Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddhistischer Kanon und Mahayana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buddhistischer Kanon und Mahayana

Buddhistischer Kanon vs. Mahayana

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw. Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Buddhistischer Kanon und Mahayana

Buddhistischer Kanon und Mahayana haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bhutan, Gelug, Hinayana, Mahayana-Sutras, Nirwana, Pali, Pali-Kanon, Prajnaparamita, Sanskrit, Siddhartha Gautama, Tantra, Theravada, Vajrayana.

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Bhutan und Buddhistischer Kanon · Bhutan und Mahayana · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Buddhistischer Kanon und Gelug · Gelug und Mahayana · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Buddhistischer Kanon und Hinayana · Hinayana und Mahayana · Mehr sehen »

Mahayana-Sutras

Die Mahayana-Sutras sind buddhistische Lehrreden (Sūtra), die insbesondere von den Mahayana-Schulen als kanonisch anerkannt sind.

Buddhistischer Kanon und Mahayana-Sutras · Mahayana und Mahayana-Sutras · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Buddhistischer Kanon und Nirwana · Mahayana und Nirwana · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Buddhistischer Kanon und Pali · Mahayana und Pali · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Buddhistischer Kanon und Pali-Kanon · Mahayana und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Prajnaparamita

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Prajnaparamita (Sanskrit, f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus prajna: „Weisheit“ und paramita: wörtl. „anderes Ufer“ im Sinn von „Transzendenz/Vollkommenheit“, also: „transzendente/vollkommene Weisheit“) bezeichnet im Mahayana-Buddhismus die Höchste der sechs Paramitas (transzendenten Tugenden), die den Pfad eines Bodhisattvas zum Nirwana charakterisieren.

Buddhistischer Kanon und Prajnaparamita · Mahayana und Prajnaparamita · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Buddhistischer Kanon und Sanskrit · Mahayana und Sanskrit · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Buddhistischer Kanon und Siddhartha Gautama · Mahayana und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Buddhistischer Kanon und Tantra · Mahayana und Tantra · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Buddhistischer Kanon und Theravada · Mahayana und Theravada · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Buddhistischer Kanon und Vajrayana · Mahayana und Vajrayana · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buddhistischer Kanon und Mahayana

Buddhistischer Kanon verfügt über 94 Beziehungen, während Mahayana hat 103. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.60% = 13 / (94 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buddhistischer Kanon und Mahayana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »