Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel

Bärwurz (Pflanze) vs. Wald-Storchschnabel

Die Bärwurz (Meum athamanticum), auch Berg-Bärwurz genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Meum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Ähnlichkeiten zwischen Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel

Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Ausdauernde Pflanze, Blatt (Pflanze), Blüte, Bulgarien, Chromosom, Diploidie, Elias Landolt (Botaniker), Familie (Biologie), Gattung (Biologie), Gustav Hegi, Höhenstufe (Ökologie), Krautige Pflanze, Kronblatt, Schweiz, Sprossachse, Staubblatt, Verbreitungsgebiet, Zeigerwerte nach Ellenberg.

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Bärwurz (Pflanze) · Art (Biologie) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Ausdauernde Pflanze und Bärwurz (Pflanze) · Ausdauernde Pflanze und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Bärwurz (Pflanze) und Blatt (Pflanze) · Blatt (Pflanze) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Bärwurz (Pflanze) und Blüte · Blüte und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Bärwurz (Pflanze) und Bulgarien · Bulgarien und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Bärwurz (Pflanze) und Chromosom · Chromosom und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Diploidie

Von Diploidie (‚zweifach‘, Plural diploĩ ‚zweifachige‘) wird in der Genetik gesprochen, wenn in einem Zellkern einer eukaryoten Zelle ein zweifacher Chromosomensatz (2n) vorliegt.

Bärwurz (Pflanze) und Diploidie · Diploidie und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Elias Landolt (Botaniker)

Elias Landolt (1984) Das Grab von Elias Landolt im Familiengrab auf dem Zürcher Friedhof Manegg Elias Landolt (* 24. Juli 1926 in Zürich; † 1. April 2013 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Geobotaniker.

Bärwurz (Pflanze) und Elias Landolt (Botaniker) · Elias Landolt (Botaniker) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Bärwurz (Pflanze) und Familie (Biologie) · Familie (Biologie) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Bärwurz (Pflanze) und Gattung (Biologie) · Gattung (Biologie) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Gustav Hegi

Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.

Bärwurz (Pflanze) und Gustav Hegi · Gustav Hegi und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Bärwurz (Pflanze) und Höhenstufe (Ökologie) · Höhenstufe (Ökologie) und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Bärwurz (Pflanze) und Krautige Pflanze · Krautige Pflanze und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Bärwurz (Pflanze) und Kronblatt · Kronblatt und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Bärwurz (Pflanze) und Schweiz · Schweiz und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Bärwurz (Pflanze) und Sprossachse · Sprossachse und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Bärwurz (Pflanze) und Staubblatt · Staubblatt und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Verbreitungsgebiet

Beispiel: Verbreitungsgebiet der Ahorne (''Acer'') Ein Verbreitungsgebiet, oft auch Areal genannt, ist jenes Gebiet (oder mehrere Gebiete) der Erdoberfläche, in dem eine bestimmte Pflanzen- oder Tierart lebt und durch Beobachtungen festgestellt wurde.

Bärwurz (Pflanze) und Verbreitungsgebiet · Verbreitungsgebiet und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Bärwurz (Pflanze) und Zeigerwerte nach Ellenberg · Wald-Storchschnabel und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel

Bärwurz (Pflanze) verfügt über 54 Beziehungen, während Wald-Storchschnabel hat 111. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 11.52% = 19 / (54 + 111).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bärwurz (Pflanze) und Wald-Storchschnabel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »