Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bruno Pfütze

Index Bruno Pfütze

Bruno Pfütze (* 9. Juli 1912 in Nerchau; † 17./18. Juni 1945 in Oslo) war ein deutscher SS-Führer im KZ Auschwitz.

30 Beziehungen: Barbara Distel, Der Ort des Terrors, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Franciszek Piper, Generalgouvernement, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ-Außenlager, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nerchau, Oświęcim, Oslo, Polizeihäftlingslager Grini, Schutzhaftlagerführung, Schutzstaffel, Schwarze Wand (KZ Auschwitz), SS-Arbeitslager Neu-Dachs, SS-Obersturmführer, SS-Totenkopfverbände, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Wacław Długoborski, Wolfgang Benz, Zigeunerlager Auschwitz, Zweiter Weltkrieg, 1912, 1945, 9. Juli.

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: Bruno Pfütze und Barbara Distel · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Bruno Pfütze und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg ist die wichtigste deutsche Gedenkstätte für die Opfer des Porajmos, die NS-Verfolgung der Sinti und Roma.

Neu!!: Bruno Pfütze und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Franciszek Piper

Franciszek Piper (* 1941) ist ein polnischer Historiker.

Neu!!: Bruno Pfütze und Franciszek Piper · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Bruno Pfütze und Generalgouvernement · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bruno Pfütze und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Bruno Pfütze und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Bruno Pfütze und KZ Auschwitz III Monowitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Bruno Pfütze und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, in denen Häftlinge untergebracht waren Schindlers ehemalige Fabrik (2004) Den Begriff KZ-Außenlager als Abkürzung für einen räumlich separat liegenden Teil eines Konzentrationslagers benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen und beschreiben.

Neu!!: Bruno Pfütze und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Bruno Pfütze und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bruno Pfütze und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nerchau

Die Stadt Nerchau ist heute ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Bruno Pfütze und Nerchau · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Bruno Pfütze und Oświęcim · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Bruno Pfütze und Oslo · Mehr sehen »

Polizeihäftlingslager Grini

Grini (1941–1943) Feierlicher Appell zum Befreiungstag, 8. Mai 1945 Das Polizeihäftlingslager Grini ist ein ehemaliges Konzentrationslager in der norwegischen Gemeinde Bærum, südwestlich von Oslo.

Neu!!: Bruno Pfütze und Polizeihäftlingslager Grini · Mehr sehen »

Schutzhaftlagerführung

Der Schutzhaftlagerführer leitete die – euphemistisch benannte – Abteilung Schutzhaftlager (auch Häftlingslager genannt) in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Neu!!: Bruno Pfütze und Schutzhaftlagerführung · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Bruno Pfütze und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarze Wand (KZ Auschwitz)

Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz (2006). Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz – Blick von der Torseite zum Innenhof (2004). Als Schwarze Wand (auch Todeswand) wurde im Stammlager des KZ Auschwitz in der Lagersprache ein Kugelfang „aus schwarzen Isolierplatten“ bezeichnet, der sich an der Steinmauer im Hof zwischen Block 10 und Block 11 (Lagergefängnis) befand.

Neu!!: Bruno Pfütze und Schwarze Wand (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

SS-Arbeitslager Neu-Dachs

Denkmal Das SS-Arbeitslager Neu-Dachs oder KZ Jaworzno war ein deutsches Konzentrationslager zwischen Jaworzno und Dąbrowa Narodowa.

Neu!!: Bruno Pfütze und SS-Arbeitslager Neu-Dachs · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Bruno Pfütze und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Bruno Pfütze und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Bruno Pfütze und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Wacław Długoborski

Wacław Długoborski (* 3. Januar 1926 in Warschau; † 21. Oktober 2021 in Kattowitz) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Bruno Pfütze und Wacław Długoborski · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Bruno Pfütze und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Bruno Pfütze und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bruno Pfütze und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Bruno Pfütze und 1912 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Bruno Pfütze und 1945 · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Bruno Pfütze und 9. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »