Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Bundesgerichtshof vs. Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren. Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Ähnlichkeiten zwischen Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Behörde, Bundesministerium der Justiz, Bundesverfassungsgericht, Europäische Union, Gesetzlicher Richter, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Instanz (Recht), Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Rechtsanwalt, Rechtsmittel, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundesgerichtshof · Österreich und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Bundesgerichtshof · Behörde und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesgerichtshof und Bundesministerium der Justiz · Bundesministerium der Justiz und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Bundesgerichtshof und Europäische Union · Europäische Union und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzlicher Richter

Das Recht auf den gesetzlichen Richter (genauer: gesetzlich bestimmten Richter) ist ein Justizgrundrecht, das festlegt, dass für Rechtsstreitigkeiten und Prozesse bereits im Voraus bestimmt sein muss, welches Gericht und welcher Richter zuständig ist.

Bundesgerichtshof und Gesetzlicher Richter · Gesetzlicher Richter und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Bundesgerichtshof und Instanz (Recht) · Instanz (Recht) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Bundesgerichtshof und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Bundesgerichtshof und Rechtsanwalt · Rechtsanwalt und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Bundesgerichtshof und Rechtsmittel · Rechtsmittel und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Bundesgerichtshof und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Verfassungsbeschwerde (Deutschland) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Bundesgerichtshof verfügt über 251 Beziehungen, während Verfassungsbeschwerde (Deutschland) hat 180. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.78% = 12 / (251 + 180).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »