Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bronze und Freibergit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bronze und Freibergit

Bronze vs. Freibergit

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind. Freibergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag6Sb4S13-x und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Eisen-Sulfoantimonid.

Ähnlichkeiten zwischen Bronze und Freibergit

Bronze und Freibergit haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antimon, Arsen, Eisen, Fahlerz, Kubisches Kristallsystem, Kupfer, Silber, Tennantit, Tetraedrit, Zink.

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Antimon und Bronze · Antimon und Freibergit · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Arsen und Bronze · Arsen und Freibergit · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Bronze und Eisen · Eisen und Freibergit · Mehr sehen »

Fahlerz

Fahlerz aus der Grube Kohlenbach, Eiserfeld, Siegerland Fahlerz Fahlerz ist in der Bergmannssprache ein Sammelbegriff für eine umfangreiche Gruppe aus chemisch komplexen Sulfid-Mineralen.

Bronze und Fahlerz · Fahlerz und Freibergit · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Bronze und Kubisches Kristallsystem · Freibergit und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Bronze und Kupfer · Freibergit und Kupfer · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Bronze und Silber · Freibergit und Silber · Mehr sehen »

Tennantit

Tennantit, auch unter der veralteten bergmännischen Bezeichnung Arsenfahlerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Bronze und Tennantit · Freibergit und Tennantit · Mehr sehen »

Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13.

Bronze und Tetraedrit · Freibergit und Tetraedrit · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Bronze und Zink · Freibergit und Zink · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bronze und Freibergit

Bronze verfügt über 134 Beziehungen, während Freibergit hat 90. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.46% = 10 / (134 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bronze und Freibergit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »