Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brühl (Rheinland) und Pingsdorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Brühl (Rheinland) und Pingsdorf

Brühl (Rheinland) vs. Pingsdorf

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Pingsdorf ist ein Stadtteil von Brühl im westlich von Köln gelegenen Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Brühl (Rheinland) und Pingsdorf

Brühl (Rheinland) und Pingsdorf haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Badorf, Badorfer Keramik, Berzdorf (Wesseling), Braunkohle, Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 553, Bundesstraße 51, Clemens August von Bayern, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Eifelwasserleitung, Eisenzeit, Fritz Wündisch, Heide (Brühl), Köln, Kurfürst, Landschaftsverband Rheinland, Linearbandkeramische Kultur, Naturpark Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Phantasialand, Rhein, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisches Braunkohlerevier, Ville (Rheinland), Villeseen, Vochem, Vorgebirge (Rheinland), Vorgebirgsbahn.

Badorf

Badorf ist mit den kleineren Ortsteilen Eckdorf und Geildorf der südlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Badorf und Brühl (Rheinland) · Badorf und Pingsdorf · Mehr sehen »

Badorfer Keramik

Badorfer Keramik ist der Begriff für eine bereits in fränkischer Zeit produzierte Keramik.

Badorfer Keramik und Brühl (Rheinland) · Badorfer Keramik und Pingsdorf · Mehr sehen »

Berzdorf (Wesseling)

Luftaufnahme Berzdorfs (2019) Luftaufnahme des Berzdorfer Wasserturms (2014) Godorfer Burg im Westen Berzdorfs (2019) Jagdschloss Entenfang im Südosten Berzdorfs (2019) Berzdorf ist der nördlichste sowie mit seinen rund 2950 Haushalten der drittgrößte Stadtteil der Stadt Wesseling im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.

Berzdorf (Wesseling) und Brühl (Rheinland) · Berzdorf (Wesseling) und Pingsdorf · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Brühl (Rheinland) und Braunkohle · Braunkohle und Pingsdorf · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Brühl (Rheinland) und Bundesautobahn 1 · Bundesautobahn 1 und Pingsdorf · Mehr sehen »

Bundesautobahn 553

Die Bundesautobahn 553 (Abkürzung: BAB 553) – Kurzform: Autobahn 553 (Abkürzung: A 553) – beginnt am Autobahnkreuz Bliesheim als Fortführung der A 1 in Geradeausrichtung und führt von dort bis an den nördlichen Rand von Brühl, direkt an die Stadtgrenze zu Köln.

Brühl (Rheinland) und Bundesautobahn 553 · Bundesautobahn 553 und Pingsdorf · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Brühl (Rheinland) und Bundesstraße 51 · Bundesstraße 51 und Pingsdorf · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Clemens August von Bayern · Clemens August von Bayern und Pingsdorf · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Brühl (Rheinland) und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Colonia Claudia Ara Agrippinensium und Pingsdorf · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Brühl (Rheinland) und Eifelwasserleitung · Eifelwasserleitung und Pingsdorf · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Brühl (Rheinland) und Eisenzeit · Eisenzeit und Pingsdorf · Mehr sehen »

Fritz Wündisch

Familiengrab Wündisch, Brühl Südfriedhof Fritz Wündisch (* 24. Februar 1910 in Saverne (Zabern, Elsass); † 19. Juni 1994 in Brühl) war Jurist und Historiker.

Brühl (Rheinland) und Fritz Wündisch · Fritz Wündisch und Pingsdorf · Mehr sehen »

Heide (Brühl)

Heide ist mit 1.383 Einwohnern (2017) einer der kleineren Stadtteile der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Heide (Brühl) · Heide (Brühl) und Pingsdorf · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Brühl (Rheinland) und Köln · Köln und Pingsdorf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Brühl (Rheinland) und Kurfürst · Kurfürst und Pingsdorf · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Brühl (Rheinland) und Landschaftsverband Rheinland · Landschaftsverband Rheinland und Pingsdorf · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Brühl (Rheinland) und Linearbandkeramische Kultur · Linearbandkeramische Kultur und Pingsdorf · Mehr sehen »

Naturpark Rheinland

Lage des Naturparks Rheinland Logo des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland – bis 2005 Naturpark Kottenforst-Ville – ist ein 1959 gegründeter und 1.045 km² großer Naturpark zwischen der Rheinebene und dem Tal der Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn.

Brühl (Rheinland) und Naturpark Rheinland · Naturpark Rheinland und Pingsdorf · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Brühl (Rheinland) und Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Pingsdorf · Mehr sehen »

Phantasialand

Das Phantasialand ist ein Freizeitpark in Brühl bei Köln, Nordrhein-Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Phantasialand · Phantasialand und Pingsdorf · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Brühl (Rheinland) und Rhein · Pingsdorf und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis (1975 bis 2003 Erftkreis) ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Brühl (Rheinland) und Rhein-Erft-Kreis · Pingsdorf und Rhein-Erft-Kreis · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Brühl (Rheinland) und Rheinisches Braunkohlerevier · Pingsdorf und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Ville (Rheinland) · Pingsdorf und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Villeseen

Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein-Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Villeseen · Pingsdorf und Villeseen · Mehr sehen »

Vochem

Pfarrkirche Sankt Matthäus Vochem ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis.

Brühl (Rheinland) und Vochem · Pingsdorf und Vochem · Mehr sehen »

Vorgebirge (Rheinland)

Das Vorgebirge (auch Villehang) ist eine langgestreckte und bis zu gut hohe Anhöhe in Nordrhein-Westfalen.

Brühl (Rheinland) und Vorgebirge (Rheinland) · Pingsdorf und Vorgebirge (Rheinland) · Mehr sehen »

Vorgebirgsbahn

| Die Vorgebirgsbahn ist eine teilweise zweigleisige, mit Gleichstrom elektrifizierte Hauptbahn zwischen Köln und Bonn.

Brühl (Rheinland) und Vorgebirgsbahn · Pingsdorf und Vorgebirgsbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Brühl (Rheinland) und Pingsdorf

Brühl (Rheinland) verfügt über 493 Beziehungen, während Pingsdorf hat 54. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 5.12% = 28 / (493 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Brühl (Rheinland) und Pingsdorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »