Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein

Burg Wörth (Strudengau) vs. Turm am Langenstein

Burgruine Wörth von Westen. 1781 Die Burg Wörth war ein Wehrbau, der sich auf dem Wörthfelsen auf der Donauinsel Wörth in der Gemeinde Neustadtl an der Donau in Niederösterreich befand. Der Turm am Langenstein, gelegentlich auch Turm auf dem Langenstein genannt, war eine Maut- und Sicherungsanlage im Strudengau in Oberösterreich, die 1854 im Zuge der Donauregulierung beseitigt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein

Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Burg Hausstein, Burg Pain, Burg Werfenstein, Burgruine Freyenstein, Burgruine Sarmingstein, Burgstall Kosenburg, Christian K. Steingruber, Donau, Donauregulierung, Helchenburg, Norbert Grabherr, Oberösterreichisches Landesarchiv, Schloss Greinburg, Strudengau, Turmruine Sarmingstein.

Burg Hausstein

Kirche Sankt Nikola, Donauwirbel, Burgruine Hausstein. Rechts davon Lueg-Kanal. Ansicht von Westen (Oberlauf) 1649. Stich von M.Merian Die Burg Hausstein (auch Haustein mit nur einem s) war eine Befestigung auf einem Felssporn – später Insel – nahe dem Südufer der Donau im Ort Nabegg in der Gemeinde Neustadtl in Niederösterreich (Austria).

Burg Hausstein und Burg Wörth (Strudengau) · Burg Hausstein und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Burg Pain

Die Burg Pain (oder Pahin, Bojenstein, Baienstein) war eine Befestigung im Bereich der Kirche oder des historischen Spitals (Hospitium) in Sankt Nikola an der Donau in Oberösterreich.

Burg Pain und Burg Wörth (Strudengau) · Burg Pain und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Burg Werfenstein

Werfenstein ist eine Niederungsburg im Strudengau in Oberösterreich.

Burg Wörth (Strudengau) und Burg Werfenstein · Burg Werfenstein und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Burgruine Freyenstein

Die Burgruine Freyenstein (Freienstein) ist die Ruine einer Höhenburg.

Burg Wörth (Strudengau) und Burgruine Freyenstein · Burgruine Freyenstein und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Burgruine Sarmingstein

Die Burgruine Sarmingstein ist ein weitläufiger Ruinenkomplex oberhalb der Ortschaft Sarmingstein in der Gemeinde St. Nikola an der Donau in Oberösterreich.

Burg Wörth (Strudengau) und Burgruine Sarmingstein · Burgruine Sarmingstein und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Burgstall Kosenburg

Der Burgstall Kosenburg (auch als Chosenpurkch bezeichnet) ist eine abgegangene Höhenburg in der Ortschaft Dornach in Grein an der Donau in Oberösterreich.

Burg Wörth (Strudengau) und Burgstall Kosenburg · Burgstall Kosenburg und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Christian K. Steingruber

Christian K. Steingruber Christian K. Steingruber (* 1958 in Linz) ist ein österreichischer Regional- und Heimatforscher, der neben seiner Berufstätigkeit als Leiter einer Tontechnik-Firma durch seine archäologisch-heimatkundlichen Arbeiten bekannt wurde.

Burg Wörth (Strudengau) und Christian K. Steingruber · Christian K. Steingruber und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Burg Wörth (Strudengau) und Donau · Donau und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Donauregulierung

Die Regulierung der Donau wurde im 15.

Burg Wörth (Strudengau) und Donauregulierung · Donauregulierung und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Helchenburg

Rüdiger entführt Helche und Bertha. 1883 by Johannes Gehrts Die Helchenburg (Helchingburg) ist eine bereits im 12.

Burg Wörth (Strudengau) und Helchenburg · Helchenburg und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Norbert Grabherr

Norbert Grabherr (* 24. Jänner 1919 in Linz, Oberösterreich, Österreich; † 20. Oktober 1977) war ein oberösterreichischer Landesbeamter und Autor.

Burg Wörth (Strudengau) und Norbert Grabherr · Norbert Grabherr und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Oberösterreichisches Landesarchiv

Das Oberösterreichische Landesarchiv, kurz OÖLA, in Linz ist seit 1896 das Zentralarchiv der oberösterreichischen Landes- und Bezirksbehörden.

Burg Wörth (Strudengau) und Oberösterreichisches Landesarchiv · Oberösterreichisches Landesarchiv und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Schloss Greinburg

Südwestansicht der Greinburg Schloss Greinburg liegt unmittelbar an der Donau im Strudengau/Oberösterreich.

Burg Wörth (Strudengau) und Schloss Greinburg · Schloss Greinburg und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Strudengau

Strudengau Das Dorf Struden, nach dem der Strudengau benannt ist, und im Hintergrund St. Nikola Der Strudengau ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal im Osten von Oberösterreich und im Westen von Niederösterreich.

Burg Wörth (Strudengau) und Strudengau · Strudengau und Turm am Langenstein · Mehr sehen »

Turmruine Sarmingstein

Die Turmruine Sarmingstein ist Teil einer historischen Mautstelle in Sarmingstein in der Gemeinde St. Nikola an der Donau im Bezirk Perg in Oberösterreich, mit der die Donaubegleitstraße und der Donaustrom überwacht wurden.

Burg Wörth (Strudengau) und Turmruine Sarmingstein · Turm am Langenstein und Turmruine Sarmingstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein

Burg Wörth (Strudengau) verfügt über 23 Beziehungen, während Turm am Langenstein hat 28. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 29.41% = 15 / (23 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Burg Wörth (Strudengau) und Turm am Langenstein. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »