Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici

Buß- und Bettag vs. Codex Iuris Canonici

Buß- und Bettag auf dem Parkfriedhof Eichhof (1968) Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Ähnlichkeiten zwischen Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici

Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Feiertag.

Feiertag

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.

Buß- und Bettag und Feiertag · Codex Iuris Canonici und Feiertag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici

Buß- und Bettag verfügt über 44 Beziehungen, während Codex Iuris Canonici hat 139. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.55% = 1 / (44 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buß- und Bettag und Codex Iuris Canonici. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »