Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Béla II. (Ungarn) und Soběslav I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Béla II. (Ungarn) und Soběslav I.

Béla II. (Ungarn) vs. Soběslav I.

Béla II. der Blinde, Béla I. in Kroatien, (* um 1110; † 13. Februar 1141) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 28. Soběslav I. (dux) auf dem Widmungsblatt des Horologium Olomucense, 1136. Soběslav I. (* nach 1068; † 14. Februar 1140 in Hostin Hradec) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Ähnlichkeiten zwischen Béla II. (Ungarn) und Soběslav I.

Béla II. (Ungarn) und Soběslav I. haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Álmos (Kroatien), Böhmen, Königreich Ungarn, Leopold III. (Österreich), Polen.

Álmos (Kroatien)

Álmos 'a:lmoʃ (* um 1074/1075; † um 1127/1129) war von 1084 bis 1091 Herzog von Kroatien, von 1091 bis 1095 König von Kroatien und von 1095 bis 1108 der letzte Herzog des slowakischen Herzogtums Nitra.

Álmos (Kroatien) und Béla II. (Ungarn) · Álmos (Kroatien) und Soběslav I. · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Béla II. (Ungarn) und Böhmen · Böhmen und Soběslav I. · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Béla II. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Soběslav I. · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Béla II. (Ungarn) und Leopold III. (Österreich) · Leopold III. (Österreich) und Soběslav I. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Béla II. (Ungarn) und Polen · Polen und Soběslav I. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Béla II. (Ungarn) und Soběslav I.

Béla II. (Ungarn) verfügt über 33 Beziehungen, während Soběslav I. hat 43. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 6.58% = 5 / (33 + 43).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Béla II. (Ungarn) und Soběslav I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »