Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundesausbildungsförderungsgesetz vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anspruch (Recht), Arbeitslosengeld II, Bundessozialhilfegesetz, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Deutschland, Erstes Buch Sozialgesetzbuch, Geldleistung, Kindergeld (Deutschland), Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung (Deutschland), Sozialgesetzbuch (Deutschland), Verwaltungsrecht (Deutschland), Zehntes Buch Sozialgesetzbuch, Zweites Buch Sozialgesetzbuch.

Anspruch (Recht)

Als Anspruch bezeichnet die Rechtswissenschaft das Recht, von einem anderen ein Tun, ein Dulden oder ein Unterlassen zu verlangen.

Anspruch (Recht) und Bundesausbildungsförderungsgesetz · Anspruch (Recht) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Arbeitslosengeld II und Bundesausbildungsförderungsgesetz · Arbeitslosengeld II und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialhilfegesetz

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) regelte von 1962 bis 2004 Art und Umfang der Sozialhilfe für hilfebedürftige Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Bundessozialhilfegesetz · Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Deutschland · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Erstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil – oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Erstes Buch Sozialgesetzbuch · Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Geldleistung

Die Geldleistung ist nach SGB I eine mögliche Form der Erbringung von Sozialleistungen neben der Sachleistung und der Dienstleistung.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Geldleistung · Geldleistung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kindergeld (Deutschland)

Das Kindergeld in Deutschland ist eine familienpolitisch begründete Transferleistung und Bestandteil des Familienleistungsausgleichs.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Kindergeld (Deutschland) · Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person mit Krankheit oder Behinderung, häufig altersbedingt, ihren Alltag dauerhaft nicht mehr selbständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Pflegebedürftigkeit · Pflegebedürftigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegeversicherung (Deutschland)

Die Pflegeversicherung dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Pflegeversicherung (Deutschland) · Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgesetzbuch (Deutschland)

alternativtext.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialgesetzbuch (Deutschland) · Sozialgesetzbuch (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht (Deutschland)

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, der Staatsverwaltung, und als solches – neben dem Staatsrecht – eine Teilmaterie des öffentlichen Rechts.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Verwaltungsrecht (Deutschland) · Sozialrecht (Deutschland) und Verwaltungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch regelt als Teil des deutschen Sozialgesetzbuchs das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Bundesausbildungsförderungsgesetz verfügt über 90 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.50% = 14 / (90 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »