Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Béla II. (Ungarn) und Géza II.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Béla II. (Ungarn) und Géza II.

Béla II. (Ungarn) vs. Géza II.

Béla II. der Blinde, Béla I. in Kroatien, (* um 1110; † 13. Februar 1141) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 28. Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Ähnlichkeiten zwischen Béla II. (Ungarn) und Géza II.

Béla II. (Ungarn) und Géza II. haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Árpáden, Österreich, Böhmen, Geschichte Russlands, Helena von Serbien, Königreich Ungarn, Koloman (Ungarn), Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Moritz von Schwind, Polen, Uroš I. (Raszien).

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Árpáden und Béla II. (Ungarn) · Árpáden und Géza II. · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Béla II. (Ungarn) · Österreich und Géza II. · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Béla II. (Ungarn) und Böhmen · Böhmen und Géza II. · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Béla II. (Ungarn) und Geschichte Russlands · Géza II. und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Helena von Serbien

Helena von Serbien (serb. Jelena, ung. Ilona; * 1109; † 1146) war Königin von Ungarn.

Béla II. (Ungarn) und Helena von Serbien · Géza II. und Helena von Serbien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Béla II. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Géza II. und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Koloman (Ungarn)

Koloman (Darstellung in der Ungarischen Bilderchronik von Johannes de Thurocz (ungarisch: János Thurócz) aus dem Jahr 1488) Koloman (Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828) Koloman, genannt der Buchkundige, (* um 1065; † 3. Februar 1116, ung. Könyves Kálmán) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 1095 König von Ungarn und ab 1102 König von Kroatien und Dalmatien.

Béla II. (Ungarn) und Koloman (Ungarn) · Géza II. und Koloman (Ungarn) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Béla II. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Géza II. und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Béla II. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Géza II. und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Béla II. (Ungarn) und Moritz von Schwind · Géza II. und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Béla II. (Ungarn) und Polen · Géza II. und Polen · Mehr sehen »

Uroš I. (Raszien)

Uroš I. war ein Groß-Župan von Fürstentum Raszien von etwa 1118 bis 1140.

Béla II. (Ungarn) und Uroš I. (Raszien) · Géza II. und Uroš I. (Raszien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Béla II. (Ungarn) und Géza II.

Béla II. (Ungarn) verfügt über 33 Beziehungen, während Géza II. hat 37. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 17.14% = 12 / (33 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Béla II. (Ungarn) und Géza II.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »