Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundessozialhilfegesetz vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) regelte von 1962 bis 2004 Art und Umfang der Sozialhilfe für hilfebedürftige Einwohner der Bundesrepublik Deutschland. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland) haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitshaus, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Erstes Buch Sozialgesetzbuch, Sozialgesetzbuch (Deutschland), Sozialhilfe (Deutschland), Wohngeld, Zehntes Buch Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch, Zweites Buch Sozialgesetzbuch.

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Arbeitshaus und Bundessozialhilfegesetz · Arbeitshaus und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosenhilfe

Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.

Arbeitslosenhilfe und Bundessozialhilfegesetz · Arbeitslosenhilfe und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Bundessozialhilfegesetz · Arbeitslosigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundessozialhilfegesetz und Deutschland · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Erstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil – oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf.

Bundessozialhilfegesetz und Erstes Buch Sozialgesetzbuch · Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgesetzbuch (Deutschland)

alternativtext.

Bundessozialhilfegesetz und Sozialgesetzbuch (Deutschland) · Sozialgesetzbuch (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Bundessozialhilfegesetz und Sozialhilfe (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Wohngeld

Wohngeld ist in Deutschland eine Sozialleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) für Bürger, die aufgrund eines geringeren Einkommens einen Zuschuss zur Wohnungsmiete („Mietzuschuss“) oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums („Lastenzuschuss“) erhalten.

Bundessozialhilfegesetz und Wohngeld · Sozialrecht (Deutschland) und Wohngeld · Mehr sehen »

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch regelt als Teil des deutschen Sozialgesetzbuchs das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.

Bundessozialhilfegesetz und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe in Deutschland.

Bundessozialhilfegesetz und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Bundessozialhilfegesetz und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundessozialhilfegesetz verfügt über 36 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.18% = 11 / (36 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »