Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Lauenrode

Index Burg Lauenrode

Die Burg Lauenrode ist eine abgegangene Burg in Hannover, die um 1215 entstand und 1371 zerstört wurde.

50 Beziehungen: Albrecht (Sachsen-Wittenberg), Am Hohen Ufer, Aquarell, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Bürger, Beginenturm (Hannover), Bergfried, Brückmühle (Hannover), Burg, Burgkapelle St. Galli, Burgmann, Burgstall, Carl Schuchhardt, Ernst Jordan (Maler), Grafen von Roden, Hannover, Heinrich der Löwe, Helmut Knocke, Helmut Zimmermann (Archivar), Historisches Museum Hannover, Inselburg, Internet Archive, Karl Hapke, Kemenate, Klaus Mlynek, Klickmühle, Lüneburger Erbfolgekrieg, Leibnizufer, Leine (Aller), Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg), Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Nachkriegszeit in Deutschland, Neues Rathaus (Hannover), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Palas, Preussag, Privileg, Schleifung, Simon Benne, Stadtbefestigung Hannover, Stadtlexikon Hannover, Tempera, Vogt, Vorburg, Waldemar R. Röhrbein, Welfen, Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg), Werder (Landschaft), Werner Hantelmann, Zwingburg.

Albrecht (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht von Sachsen-Wittenberg auf einer Darstellung aus der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1442 Herzog-Albrecht-Denkmal in Schloß Ricklingen Albrecht von Sachsen-Wittenberg († 28. Juni 1385 in Neustadt am Rübenberge) war gemeinsam mit seinem Onkel Wenzel von Sachsen-Wittenberg Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Burg Lauenrode und Albrecht (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Am Hohen Ufer

Hohes Ufer (rechts) mit Marstallbrücke und Bronzeskulptur „Mann mit Pferd“ Das Hohe Ufer in Hannover ist eine Uferstraße, die auf der östlichen Seite der Leine entlang führt.

Neu!!: Burg Lauenrode und Am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Burg Lauenrode und Aquarell · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Burg Lauenrode und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Burg Lauenrode und Bürger · Mehr sehen »

Beginenturm (Hannover)

Schalenturm Der Beginenturm (früher auch Beguinenturm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm Am Hohen Ufer in Hannover.

Neu!!: Burg Lauenrode und Beginenturm (Hannover) · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Lauenrode und Bergfried · Mehr sehen »

Brückmühle (Hannover)

Neustädter Hof- und Stadtkirche Die Brückmühle in Hannover war eine von mehreren seit dem Mittelalter bekannten Wassermühlen auf dem Gebiet der späteren Landeshauptstadt Niedersachsens.

Neu!!: Burg Lauenrode und Brückmühle (Hannover) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burg Lauenrode und Burg · Mehr sehen »

Burgkapelle St. Galli

Die Burgkapelle St.

Neu!!: Burg Lauenrode und Burgkapelle St. Galli · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Lauenrode und Burgmann · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Burg Lauenrode und Burgstall · Mehr sehen »

Carl Schuchhardt

Carl Schuchhardt, um 1900 Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Burg Lauenrode und Carl Schuchhardt · Mehr sehen »

Ernst Jordan (Maler)

Ernst Jordan „Maler Prof. Jordan“ (3. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 ErnstVergleiche ''diese'' Künstlersignatur auf dem Steindruck Pasqual Jordan (* 22. Januar 1858 in Hannover; † 8. September 1924 in Barsinghausen)Hugo Thielen: JORDAN (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur) war ein deutscher Maler und Professor.

Neu!!: Burg Lauenrode und Ernst Jordan (Maler) · Mehr sehen »

Grafen von Roden

Siebmachers Wappenbuch 1701 Wappen der Grafen von Roden-Wunstorf im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Die Grafen von Roden waren ein altes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burg Lauenrode und Grafen von Roden · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Burg Lauenrode und Hannover · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Burg Lauenrode und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Burg Lauenrode und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Burg Lauenrode und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Burg Lauenrode und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Inselburg

Castle Stalker, eine Inselburg in Schottland Die Inselburg ist eine Variante der Wasserburg.

Neu!!: Burg Lauenrode und Inselburg · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Burg Lauenrode und Internet Archive · Mehr sehen »

Karl Hapke

Karl HapkeHelmut Zimmermann: Ein Kind der Altstadt. In: Alt-Hannover in Aquarellen und Zeichnungen von Karl Hapke, Verlagsgesellschaft Madsack & Co., Hannover 1966, XIff.

Neu!!: Burg Lauenrode und Karl Hapke · Mehr sehen »

Kemenate

Eine Kemenate (auch Kemnad; lateinisch caminus, -i, m.

Neu!!: Burg Lauenrode und Kemenate · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Burg Lauenrode und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Klickmühle

George Müller, um 1898 Die Klickmühle in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: Burg Lauenrode und Klickmühle · Mehr sehen »

Lüneburger Erbfolgekrieg

Das Wappen des Fürstentums Lüneburg. Der Lüneburger Erbfolgekrieg war ein 1370 ausgebrochener Konflikt um die Erbfolge im Fürstentum Lüneburg.

Neu!!: Burg Lauenrode und Lüneburger Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Leibnizufer

Neuem Rathaus, rechts die Calenberger Neustadt Das Leibnizufer ist eine in Hannover parallel zur Leine verlaufende Hauptverkehrsstraße.

Neu!!: Burg Lauenrode und Leibnizufer · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Burg Lauenrode und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

Neu!!: Burg Lauenrode und Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Burg Lauenrode und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Burg Lauenrode und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Burg Lauenrode und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Sitz des Ministeriums im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Preussag Denkmalplakette am Eingang des Ministeriums Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist eines von zehn Ministerien des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Burg Lauenrode und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Burg Lauenrode und Palas · Mehr sehen »

Preussag

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war der Name eines deutschen Mischkonzerns, der nach einer Neuausrichtung zum weltweit größten Touristikkonzern wurde und heute unter dem Namen TUI AG firmiert.

Neu!!: Burg Lauenrode und Preussag · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Burg Lauenrode und Privileg · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Burg Lauenrode und Schleifung · Mehr sehen »

Simon Benne

Simon Benne (links) mit dem Holocaust-Überlebenden Henry Korman auf der Geburtstagsfeier von Andor Izsák in der Villa Seligmann, 2016 Simon Benne (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Burg Lauenrode und Simon Benne · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

Neu!!: Burg Lauenrode und Stadtbefestigung Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Burg Lauenrode und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Burg Lauenrode und Tempera · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Burg Lauenrode und Vogt · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Burg Lauenrode und Vorburg · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Lauenrode und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Burg Lauenrode und Welfen · Mehr sehen »

Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Wenzel I. (* um 1337; † 15. Mai 1388 in Calenberger Neustadt) war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Fürst von Lüneburg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Lauenrode und Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Werder (Landschaft)

Münden auf einem Kupferstich von Frans Hogenberg (1584; Ausschnitt) Der Werder (seltener auch das Werder), auch Werth genannt, ist eine topografische Bezeichnung für Flussinseln und (seltener) für Inseln in stehenden Gewässern.

Neu!!: Burg Lauenrode und Werder (Landschaft) · Mehr sehen »

Werner Hantelmann

Werner Hantelmann (* 27. Februar 1871 in Budapest; † 7. August 1939 in Hannover) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Burg Lauenrode und Werner Hantelmann · Mehr sehen »

Zwingburg

Zitadelle (Budapest, Ungarn) Zitadellenartige Burg Grimmenstein mit der Stadt Gotha (rondellierte und teilweise kasemattierte Burg), 1572 Eine Zwingburg ist eine stark befestigte, festungsartige Burg, von der aus das sie umgebende Land beherrscht wird.

Neu!!: Burg Lauenrode und Zwingburg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lauenrode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »