Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch vs. Gemeindeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f. Als Gemeindeutsch wird der standardisierte Wortschatz bezeichnet, der in allen sieben nationalen Voll- und Halbzentren des deutschsprachigen Raumes identisch ist: in der Schweiz, in Österreich und Deutschland sowie in Belgien (Ostbelgien), Italien (Südtirol), Liechtenstein und Luxemburg.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Sprache, Johann Christoph Gottsched, Plurizentrische Sprache, Standarddeutsch, Variantenwörterbuch des Deutschen, Wortschatz.

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Gemeindeutsch · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Johann Christoph Gottsched · Gemeindeutsch und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Plurizentrische Sprache · Gemeindeutsch und Plurizentrische Sprache · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standarddeutsch · Gemeindeutsch und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Variantenwörterbuch des Deutschen

Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen beschreibt erstmals die geographischen Varietäten der deutschen Standardsprache.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Variantenwörterbuch des Deutschen · Gemeindeutsch und Variantenwörterbuch des Deutschen · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Wortschatz · Gemeindeutsch und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch verfügt über 181 Beziehungen, während Gemeindeutsch hat 14. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.08% = 6 / (181 + 14).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gemeindeutsch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »