Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddhismus und Buddhistische Literatur

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buddhismus und Buddhistische Literatur

Buddhismus vs. Buddhistische Literatur

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen. Buddhistische Literatur umfasst die religiösen Schriften des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Buddhismus und Buddhistische Literatur

Buddhismus und Buddhistische Literatur haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abhidhammapitaka, Bhikkhu, Bhikkhuni, Buddha, Buddhismus, Buddhismus in Deutschland, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Konzilien, Buddhistischer Kanon, Daoismus, Diamant-Sutra, Erleuchtung, Herz-Sutra, Indien, Kloster, Lotos-Sutra, Mahayana, Mahayana-Sutras, Mantra, Meditation, Milarepa, Pali, Pali-Kanon, Sanskrit, Siddhartha Gautama, Sri Lanka, Sutra, Suttapitaka, Theravada, Ullambana-Sutra, ..., Vajrayana, Vinayapitaka, Zen, Zen-Buddhismus in China. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abhidhammapitaka

Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons.

Abhidhammapitaka und Buddhismus · Abhidhammapitaka und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Bhikkhu

Die ersten fünf Schüler des Buddha mit dem Dharmachakra, einer symbolischen Darstellung der Lehre Ordination neuer Mönche บิณฑบาต, „Almosengang“) Bhikkhu (Pali भिक्खु bhikkhu „Bettler oder Jemand, der Almosen erbettelt“; Sanskrit भिक्षु bhikṣu „Bhikshu“ in der weiblichen Form Bhikkhuni) bezeichnet vor allem in jenen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus verbreitet ist (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha), buddhistische Mönche.

Bhikkhu und Buddhismus · Bhikkhu und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Bhikkhuni

Bhikkhuni (Pali; Sanskrit: Bhikshuni) sind buddhistische Nonnen.

Bhikkhuni und Buddhismus · Bhikkhuni und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Buddha und Buddhismus · Buddha und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Buddhismus · Buddhismus und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhismus in Deutschland

Meditierender BuddhaDer Buddhismus in Deutschland blickt auf eine Entwicklungsgeschichte von etwa 150 Jahren zurück.

Buddhismus und Buddhismus in Deutschland · Buddhismus in Deutschland und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Buddhismus und Buddhismus in Tibet · Buddhismus in Tibet und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhistische Konzilien

Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.

Buddhismus und Buddhistische Konzilien · Buddhistische Konzilien und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

Buddhismus und Buddhistischer Kanon · Buddhistische Literatur und Buddhistischer Kanon · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Buddhismus und Daoismus · Buddhistische Literatur und Daoismus · Mehr sehen »

Diamant-Sutra

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Das Diamant-Sutra (Sanskrit: वज्रच्छेदिकाप्रज्ञापारमितासूत्र Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra,, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, Mandschurisch: enduringge wacir i lashalara sure i cargi dalin de akūnaha gebungge amba kulge i nomun; kurz:, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus und wurde etwa im 1.

Buddhismus und Diamant-Sutra · Buddhistische Literatur und Diamant-Sutra · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Buddhismus und Erleuchtung · Buddhistische Literatur und Erleuchtung · Mehr sehen »

Herz-Sutra

Herz-Sutra, geschrieben von Ouyang Xun, einem Kalligraphen der Tang-Dynastie Shinshōgokuraku-ji Japanische Rezitation Das Herz-Sutra oder Sutra der höchsten Weisheit gehört zu den bekanntesten buddhistischen Mahayana-Sutras.

Buddhismus und Herz-Sutra · Buddhistische Literatur und Herz-Sutra · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Buddhismus und Indien · Buddhistische Literatur und Indien · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Buddhismus und Kloster · Buddhistische Literatur und Kloster · Mehr sehen »

Lotos-Sutra

Das Lotos-Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapuṇḍarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh;; jap. 妙法蓮華経, Myōhō-renge-kyō; kor. 묘법연화경, myobeop yeonhwa gyeong; kurz:;, Hokke-kyō; kor. 법화경, Beophwa gyeong) ist eines der bekanntesten Sutras des Mahayana-Buddhismus.

Buddhismus und Lotos-Sutra · Buddhistische Literatur und Lotos-Sutra · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Buddhismus und Mahayana · Buddhistische Literatur und Mahayana · Mehr sehen »

Mahayana-Sutras

Die Mahayana-Sutras sind buddhistische Lehrreden (Sūtra), die insbesondere von den Mahayana-Schulen als kanonisch anerkannt sind.

Buddhismus und Mahayana-Sutras · Buddhistische Literatur und Mahayana-Sutras · Mehr sehen »

Mantra

Om mani padme hum, das Mantra von Avalokiteshvara, daneben in rot ''Om Vajrasattva Hum'', das Mantra von Vajrasattva Tibetische Buddhisten ritzen Mantras als eine Form der Meditation oft in Steine. Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers.

Buddhismus und Mantra · Buddhistische Literatur und Mantra · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Buddhismus und Meditation · Buddhistische Literatur und Meditation · Mehr sehen »

Milarepa

Milarepa-Statue Jetsün Milarepa (geb. 1040; gest. 1123) war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus.

Buddhismus und Milarepa · Buddhistische Literatur und Milarepa · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Buddhismus und Pali · Buddhistische Literatur und Pali · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Buddhismus und Pali-Kanon · Buddhistische Literatur und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Buddhismus und Sanskrit · Buddhistische Literatur und Sanskrit · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Buddhismus und Siddhartha Gautama · Buddhistische Literatur und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Buddhismus und Sri Lanka · Buddhistische Literatur und Sri Lanka · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Buddhismus und Sutra · Buddhistische Literatur und Sutra · Mehr sehen »

Suttapitaka

Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka, Sanskrit सूत्रपिटक sūtrapiṭaka „Sūtra-piṭaka“) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.

Buddhismus und Suttapitaka · Buddhistische Literatur und Suttapitaka · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Buddhismus und Theravada · Buddhistische Literatur und Theravada · Mehr sehen »

Ullambana-Sutra

Das Ullambana-Sutra (kor. Uranbun gyeong; jap. Urabon kyō; viet. Vu lan bồn kinh; „Allerseelen-Sutra“; NJ 303; Taishō XVI, No. 685) ist ein apokryphes Mahayana-Sutra, aus dem 4.

Buddhismus und Ullambana-Sutra · Buddhistische Literatur und Ullambana-Sutra · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Buddhismus und Vajrayana · Buddhistische Literatur und Vajrayana · Mehr sehen »

Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

Buddhismus und Vinayapitaka · Buddhistische Literatur und Vinayapitaka · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Buddhismus und Zen · Buddhistische Literatur und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Buddhismus und Zen-Buddhismus in China · Buddhistische Literatur und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buddhismus und Buddhistische Literatur

Buddhismus verfügt über 251 Beziehungen, während Buddhistische Literatur hat 78. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 10.33% = 34 / (251 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buddhismus und Buddhistische Literatur. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »