Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddhismus in Tibet und Dakini

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buddhismus in Tibet und Dakini

Buddhismus in Tibet vs. Dakini

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw. Vajrayogini Dakini (tibetische Schnitzerei) Eine Dakini („Himmelstänzerin“; auch Khandro, „Luft-“ oder „Himmelswandlerin“) ist ein Geistwesen in der Mythologie des Tantra im Hinduismus und Buddhismus, welches die Seelen der Toten in den Himmel bringt.

Ähnlichkeiten zwischen Buddhismus in Tibet und Dakini

Buddhismus in Tibet und Dakini haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buddhismus, Macig Labdrön, Naropa, Padmasambhava, Prajnaparamita, Rechungpa, Sakya, Shangpa-Kagyü, Siddhi, Tantra, Terma, Tibet, Vajrayana, Yeshe Tsogyal.

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Buddhismus in Tibet · Buddhismus und Dakini · Mehr sehen »

Macig Labdrön

Macig Labdrön Macig Labdrön (tib.: ma gcig lab sgron; auch: Machig Labdrön, Machik Labdron, Machig Labdron, Machig Lapdron; geb. 11. Jahrhundert in Tsang, Lhokha; gest. 12. Jahrhundert) war eine bedeutende Yogini des Buddhismus in Tibet, die vor allem mit der Verbreitung der Cö-Lehre in Verbindung gebracht wird.

Buddhismus in Tibet und Macig Labdrön · Dakini und Macig Labdrön · Mehr sehen »

Naropa

Naropa Naropa (auch: Nāropa, Nāro oder Nārotapa; tib. ནཱ་རོ་པ་, Wylie.: nA ro pa; geb. 1016; gest. 1100) war ein buddhistischer Meister und einer der 84 Mahasiddhas.

Buddhismus in Tibet und Naropa · Dakini und Naropa · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Buddhismus in Tibet und Padmasambhava · Dakini und Padmasambhava · Mehr sehen »

Prajnaparamita

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Prajnaparamita (Sanskrit, f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus prajna: „Weisheit“ und paramita: wörtl. „anderes Ufer“ im Sinn von „Transzendenz/Vollkommenheit“, also: „transzendente/vollkommene Weisheit“) bezeichnet im Mahayana-Buddhismus die Höchste der sechs Paramitas (transzendenten Tugenden), die den Pfad eines Bodhisattvas zum Nirwana charakterisieren.

Buddhismus in Tibet und Prajnaparamita · Dakini und Prajnaparamita · Mehr sehen »

Rechungpa

Rechungpa (tib.: ras chung pa; auch: Rechung Dorje Dragpa, tib.: ras chung rdo rje grags pa; geb. 1084; gest. 1161) war zusammen mit Gampopa ein bedeutender Schüler des großen tibetischen Yogi Milarepa, einem der Vorväter der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus in Tibet und Rechungpa · Dakini und Rechungpa · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus in Tibet und Sakya · Dakini und Sakya · Mehr sehen »

Shangpa-Kagyü

Die Shangpa-Kagyü-Schule (tib.: shangs pa bka' brgyud) ist eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahestehende eigenständige Schule.

Buddhismus in Tibet und Shangpa-Kagyü · Dakini und Shangpa-Kagyü · Mehr sehen »

Siddhi

Siddhi (skt. सिद्धि, IAST siddhi, tib. དངོས་གྲུབ་, Wylie dngos grub, „Erfolg, Kunstwerk, Vervollkommnung“) bezeichnen im Buddhismus und Hinduismus besondere übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten, die man gemäß der Überlieferung durch spirituelle Praxis erlangt.

Buddhismus in Tibet und Siddhi · Dakini und Siddhi · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Buddhismus in Tibet und Tantra · Dakini und Tantra · Mehr sehen »

Terma

Als Terma (tib.: gter ma གཏེར་མ་) werden in der Tradition des tibetischen Buddhismus (vor allem in der Nyingma-Tradition) religiöse Texte, „Schätze“ bezeichnet, die Padmasambhava verborgen haben soll, damit sie in späteren Jahrhunderten von Inkarnationen seiner Schüler wiedergefunden werden.

Buddhismus in Tibet und Terma · Dakini und Terma · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Buddhismus in Tibet und Tibet · Dakini und Tibet · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Buddhismus in Tibet und Vajrayana · Dakini und Vajrayana · Mehr sehen »

Yeshe Tsogyal

Yeshe Tsogyal (Sanskrit: Jnanasagara) von Kharchen ist eine der großen „erleuchteten Meisterinnen“ des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus in Tibet und Yeshe Tsogyal · Dakini und Yeshe Tsogyal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buddhismus in Tibet und Dakini

Buddhismus in Tibet verfügt über 159 Beziehungen, während Dakini hat 56. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.51% = 14 / (159 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buddhismus in Tibet und Dakini. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »