Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddhismus und Laienbuddhismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buddhismus und Laienbuddhismus

Buddhismus vs. Laienbuddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen. Der Begriff Laienbuddhismus bezeichnet buddhistische Praxis und Lehre, wenn sie nicht von Mönchen oder Nonnen ausgeübt bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Buddhismus und Laienbuddhismus

Buddhismus und Laienbuddhismus haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amitabha-Buddhismus, Arhat, Bhikkhu, Bodhi, Bodhisattva, Buddhismus, Buddhismus im Westen, Buddhismus in Österreich, Buddhismus in China, Buddhismus in Tibet, Buddhistischer Kanon, Buddhistisches Mönchtum, Deutsche Buddhistische Union, Dharma, Edward Conze, Fünf Silas, Gelug, Heinz Bechert, Helwig Schmidt-Glintzer, Indien, Kagyü, Laie (Religion), Mahayana, Marpa, Meditation, Nichiren-Shōshū, Nirwana, Nyingma, Padmasambhava, Richard Gombrich, ..., Sakya, Samsara, Sangha, Siddhartha Gautama, Sutra, Suttapitaka, Theravada, Upāsaka, Uposatha, Vajrayana, Vierfache Gemeinschaft, Vinayapitaka, Vipassana, Zen, Zen-Buddhismus in China, Zuflucht (Buddhismus). Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Amitabha-Buddhismus

Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in im japanischen Kamakura China) Lushan Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen.

Amitabha-Buddhismus und Buddhismus · Amitabha-Buddhismus und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Arhat

Holzplastik eines Arhat (18. Jahrhundert, Hōon-ji-Tempel, Morioka, Japan) Arhat ist ein Terminus für einen Praktizierenden, der nach buddhistischen Vorstellungen Gier, Hass und Verblendung vollständig abgelegt hat.

Arhat und Buddhismus · Arhat und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Bhikkhu

Die ersten fünf Schüler des Buddha mit dem Dharmachakra, einer symbolischen Darstellung der Lehre Ordination neuer Mönche บิณฑบาต, „Almosengang“) Bhikkhu (Pali भिक्खु bhikkhu „Bettler oder Jemand, der Almosen erbettelt“; Sanskrit भिक्षु bhikṣu „Bhikshu“ in der weiblichen Form Bhikkhuni) bezeichnet vor allem in jenen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus verbreitet ist (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha), buddhistische Mönche.

Bhikkhu und Buddhismus · Bhikkhu und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Bodhi

Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha (Borobudur), die Hände in der Dhyāna-mudrā, der Geste der Konzentration auf das Dharma und das Erreichen des Bodhi Bodhi (Sanskrit IAST und Pali bodhi; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnis­vorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungs­weg von zentraler Bedeutung ist.

Bodhi und Buddhismus · Bodhi und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Bodhisattva und Buddhismus · Bodhisattva und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Buddhismus · Buddhismus und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus im Westen

Zen-Tempel (Chicago, USA) Mit Buddhismus im Westen wird der religiöse und philosophische Einfluss des Buddhismus auf die Kultur der sogenannten westlichen Welt bezeichnet.

Buddhismus und Buddhismus im Westen · Buddhismus im Westen und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Österreich

Friedenspagode Wien Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.

Buddhismus und Buddhismus in Österreich · Buddhismus in Österreich und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Buddhismus und Buddhismus in China · Buddhismus in China und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Buddhismus und Buddhismus in Tibet · Buddhismus in Tibet und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

Buddhismus und Buddhistischer Kanon · Buddhistischer Kanon und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Buddhistisches Mönchtum

Buddhistische Mönche und Nonnen unterschiedlicher Traditionen Das Buddhistische Mönchtum des Sangha, der vom Buddha selbst ins Leben gerufene Orden der Mönche (Pali: bhikkhu, Sanskrit: bhikshu) und Nonnen (Pali: bhikkhuni, Sanskrit: bhikshuni), stellt ein zentrales Element bei der Bewahrung und Verbreitung der Lehre (Dhamma) dar und bildet gemeinsam mit den Laien die Vierfache Gemeinschaft.

Buddhismus und Buddhistisches Mönchtum · Buddhistisches Mönchtum und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Deutsche Buddhistische Union

Die Deutsche Buddhistische Union (kurz DBU; vollständiger Name: Deutsche Buddhistische Union e.V. – Buddhistische Religionsgemeinschaft) versteht sich als traditionsübergreifender Dachverband von Buddhisten in Deutschland.

Buddhismus und Deutsche Buddhistische Union · Deutsche Buddhistische Union und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Buddhismus und Dharma · Dharma und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Edward Conze

Edward Conze (* 18. März 1904 in Forest Hill, London Borough of Lewisham; † 24. September 1979 in Yeovil, Somerset) war Philologe und Buddhismuskundler und einer der ersten westlichen Wissenschaftler, die sich intensiv mit dem Mahayana-Buddhismus auseinandergesetzt haben.

Buddhismus und Edward Conze · Edward Conze und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Fünf Silas

Die Fünf Silas oder Pancasila (Pali pañcasīla, skt. पञ्चशील, IAST pañcaśīla) bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Übungsregeln (pali sikkhāpada) zur Entwicklung von Sittlichkeit (pali sīla).

Buddhismus und Fünf Silas · Fünf Silas und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Buddhismus und Gelug · Gelug und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Heinz Bechert

Heinz Bechert (* 26. Juni 1932 in München; † 14. Juni 2005 in Göttingen) war ein deutscher Indologe und Buddhologe.

Buddhismus und Heinz Bechert · Heinz Bechert und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Helwig Schmidt-Glintzer

Bernward-Psalters an die Herzog-August-Bibliothek mit Landesminister Lutz Stratmann (2007) Helwig Schmidt-Glintzer (* 24. Juni 1948 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Sinologe und war von 1993 bis 2015 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Buddhismus und Helwig Schmidt-Glintzer · Helwig Schmidt-Glintzer und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Buddhismus und Indien · Indien und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus und Kagyü · Kagyü und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Buddhismus und Laie (Religion) · Laie (Religion) und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Buddhismus und Mahayana · Laienbuddhismus und Mahayana · Mehr sehen »

Marpa

Marpa Lotsawa Marpa Chökyi Lodrö – der Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; geb. Lhodrag 1012; gest. 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus und Marpa · Laienbuddhismus und Marpa · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Buddhismus und Meditation · Laienbuddhismus und Meditation · Mehr sehen »

Nichiren-Shōshū

Wappen der Nichiren Shōshū Nichiren-Shōshū (jap. 日蓮正宗, dt. „Wahre Nichiren-Schule“) bezeichnet eine der Schulen des Nichiren-Buddhismus, die sich auf den Reformator Nichiren (日蓮, „Sonnenlotos“; 1222–1282) bezieht und auch als Fuji-Linie bzw.

Buddhismus und Nichiren-Shōshū · Laienbuddhismus und Nichiren-Shōshū · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Buddhismus und Nirwana · Laienbuddhismus und Nirwana · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Buddhismus und Nyingma · Laienbuddhismus und Nyingma · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Buddhismus und Padmasambhava · Laienbuddhismus und Padmasambhava · Mehr sehen »

Richard Gombrich

Richard Francis Gombrich (* 17. Juli 1937 in London) ist ein englischer Indologe und Buddhologe.

Buddhismus und Richard Gombrich · Laienbuddhismus und Richard Gombrich · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus und Sakya · Laienbuddhismus und Sakya · Mehr sehen »

Samsara

Lebensrad zur Darstellung des leidhaften Samsara Samsara (Sanskrit, n., संसार,; Pali:; wörtlich: „beständiges Wandern“) ist die Bezeichnung für den immerwährenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen oder den Kreislauf der Wiedergeburten in den indischen Religionen Buddhismus, Jainismus und Teilströmungen des Hinduismus und Manichäismus.

Buddhismus und Samsara · Laienbuddhismus und Samsara · Mehr sehen »

Sangha

Mönche des Rato Klosters in Mundgod, Karnataka, Indien Sangha (Pāli: सङ्घ saṅgha; Sanskrit: संघ saṃgha: „Versammlung“; Thai: สังฆัง S̄ạngḳhạng) bedeutet in der buddhistischen Terminologie „Versammlung“, „Menge“ oder auch „Gemeinschaft“.

Buddhismus und Sangha · Laienbuddhismus und Sangha · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Buddhismus und Siddhartha Gautama · Laienbuddhismus und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Buddhismus und Sutra · Laienbuddhismus und Sutra · Mehr sehen »

Suttapitaka

Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka, Sanskrit सूत्रपिटक sūtrapiṭaka „Sūtra-piṭaka“) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.

Buddhismus und Suttapitaka · Laienbuddhismus und Suttapitaka · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Buddhismus und Theravada · Laienbuddhismus und Theravada · Mehr sehen »

Upāsaka

Upāsaka (Sanskrit, Pali upāsaka, weibl. upāsikā), wörtl.

Buddhismus und Upāsaka · Laienbuddhismus und Upāsaka · Mehr sehen »

Uposatha

Uposatha (Pali; Sanskrit उपवसथ upavasatha Upavasatha „Fasttag“; Thai: Wan Phra) ist ein buddhistischer Feiertag, ein Tag der inneren Einkehr, der Erneuerung der Dharma-Praxis und Einhaltung der Uposatha-Silas.

Buddhismus und Uposatha · Laienbuddhismus und Uposatha · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Buddhismus und Vajrayana · Laienbuddhismus und Vajrayana · Mehr sehen »

Vierfache Gemeinschaft

Die Vierfache Gemeinschaft, oder Vierfache Versammlung, (Pali: Parisā) sind vier Personengruppen, die konsequent die Lehre des Buddha befolgen und seinen Mittleren Weg gehen.

Buddhismus und Vierfache Gemeinschaft · Laienbuddhismus und Vierfache Gemeinschaft · Mehr sehen »

Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

Buddhismus und Vinayapitaka · Laienbuddhismus und Vinayapitaka · Mehr sehen »

Vipassana

Vipassana (aus dem Pali: de) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw.

Buddhismus und Vipassana · Laienbuddhismus und Vipassana · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Buddhismus und Zen · Laienbuddhismus und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Buddhismus und Zen-Buddhismus in China · Laienbuddhismus und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Zuflucht (Buddhismus)

Zuflucht (Sanskrit, n., त्रिशरण, triśaraṇa/Trisharana; Pali: tisaraṇa; „dreifache Zuflucht“) ist ein zentraler Begriff im Buddhismus.

Buddhismus und Zuflucht (Buddhismus) · Laienbuddhismus und Zuflucht (Buddhismus) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buddhismus und Laienbuddhismus

Buddhismus verfügt über 251 Beziehungen, während Laienbuddhismus hat 86. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 13.65% = 46 / (251 + 86).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buddhismus und Laienbuddhismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »