Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) vs. Matthias Corvinus

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund. rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Ähnlichkeiten zwischen Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anathema, Buda, Friede von Pressburg 1491, Friedrich III. (HRR), Heiliges Römisches Reich, Hermann Wiesflecker, Jagiellonen, Maximilian I. (HRR), Stephanskrone, Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn).

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Anathema und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Anathema und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Buda und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Buda und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Friede von Pressburg 1491

Der Friede von Pressburg 1491 wurde zwischen Maximilian I. und Vladislav II. geschlossen.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Friede von Pressburg 1491 · Friede von Pressburg 1491 und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Friedrich III. (HRR) · Friedrich III. (HRR) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Hermann Wiesflecker

Hermann Paul Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Hermann Wiesflecker · Hermann Wiesflecker und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Jagiellonen · Jagiellonen und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Maximilian I. (HRR) · Matthias Corvinus und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Stephanskrone · Matthias Corvinus und Stephanskrone · Mehr sehen »

Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt

Der Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus von Ungarn beendete (vorerst) die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Friedrich III.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Matthias Corvinus und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Matthias Corvinus und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) verfügt über 190 Beziehungen, während Matthias Corvinus hat 218. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.70% = 11 / (190 + 218).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »