Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof

Bundesarbeitsgericht vs. Bundesgerichtshof

Außenansicht 2011 Großer Sitzungssaal Foyer Japanischer Garten über dem Foyer zu den Sitzungssälen in Höhe der umliegenden Bibliothek Bibliothek Vorhof Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit und damit einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland. Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof

Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Behörde, Beschluss (deutsches Recht), Bundesebene (Deutschland), Dienstaufsicht, Geschäftsverteilungsplan, Großer Senat, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Instanz (Recht), Liste deutscher Gerichte, Luxemburg, Oberstes Gericht, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Rechtsbeschwerde, Rechtskraft (Deutschland), Revision (Recht), Sprungrevision, Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundesarbeitsgericht · Österreich und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Bundesarbeitsgericht · Behörde und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Beschluss (deutsches Recht)

Der Beschluss ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung, bei der in der Regel keine mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist oder die einzelne Verfahrensfragen betrifft und gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt werden kann.

Beschluss (deutsches Recht) und Bundesarbeitsgericht · Beschluss (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Bundesarbeitsgericht und Bundesebene (Deutschland) · Bundesebene (Deutschland) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Bundesarbeitsgericht und Dienstaufsicht · Bundesgerichtshof und Dienstaufsicht · Mehr sehen »

Geschäftsverteilungsplan

Ein Geschäftsverteilungsplan (GVP bzw. GVPl) ist ein Regelwerk, das bei Kollegialorganen bestimmt, welche interne Organisationseinheit des Organs für die Bearbeitung eines konkreten Sachverhalts zuständig ist.

Bundesarbeitsgericht und Geschäftsverteilungsplan · Bundesgerichtshof und Geschäftsverteilungsplan · Mehr sehen »

Großer Senat

Die Großen Senate sind in Deutschland besondere Spruchkörper bei den obersten Gerichtshöfen des Bundes (vgl. Art. 95 GG), die eingerichtet wurden, um die Einheitlichkeit der Rechtsprechung des jeweiligen Bundesgerichtes zu sichern.

Bundesarbeitsgericht und Großer Senat · Bundesgerichtshof und Großer Senat · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesarbeitsgericht und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Bundesarbeitsgericht und Instanz (Recht) · Bundesgerichtshof und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Liste deutscher Gerichte

Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).

Bundesarbeitsgericht und Liste deutscher Gerichte · Bundesgerichtshof und Liste deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Bundesarbeitsgericht und Luxemburg · Bundesgerichtshof und Luxemburg · Mehr sehen »

Oberstes Gericht

Ein oberstes Gericht oder Höchstgericht ist ein Gericht, dessen Urteile (in der Regel) nicht mit ordentlichen Rechtsmitteln angefochten werden können; d. h., es ist das letzte Glied eines Instanzenzuges.

Bundesarbeitsgericht und Oberstes Gericht · Bundesgerichtshof und Oberstes Gericht · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Bundesarbeitsgericht und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsbeschwerde

Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlichen Voraussetzungen unterworfen wird.

Bundesarbeitsgericht und Rechtsbeschwerde · Bundesgerichtshof und Rechtsbeschwerde · Mehr sehen »

Rechtskraft (Deutschland)

Der Rechtsbegriff Rechtskraft bezeichnet bestimmte Rechtswirkungen, die von einem gerichtlichen Urteil oder Beschluss ausgehen, sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Wirkungen eintreten.

Bundesarbeitsgericht und Rechtskraft (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Rechtskraft (Deutschland) · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Bundesarbeitsgericht und Revision (Recht) · Bundesgerichtshof und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Sprungrevision

Eine Sprungrevision liegt vor, wenn das Rechtsmittel der Revision direkt gegen erstinstanzliche Entscheidungen der unteren Gerichte (z. B. in Deutschland: Amtsgericht, Landgericht in erster Instanz, Arbeitsgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht) eingelegt wird.

Bundesarbeitsgericht und Sprungrevision · Bundesgerichtshof und Sprungrevision · Mehr sehen »

Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht

Die Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (kurz: ZLVR) ist eine bundesweit verbreitete Fachzeitschrift für das Landesverfassungs- und Landesverwaltungsrecht aller deutschen Länder.

Bundesarbeitsgericht und Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht · Bundesgerichtshof und Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof

Bundesarbeitsgericht verfügt über 140 Beziehungen, während Bundesgerichtshof hat 251. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.60% = 18 / (140 + 251).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesarbeitsgericht und Bundesgerichtshof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »