Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bubber Miley und Liste von Pseudonymen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bubber Miley und Liste von Pseudonymen

Bubber Miley vs. Liste von Pseudonymen

James „Bubber“ Miley (* 3. April 1903 in Aiken, South Carolina; † 20. Mai 1932 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist. Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Ähnlichkeiten zwischen Bubber Miley und Liste von Pseudonymen

Bubber Miley und Liste von Pseudonymen haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bix Beiderbecke, Cootie Williams, Duke Ellington, Jelly Roll Morton, Joe King Oliver, Tricky Sam Nanton.

Bix Beiderbecke

Bix Beiderbecke 1924 Leon „Bix“ Beiderbecke (* 10. März 1903 in Davenport, Iowa; † 6. August 1931 in Sunnyside, Queens, New York City; angeblich Leon Bismarck Beiderbecke, der Rufname Bix leitet sich von seinem zweiten Vornamen – dem Namen seines Vaters – ab) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Kornettist.

Bix Beiderbecke und Bubber Miley · Bix Beiderbecke und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Bubber Miley und Cootie Williams · Cootie Williams und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Bubber Miley und Duke Ellington · Duke Ellington und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jelly Roll Morton

Jelly Roll Morton, 1917 Jelly Roll Morton (* zwischen 1884 und 1890 in Gulfport, Mississippi als Ferdinand Joseph La Menthe; † 10. Juli 1941 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader.

Bubber Miley und Jelly Roll Morton · Jelly Roll Morton und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Joe King Oliver

Joe „King“ Oliver Joe „King“ Oliver (* 11. Mai 1885 in New Orleans, Louisiana; † 10. April 1938 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Kornettist und einer der bedeutendsten Musiker des New Orleans Jazz.

Bubber Miley und Joe King Oliver · Joe King Oliver und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Tricky Sam Nanton

Joe Nanton, geboren als Joseph N. Irish, meist „Tricky Sam“ Nanton genannt, (* 1. Februar 1904 in New York City; † 20. Juli 1946 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der für seine innovative Growl- und Dämpfer-Technik (Wah-Wah) im Duke Ellington Orchestra bekannt ist.

Bubber Miley und Tricky Sam Nanton · Liste von Pseudonymen und Tricky Sam Nanton · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bubber Miley und Liste von Pseudonymen

Bubber Miley verfügt über 29 Beziehungen, während Liste von Pseudonymen hat 10055. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 0.06% = 6 / (29 + 10055).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bubber Miley und Liste von Pseudonymen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »