Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz

Bundesgerichtshof vs. Gerichtsverfassungsgesetz

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren. Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz

Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amtsgericht, Bundesverfassungsgericht, Deutsches Richtergesetz, Deutschland, Geschäftsverteilungsplan, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Instanz (Recht), Landgericht, Oberlandesgericht, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Präsidium (Gericht), Spruchkörper, Staatsanwaltschaft, Strafprozessordnung (Deutschland), Verfassungsrecht, Zivilprozessordnung (Deutschland), Zuständigkeit.

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Amtsgericht und Bundesgerichtshof · Amtsgericht und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Deutsches Richtergesetz

Das Deutsche Richtergesetz (DRiG) regelt die Rechtsstellung der Richter im Bundes- und Landesdienst in der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesgerichtshof und Deutsches Richtergesetz · Deutsches Richtergesetz und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesgerichtshof und Deutschland · Deutschland und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Geschäftsverteilungsplan

Ein Geschäftsverteilungsplan (GVP bzw. GVPl) ist ein Regelwerk, das bei Kollegialorganen bestimmt, welche interne Organisationseinheit des Organs für die Bearbeitung eines konkreten Sachverhalts zuständig ist.

Bundesgerichtshof und Geschäftsverteilungsplan · Gerichtsverfassungsgesetz und Geschäftsverteilungsplan · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Gerichtsverfassungsgesetz und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Bundesgerichtshof und Instanz (Recht) · Gerichtsverfassungsgesetz und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Bundesgerichtshof und Landgericht · Gerichtsverfassungsgesetz und Landgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht · Gerichtsverfassungsgesetz und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Bundesgerichtshof und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Gerichtsverfassungsgesetz und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Präsidium (Gericht)

Das Präsidium ist ein unabhängiges gerichtliches Selbstverwaltungsorgan, das in Deutschland bei allen Gerichten besteht.

Bundesgerichtshof und Präsidium (Gericht) · Gerichtsverfassungsgesetz und Präsidium (Gericht) · Mehr sehen »

Spruchkörper

Ein Spruchkörper eines Gerichts ist das rechtsprechende Organ, das im einzelnen Fall in Form eines Urteils oder Beschlusses entscheidet.

Bundesgerichtshof und Spruchkörper · Gerichtsverfassungsgesetz und Spruchkörper · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft Eine Staatsanwaltschaft (Kürzel StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Bundesgerichtshof und Staatsanwaltschaft · Gerichtsverfassungsgesetz und Staatsanwaltschaft · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Bundesgerichtshof und Strafprozessordnung (Deutschland) · Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Bundesgerichtshof und Verfassungsrecht · Gerichtsverfassungsgesetz und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Bundesgerichtshof und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Gerichtsverfassungsgesetz und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Bundesgerichtshof und Zuständigkeit · Gerichtsverfassungsgesetz und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz

Bundesgerichtshof verfügt über 251 Beziehungen, während Gerichtsverfassungsgesetz hat 50. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 5.65% = 17 / (251 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »