Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Breslau

Index Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

608 Beziehungen: Aachen, Adolf Rading, Akt von Gnesen, Alexander Heinrich von Thile, Alfred von Scholtz, Alstom Transport Deutschland, Alte Börse (Breslau), Alter Jüdischer Friedhof (Breslau), Ambrosius Moibanus, An Mein Volk, Arisierung, Auchan, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Aula Leopoldina, Autobahnknoten Wrocław-Południe, Autostrada A18 (Polen), Autostrada A4 (Polen), Autostrada A8 (Polen), Ögedei Khan, Österreichisch-Schlesien, Österreichischer Erbfolgekrieg, Łódź, Śląsk Wrocław, Ślęza, Škoda Elektra, Škoda Transportation, Backsteinexpressionismus, Bahnhof Wrocław Świebodzki, Bahnhof Wrocław Główny, Bahnhof Wrocław Nadodrze, Bahnstrecke Bytom–Wrocław, Bahnstrecke Wrocław–Poznań, Bahnstrecke Wrocław–Szczecin, Bahnstrom, Barock, Basketball, Batumi, Baudenkmal, Böhmischer Löwe, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befreiungskriege, Berlin, Bernhardinerkloster Breslau, Blitz, Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Boleslaw I. (Schlesien), Boleslaw II. (Schlesien), Bombardier, Borsig (Unternehmen), ..., Botanischer Garten (Breslau), Brandenburgische Universität Frankfurt, Bratislava, Breda, Breslau (Begriffsklärung), Breslau-Elf, Breslau-Marathon, Breslauer Dom, Breslauer FV 06, Breslauer Platz (Köln), Breslauer SC 08, Breslauer SpVgg 02, Breslauer SpVgg 05 Komet, Breslauer Stadtschloss, Breslauer Zwerge, Budapest, Bystrzyca (Oder), Cadbury plc, Cargill, Carl Ferdinand Langhans, Carl Gotthard Langhans, Carrefour (Unternehmen), Castorama, Charlotte (North Carolina), Christophorikirche (Breslau), Claudius Ptolemäus, Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen, Credit Suisse, Curzon-Linie, Częstochowa, Dagmar Nick, Dänische Fußballnationalmannschaft, Département Vienne, De jure / de facto, Dehio-Handbuch, Demografie Deutschlands, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Fußballmeisterschaft, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Sprache, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Feuerwehrtag, Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken, Deutscher Werkbund, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Deutsches Reich, Deutsches Turn- und Sportfest 1938, Deutsches Turnfest, Deutschland, Diözese Breslau, Die Zeit, Dombrücke (Breslau), Dominique Joseph Vandamme, Dominsel (Breslau), Domkapitel, Donostia-San Sebastián, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Droga ekspresowa S8, Eberhard Günter Schulz, Edmund Heines, Eduard Mühle, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eisenbahnwagen, Eiserner Vorhang, Eisernes Kreuz, Ekstraklasa, Elektrizitätswerk Schlesien, Elisabet-Gymnasium (Breslau), Elisabethkirche (Breslau), Erich Mendelsohn, Ernst Badstübner, Ernst Hornig, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Breslau, Erzbistum Gniezno, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, EU-Erweiterung 2004, Eucharistischer Weltkongress, Euro, Eurolot, Europastraße 40, Europastraße 67, Europäische Union, Europäischer Filmpreis, Europäisches Institut für Innovation und Technologie, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Fahnenflucht, Fahrzeug- und Motoren-Werke, Fürstentum Neisse, Fechterbrunnen, Feldhandball, Felix Kupsch, Felix Philipp, Ferdinand Lassalle, Flagge Breslaus, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flugmotor, Forst (Lausitz), Fraktur (Schrift), Frankfurt am Main, Freimaurerei, Friede von Tilsit, Friedrich Albert Zimmermann, Friedrich August Stüler, Friedrich Bogislav von Tauentzien, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fußball-Europameisterschaft 2012, Gau Schlesien, Gazeta Wyborcza, Görlitz, Günther Trauer, Gürtler, Głogów, Gemäßigte Klimazone, Georg von Podiebrad, Germania magna, Geschichte Polens, Gleislose Lloyd-Bahn Brockau, Google LLC, Gotik, Gotthold Ephraim Lessing, Gründerzeit, Grünfläche, Gregor Thum, Großer Ring, Großpolen, Großstadt, Großwohnsiedlung, Grunwaldbrücke, Guadalajara (Mexiko), Gustav Neumann (Geograph), Habsburg, Habsburgermonarchie, Handball, Handbuch der historischen Stätten, Hans Fridrich, Hans Herbert Schweitzer, Hans Poelzig, Hans Scharoun, Hanse, Hängebrücke, Hedwig von Andechs, Heilig-Geist-Gymnasium (Breslau), Heiligenschein, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Beck (Philologe), Heinrich I. (Polen), Heinrich II. (Polen), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich IV. (Schlesien), Heinrich Küster, Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (Schlesien), Hektar, Herbert Jankuhn, Herder-Institut (Marburg), Hermann Dernburg, Herzogtum Breslau, Herzogtum Schlesien, Hietzigbrunnen, Hinrichtung, Historismus, Hitzewellen in Europa 2015, Hochschule Zittau/Görlitz, Hofkirche (Breslau), Hostienfrevel, Hradec Králové, Hrodna, Hugo Lederer, Hugo Weczerka, Hussiten, Identität, Ikarus (Bushersteller), IKEA, Innere Altstadt, Insel, Internationale Arbeiterassoziation, Internationales Hochschulinstitut Zittau, IX fortas, Jacek Sutryk, Jadwiga Grabowska-Hawrylak, Jagiellonen, Jahrhunderthalle (Breslau), Jaroslaw (Opole), Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau, Jüdische Sammler in Breslau, Jüdischer Friedhof, Jędrzychowice (Zgorzelec), Jelcz, Jesuiten, Jesuitenschule, Johann Georg Knie, Johann Georg von Lestwitz, Johann Gottfried Hoffmann, Johann Gottfried Scheibel, Johann Heß, Johann Jakob Korn, Johann von Böhmen, Johannes (Evangelist), Johannes Capistranus, Johannes der Täufer, Johannes Paul II., Johannesgymnasium Breslau, Juden in Breslau, Karl Alexander von Lothringen, Karl Hanke, Karl IV. (HRR), Karl Jäger, Karl Klimm, Karl Marx, Karl V. (HRR), Kasimir III. (Polen), Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz, Kathedrale, Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria (Breslau), Katzengebirge, Kaufhaus Rudolf Petersdorff, Kaunas, Köln, Königreich Böhmen, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Kesselschlacht, Kiew, Klassizismus, Kleestängel, Kloster, Koalicja Obywatelska, Kommunistische Partei Deutschlands, Konstal, Konstal 105Na, Kontinentalsperre, Konzentrationslager, Krakau, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn, Kröners Taschenausgabe, Kreisfreie Stadt, Kresy, Kreuzkirche (Breslau), Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, KS AZS Wrocław, Kukiz’15, Kulturhauptstadt Europas, KZ Breslau-Dürrgoy, KZ Groß-Rosen, Ladislaus Postumus, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Latein, Länder der Böhmischen Krone, Löwe (Wappentier), Legnica, Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Leinwand, Leopold I. (HRR), LG Electronics, Liberec, Lille, Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen, Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen, Liste der Patenstädte für Vertriebene, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Provinzen Preußens, Liste der Sakralbauten in Breslau, Liste der südostdeutschen Fußballmeister 1907–1933, Liste der Stadtpräsidenten von Breslau, Liste der Städte in Polen, Lothar Neumann (Architekt), LSV Immelmann Breslau, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwigsdorf (Görlitz), Lufthansa, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftsport, Lwiw, Maciej Łagiewski, Magdalenenkirche (Breslau), Magdeburger Recht, Manfred von Richthofen, Maria Theresia, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Markthalle (Breslau), Marktrecht, Martinskirche (Breslau), Mathematischer Turm (Breslau), Matthias Corvinus, Matthias-Gymnasium, Max Berg (Architekt), Medizinische Universität Breslau, Mercedes-Benz-Bus, Mieszko I., Mieszko I. (Oppeln), Mirosław Hermaszewski, Mongolensturm, Monodrama, Musikakademie Breslau, Muslim, Nadolice Wielkie, Namen-Jesu-Kirche (Breslau), Napoleon Bonaparte, Narodowy Bank Polski, Nationales Forum für Musik (Breslau), Nationalmuseum Breslau, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen, Naturwissenschaftliche Universität Breslau, Neisse University, Neue Synagoge (Berlin), Neue Synagoge (Breslau), Neues Bauen, Neues Rathaus (Breslau), Niederschlesien, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Niederschlesische Operation, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Norbert Conrads, Norman Davies, Novemberpogrome 1938, Nowe Horyzonty, NS-Staat, Oława (Fluss), Ołbin, Oberleitungsbus, Oberpräsident, Oberschlesien, Oberschlesische Eisenbahn, Oder, Oder-Neiße-Grenze, Oderhochwasser 1997, Olympiastadion Breslau, Oper Breslau, Opole, Orange Alternative, Oratorium Marianum, Ossolineum, Ost-West-Straße (Breslau), Otmuchów, Otto III. (HRR), Oxford, Panorama von Racławice, Papst, Park Szczytnicki, Partia Zieloni, Patenstadt, Patrizier, Pawel Semjonowitsch Rybalko, Peschel (Baumeister), Pest, Peter Haslinger, Pferdebahn, Piasten, Pius II., Pogrom, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnische Sprache, Polnisches Theater Breslau, Polskie Linie Lotnicze LOT, Posen, Postscheckamt Breslau, Potsdamer Abkommen, Powiat Wrocławski, Prag, Prawo i Sprawiedliwość, Preußen, Preußische Reformen, Provinz Niederschlesien, Provinz Oberschlesien, Provinz Schlesien, Przemysł II., Psie Pole, Pulverturm, Rabbinerseminar, Rad-Welt, Radio Wrocław, Radrennbahn Breslau-Grüneiche, Rafał Dutkiewicz, Ralph Giordano, Ramat Gan, Rathaus (Breslau), Römisch-katholische Kirche in Polen, Reformation, Reformationsstadt Europas, Reformierte Kirchen, Reichsbahndirektion Breslau, Reichstagswahl März 1933, Reykjavík, Rhein, Rheinbund, Richard Plüddemann, Robert Bosch GmbH, Rokoko, Rote Armee, Rudolf-Christoph von Gersdorff, Ryanair, Salzring, Sandbrücke (Breslau), Santander Bank Polska, SAP, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Säkularisation, SC Alemannia Breslau, SC Hertha Breslau, SC Minerva-Rasenfreunde Breslau, SC Preußen Breslau, SC Schlesien Breslau, SC Vorwärts Breslau, Schinkelschule, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht um Breslau, Schlacht von Breslau, Schleifung, Schlesien, Schlesier, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesische Dichterschule, Schlesische Funkstunde, Schlesische Wellen, Schlesische Zeitung, Schlesischer Adler (Wappentier), Schlesischer Fürstentag, Schloss Lohe (Schlesien), Schutzhaft, Schutzpatron, Schweidnitzer Straße (Breslau), Senioratsprinzip, Seniorherzog, Siebenjähriger Krieg, Siemens, Sigismund (HRR), Silingen, Sky Tower (Breslau), Slawen, Slawische Sprachen, Slensanen, Solaris Bus & Coach, Solidarność, Souverän, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialismus, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), Speedway (Bahnsport), Sport-Club Germania 1904 Breslau, St. Adalbert (Breslau), St. Ägidius (Breslau), St. Corpus Christi (Breslau), St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau), St. Klara und Hedwig (Breslau), St. Kyrill und Method (Breslau), St. Maria auf dem Sande, St. Mauritius (Breslau), St. Peter und Paul (Breslau), St. Vinzenz (Breslau), Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, Stadion Miejski (Breslau), Stadtgraben in Breslau, Stadtphysicus, Stahlbeton, Stahlskelettbau, Statistisches Bundesamt, Steherrennen, Stettin, Stift (Kirche), Stillvogt, Straßenbahn Breslau, Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Sudeten, Suffraganbischof, SV Stern Breslau, Tacitus, Tadeusz Kościuszko, Tamka, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technische Universität Breslau, Temperaturextrema, Tesco, Thietmar von Merseburg, Till van Rahden, Toshiba, Tschechien, Typhus, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Breslau, Universitätsbibliothek Breslau, Uniwersytet Humanistycznospołeczny, Unsere Zeit (Zeitung), Urbanisierung, Vandalen, Venedig, Vereinigte Breslauer Sportfreunde, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Namslau, Vertrag von Trentschin, VfB Breslau, VfR 1897 Breslau, Vierter Koalitionskrieg, Vierung (Heraldik), Vilnius, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volksrepublik Polen, Volleyball, Volvo Group, Vratislav I., VSV Union Wacker Breslau, Waldow (Adelsgeschlecht), Wallenberg-Pachaly-Palais, Wallonen, Wappen Polens, Warenhaus Wertheim (Breslau), Warschau, Wasserturm Breslau, Władysław II. (Polen), Weichsel, Weichsel-Oder-Operation, Werkbundsiedlung Breslau, Westfälischer Friede, Whirlpool Corporation, Widawa, Wien, Wiesbaden, Wiland (Baumeister), Willy Cohn, Wiosna, Wirtschaftsuniversität Breslau, Wizz Air, Wladislaw von Schlesien, Woiwodschaft, Woiwodschaft Lebus, Woiwodschaft Niederschlesien, Wolfram Wette, World Games 2017, Wratislavia Cantans, Wrocław-Śródmieście (Stadtbezirk), Wrocław-Fabryczna, Wrocław-Krzyki (Stadtbezirk), Wrocław-Stare Miasto (Stadtbezirk), Złoty, Zoologischer Garten Breslau, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwei-plus-Vier-Vertrag, 1. FC Breslau, 3M. Erweitern Sie Index (558 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Breslau und Aachen · Mehr sehen »

Adolf Rading

Adolf Peter Rading (* 2. März 1888 in Berlin; † 4. April 1957 in London) war ein deutscher Architekt des Neuen Bauens, der auch auf dem Gebiet des Völkerbundsmandats für Palästina und Großbritannien tätig war.

Neu!!: Breslau und Adolf Rading · Mehr sehen »

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Neu!!: Breslau und Akt von Gnesen · Mehr sehen »

Alexander Heinrich von Thile

Alexander Heinrich von Thile (* 15. Oktober 1742 in Glogau; † 24. Februar 1812 in Spandau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments „von Pfuhl“ sowie Gouverneur von Breslau.

Neu!!: Breslau und Alexander Heinrich von Thile · Mehr sehen »

Alfred von Scholtz

Alfred von Scholtz (um 1890) Alfred von Scholtz (* 9. September 1850 in Dresden; † 17. März 1934 in Breslau) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Breslau und Alfred von Scholtz · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Breslau und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

Alte Börse (Breslau)

Alte Börse und Blücher-Denkmal Die Alte Börse ist ein spätklassizistisches Gebäude am Salzring (früher Blücherplatz, poln. Plac solny).

Neu!!: Breslau und Alte Börse (Breslau) · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Breslau)

Der Alte Jüdische Friedhof (Breslau) ist der ältere der beiden erhaltenen jüdischen Friedhöfe (polnisch: cmentarz żydowski) von Breslau (Wrocław).

Neu!!: Breslau und Alter Jüdischer Friedhof (Breslau) · Mehr sehen »

Ambrosius Moibanus

Ambrosius Moibanus, auch Moyben, Moiban, Moybin, Moywen, Mecodiphrus, (* 4. April 1494 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 16. Januar 1554 ebenda) war ein deutscher Humanist, evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Breslau und Ambrosius Moibanus · Mehr sehen »

An Mein Volk

Beginn des Aufrufs ''An Mein Volk'' Mit dem Aufruf An Mein Volk wandte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 17.

Neu!!: Breslau und An Mein Volk · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Breslau und Arisierung · Mehr sehen »

Auchan

Auchan ist eine französische Warenhauskette mit rund 880 SB-Warenhäusern, 860 Supermärkten sowie 360 Einkaufszentren in 15 Ländern.

Neu!!: Breslau und Auchan · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog August Wilhelm, Stich von Philipp Andreas Kilian August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Breslau und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Aula Leopoldina

Aula Leopoldina Blick zum Podium Fresken an der Decke Die Aula Leopoldina (Auditorium Academicum) ist die barocke Aula der Universität Breslau.

Neu!!: Breslau und Aula Leopoldina · Mehr sehen »

Autobahnknoten Wrocław-Południe

Der Autobahnknoten Wrocław-Południe (polnisch: Węzeł autostradowy Wrocław-Południe) liegt südwestlich der polnischen Stadt Wrocław (deutsch: Breslau) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Autobahnknoten Wrocław-Południe · Mehr sehen »

Autostrada A18 (Polen)

Die Autostrada A18 (polnisch für „Autobahn A18“) ist eine Autobahn in Polen.

Neu!!: Breslau und Autostrada A18 (Polen) · Mehr sehen »

Autostrada A4 (Polen)

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist eine seit dem 20.

Neu!!: Breslau und Autostrada A4 (Polen) · Mehr sehen »

Autostrada A8 (Polen)

Die polnische Autostrada A8 ist ein fertiggestellter, mautfreier Autobahnabschnitt, der Breslau von Süden nach Norden umgeht (Autobahnumfahrung von Breslau; polnisch: Autostradowa Obwodnica Wrocławia).

Neu!!: Breslau und Autostrada A8 (Polen) · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Neu!!: Breslau und Ögedei Khan · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Breslau und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Breslau und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Breslau und Łódź · Mehr sehen »

Śląsk Wrocław

Die Tarczyński Arena in Breslau Śląsk Wrocław (voller Name: Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław SA), im deutschen Sprachraum auch Slask Breslau, ist ein Sportverein aus der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Śląsk Wrocław · Mehr sehen »

Ślęza

Die Ślęza (deutsch Lohe, früher auch Lawa, Lau, Slenze, Sclenza) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Polen.

Neu!!: Breslau und Ślęza · Mehr sehen »

Škoda Elektra

Als Škoda Elektra werden die Niederflur-Straßenbahn-Fahrzeugtypen 06T, 10T, 13T, 14T, 16T und 19T des tschechischen Fahrzeugherstellers Škoda Transportation bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Škoda Elektra · Mehr sehen »

Škoda Transportation

Bau eines Straßenbahnwagens vom Typ Škoda 06 T in den Škoda-Werken in Pilsen Škoda Transportation a.s. (Aussprache) ist ein tschechisches Verkehrstechnikunternehmen mit Sitz in Pilsen.

Neu!!: Breslau und Škoda Transportation · Mehr sehen »

Backsteinexpressionismus

Chilehaus in Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backsteinen (Ziegeln) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in Deutschland entstand.

Neu!!: Breslau und Backsteinexpressionismus · Mehr sehen »

Bahnhof Wrocław Świebodzki

Bahnhof ''Wrocław Świebodzki'', Straßenseite Architekturdetail der denkmalgeschützten Anlage Der Bahnhof Wrocław Świebodzki (bis 1945: Breslau Freiburger Bahnhof) war ein Kopfbahnhof in Wrocław und soll künftig wieder dem Eisenbahnverkehr dienen.

Neu!!: Breslau und Bahnhof Wrocław Świebodzki · Mehr sehen »

Bahnhof Wrocław Główny

Der Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hauptbahnhof) ist der größte Fernbahnhof der niederschlesischen Stadt Breslau (Wrocław).

Neu!!: Breslau und Bahnhof Wrocław Główny · Mehr sehen »

Bahnhof Wrocław Nadodrze

Bahnhof Wrocław Nadodrze Der Bahnhof Wrocław Nadodrze (bis 1945: Breslau Odertor) ist ein Bahnhof in Wrocław an der Bahnstrecke Kalety–Wrocław.

Neu!!: Breslau und Bahnhof Wrocław Nadodrze · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bytom–Wrocław

| Die Bahnstrecke Bytom–Wrocław oder Beuthen–Breslau ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien, die allerdings zwischen Zabrze Biskupice und Pyskowice stillgelegt ist.

Neu!!: Breslau und Bahnstrecke Bytom–Wrocław · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Poznań

| Die Bahnstrecke Wrocław–Poznań (Breslau–Posen) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen, welche die Hauptstädte dieser Woiwodschaften, Breslau (Wrocław) und Posen (Poznań), über die Kreisstadt Rawitsch (Rawicz), die kreisfreie Stadt Lissa (Leszno) und die Kreisstadt Kosten (Kościan) verbindet.

Neu!!: Breslau und Bahnstrecke Wrocław–Poznań · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Szczecin

| Die Bahnstrecke Wrocław–Szczecin (Breslau–Stettin) ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn der Polnischen Staatsbahn (PKP).

Neu!!: Breslau und Bahnstrecke Wrocław–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Breslau und Bahnstrom · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Breslau und Barock · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Breslau und Basketball · Mehr sehen »

Batumi

Batumi ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Breslau und Batumi · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Breslau und Baudenkmal · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Breslau und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Breslau und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Breslau und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Breslau und Berlin · Mehr sehen »

Bernhardinerkloster Breslau

Bernhardinerkloster Breslau Das ehemalige Bernhardinerkloster, das frühere Kloster der Bernhardiner in Breslau, bestehend aus der ehemaligen Bernhardinerkirche und dem Kloster, in der Straße Bernardyńska 5 in der ehemaligen Neustadt, beherbergt heute das Architekturmuseum, die Büros des städtischen Denkmalpflegers und Privatwohnungen und ist ein Baudenkmal.

Neu!!: Breslau und Bernhardinerkloster Breslau · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Breslau und Blitz · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Breslau und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Breslau und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Breslau und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Breslau und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bombardier

Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Hersteller von Businessjets.

Neu!!: Breslau und Bombardier · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Breslau und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Botanischer Garten (Breslau)

Kreuzkirche im Hintergrund Der Botanische Garten der Universität Breslau befindet sich auf der Breslauer Dominsel (poln. Ostrow Tumski).

Neu!!: Breslau und Botanischer Garten (Breslau) · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Breslau und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Breslau und Bratislava · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Breslau und Breda · Mehr sehen »

Breslau (Begriffsklärung)

Breslau steht für.

Neu!!: Breslau und Breslau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Breslau-Elf

kommentar.

Neu!!: Breslau und Breslau-Elf · Mehr sehen »

Breslau-Marathon

Der Breslau-Marathon (polnisch Wrocław Maraton) ist ein Marathon in Breslau (Wrocław), der seit 1983 stattfindet.

Neu!!: Breslau und Breslau-Marathon · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Breslau und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Breslauer FV 06

Der Breslauer Fußballverein 1906 e. V. (Kurzname Breslauer FV 06) war ein Fußballverein aus Breslau, Schlesien.

Neu!!: Breslau und Breslauer FV 06 · Mehr sehen »

Breslauer Platz (Köln)

Breslauer Platz nach der Neugestaltung 2014 Breslauer Platz ist der Name eines Platzes in der Kölner Altstadt-Nord an der Nordseite des Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Breslau und Breslauer Platz (Köln) · Mehr sehen »

Breslauer SC 08

Der Breslauer SC 08 (vollständiger Name Breslauer Sportclub 1908) war ein Fußballverein aus Breslau.

Neu!!: Breslau und Breslauer SC 08 · Mehr sehen »

Breslauer SpVgg 02

Die Breslauer SpVgg 02 war ein deutscher Sportverein aus der schlesischen Metropole Breslau.

Neu!!: Breslau und Breslauer SpVgg 02 · Mehr sehen »

Breslauer SpVgg 05 Komet

Der Breslauer Sportvereinigung 1905 Komet (kurz Breslauer SpVgg 05 Komet) war ein deutscher Fußballverein aus dem mittelschlesischen Breslau.

Neu!!: Breslau und Breslauer SpVgg 05 Komet · Mehr sehen »

Breslauer Stadtschloss

Das Breslauer Stadtschloss, Ansicht vom Norden zum Ehrenhof und dem zentralen Teil, dem ehemaligen Palais Spätgen Südflügel um 1845 von Friedrich August Stüler erbaut, 1945 abgebrannt Hofkirche3. Südwestflügel m. königl. Zimmern (1945 abgebr.)4. Südflügel (um 1845 von Stüler, 1945 abgebrannt)5. Ost-Pavillon (um 1845 v. Stüler, 1945 abgebrannt)6. West-Pavillon (dito)7. Wirtschaftsgebäude8. Nordwestflügel9. Nordostflügel (nach 1945 erweitert) Ansicht eines der Gemächer Das Breslauer Stadtschloss (polnisch Pałac Królewski „Königliches Schloss“) war nach 1750 die Breslauer Residenz der preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Breslau und Breslauer Stadtschloss · Mehr sehen »

Breslauer Zwerge

Die Zwerge sind häufig im Stadtbild von Breslau anzutreffen; hier: Der Mühlenzwerg Der fliegende Zwerg, Größenvergleich mit einer Taube Breslauer Zwerg in Dresden Die Breslauer Zwerge sind eine Touristenattraktion in Breslau (Wrocław), der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Breslauer Zwerge · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Breslau und Budapest · Mehr sehen »

Bystrzyca (Oder)

Die Bystrzyca (deutsch Schweidnitzer Weistritz, auch Weistritz; bis nach 1400 Lesna) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Bystrzyca (Oder) · Mehr sehen »

Cadbury plc

Cadbury plc (ehemals Cadbury Schweppes) ist eine Tochtergesellschaft von Mondelēz International (bis 2012 als Kraft Foods bekannt) mit britischen Wurzeln.

Neu!!: Breslau und Cadbury plc · Mehr sehen »

Cargill

Cargill Incorporated ist ein multinational tätiges US-amerikanisches Handelsunternehmen, dessen Hauptsitz sich in Minnetonka im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: Breslau und Cargill · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Langhans

Carl Ferdinand Langhans Ehrengrab von Carl Ferdinand Langhans in Berlin-Kreuzberg Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Breslau und Carl Ferdinand Langhans · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Breslau und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Carrefour (Unternehmen)

Die Carrefour S.A. ist ein international tätiges französisches Unternehmen im Einzel- und Großhandel.

Neu!!: Breslau und Carrefour (Unternehmen) · Mehr sehen »

Castorama

Castorama-Markt in Stettin, Polen Castorama ist der Name einer ursprünglich aus Frankreich stammenden Baumarktkette mit Sitz in Templemars, Département Nord.

Neu!!: Breslau und Castorama · Mehr sehen »

Charlotte (North Carolina)

Charlotte, North Carolina (2019) Charlotte ist die größte Stadt des US-Bundesstaates North Carolina und die siebzehntgrößte Stadt in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Breslau und Charlotte (North Carolina) · Mehr sehen »

Christophorikirche (Breslau)

Die evangelische Christophorikirche in Breslau Die Christophorikirche (auch Christophori-Kirche, poln. Kościół św. Krzysztofa) ist eine evangelische Kirche am südöstlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Breslau und Christophorikirche (Breslau) · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Breslau und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen

Das Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen ist eine Personenvereinigung von Akademikern auf Lebenszeit.

Neu!!: Breslau und Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen · Mehr sehen »

Credit Suisse

Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse, kurz CS, (ehemals Schweizerische Kreditanstalt, kurz SKA) war eine Schweizer Grossbank mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Breslau und Credit Suisse · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Breslau und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Breslau und Częstochowa · Mehr sehen »

Dagmar Nick

Dagmar Nick (* 30. Mai 1926 in Breslau) ist eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Breslau und Dagmar Nick · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft

Die dänische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes.

Neu!!: Breslau und Dänische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Département Vienne

Das Département de la Vienne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 86.

Neu!!: Breslau und Département Vienne · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Breslau und De jure / de facto · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Breslau und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Demografie Deutschlands

Karte der Geburtenrate in deutschen Landkreisen, Kinderanzahl je Frau (Fertilitätsrate) im Durchschnitt der Jahren 2017–2019. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. Diesen Wert erreichte während dieses Zeitraums kein Landkreis in Deutschland. Karte der Bevölkerungsdichte in Deutschland (2022). Die Demografie Deutschlands betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Deutschland.

Neu!!: Breslau und Demografie Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Breslau und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft

Die Deutsche Fußballmeisterschaft der Männer wird seit 1903 unter dem Dachverband des DFB ausgespielt, seit der Saison 1963/64 in der Fußball-Bundesliga.

Neu!!: Breslau und Deutsche Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Breslau und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Breslau und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Breslau und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Breslau und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Breslau und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Feuerwehrtag

Deutscher Feuerwehrverband Der Deutsche Feuerwehrtag ist die zentrale Versammlung aller Feuerwehren in Deutschland, die seit 1970 alle 10 Jahre stattfindet und vom Deutschen Feuerwehrverband ausgerichtet wird.

Neu!!: Breslau und Deutscher Feuerwehrtag · Mehr sehen »

Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken

Der Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken (DSFS) ist in Deutschland der größte Verein für Fußball-Statistiker.

Neu!!: Breslau und Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Breslau und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Breslau und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Kulturforum östliches Europa

Logo des Deutschen Kulturforums östliches Europa Das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. mit Sitz in Potsdam ist eine vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Michael Naumann) im Jahr 2000 initiierte und durch diese geförderte Einrichtung der Kultur- und Bildungsvermittlung.

Neu!!: Breslau und Deutsches Kulturforum östliches Europa · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Breslau und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Turn- und Sportfest 1938

Eröffnung des Deutschen Turn- und Sportfestes in Breslau 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer 6 Pfennig-Marke, Briefmarkenserie Deutsches Turn- und Sportfest in Breslau. Das Deutsche Turn- und Sportfest 1938 fand in Breslau vom 27.

Neu!!: Breslau und Deutsches Turn- und Sportfest 1938 · Mehr sehen »

Deutsches Turnfest

Internationales Deutsches Turnfest 2017 in Berlin Das Deutsche Turnfest (seit 2005 Internationales Deutsches Turnfest) ist eine Serie von Zusammenkünften von Turnern, überwiegend aus Deutschland.

Neu!!: Breslau und Deutsches Turnfest · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Breslau und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Breslau und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Breslau und Die Zeit · Mehr sehen »

Dombrücke (Breslau)

Die Dombrücke (poln. most Tumski, auch most Katedralny) verbindet in Breslau die Sandinsel (Wyspa Piasek) über den rechten Arm der Oder hinweg mit dem nach wie vor Dominsel (Ostrów Tumski) genannten Stadtviertel (das Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem rechten Flussufer verbunden wurde).

Neu!!: Breslau und Dombrücke (Breslau) · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Breslau und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Dominsel (Breslau)

Oder bei der Dominsel Die Breslauer Dominsel (polnisch: Ostrów Tumski) ist ein Stadtteil in der Mitte der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Dominsel (Breslau) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Breslau und Domkapitel · Mehr sehen »

Donostia-San Sebastián

Donostia-San Sebastián ist die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa) in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Baskenland.

Neu!!: Breslau und Donostia-San Sebastián · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Breslau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Breslau und Dresden · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S8

Die Droga ekspresowa S8 (poln. für,Schnellstraße S8‘), auch Trasa Bohaterów Bitwy Warszawskiej 1920 r. (poln. für „Die Route der Helden der Schlacht bei Warschau 1920“) genannt, ist eine Schnellstraße in Polen.

Neu!!: Breslau und Droga ekspresowa S8 · Mehr sehen »

Eberhard Günter Schulz

Eberhard Günter Schulz Im Kulturzentrum Ostpreußen 1996 Eberhard Günter Schulz (* 27. Oktober 1929 in Neusalz in Niederschlesien; † 3. August 2010 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Philosophie-Historiker, Schriftsteller und Kulturpolitiker.

Neu!!: Breslau und Eberhard Günter Schulz · Mehr sehen »

Edmund Heines

Edmund Heines in SA-Uniform (1922) Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Breslau und Edmund Heines · Mehr sehen »

Eduard Mühle

Eduard Mühle (* 21. Juli 1957 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Breslau und Eduard Mühle · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Breslau und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Breslau und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Breslau und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Breslau und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Breslau und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk Schlesien

Das heutige Kraftwerk Siechnice, erbaut am ehemaligen Standort des Kraftwerks des EWS Aktie über 1000 Mark der Elektrizitätswerk Schlesien AG vom 11. Juli 1921 Das Elektrizitätswerk Schlesien (kurz EWS, Schreibweise auch Elektricitätswerk Schlesien) ist ein ehemaliges Energieversorgungs- und Straßenbahn-Unternehmen mit Sitz in Breslau/Schlesien.

Neu!!: Breslau und Elektrizitätswerk Schlesien · Mehr sehen »

Elisabet-Gymnasium (Breslau)

St.-Elisabeth-Gymnasium in Breslau (1915) Das Elisabet-Gymnasium (auch Elisabeth-Gymnasium oder Elisabethan) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Breslau und Elisabet-Gymnasium (Breslau) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Breslau)

Großen Ring Die Elisabethkirche (poln. Bazylika św. Elżbiety) ist ein backsteingotischer Kirchenbau in der Breslauer Altstadt und zählt zu den ältesten und größten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Breslau und Elisabethkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Breslau und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernst Badstübner

Ernst Badstübner (2006) Ernst Badstübner (* 25. November 1931 in Stettin) ist ein deutscher Bau- und Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Breslau und Ernst Badstübner · Mehr sehen »

Ernst Hornig

Ernst Hornig (* 25. August 1894 in Kohlfurt; † 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main) war Präses bzw.

Neu!!: Breslau und Ernst Hornig · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Breslau und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Breslau und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Breslau und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs

Strukturformel von Ethylalkohol Flasche 1 Liter Primasprit Unter Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, auch Agraralkohol, Primasprit, Trinkspiritus oder Weingeist (Deutschland) sowie Trinksprit (Schweiz) genannt, versteht man hochprozentigen Alkohol (Ethanol), der durch alkoholische Gärung aus in der Landwirtschaft erzeugten zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen wie Obst, Getreide, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Melasse oder Kartoffeln und anschließendes Brennen der Maische gewonnen wurde.

Neu!!: Breslau und Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Neu!!: Breslau und EU-Erweiterung 2004 · Mehr sehen »

Eucharistischer Weltkongress

Mit Eucharistischer Weltkongress wird eine mehrtägige Zusammenkunft auf internationaler Ebene in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Eucharistischer Weltkongress · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Breslau und Euro · Mehr sehen »

Eurolot

Eurolot (frühere Schreibweise euroLOT) war eine polnische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Chopin-Flughafen.

Neu!!: Breslau und Eurolot · Mehr sehen »

Europastraße 40

Die Europastraße 40 (E 40) ist eine Europastraße, die sich in Ost-West-Richtung insbesondere durch Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien erstreckt.

Neu!!: Breslau und Europastraße 40 · Mehr sehen »

Europastraße 67

Die Europastraße 67 (kurz: E 67) oder auch Via Baltica ist eine Fernverkehrsstraße, die Prag, Breslau und Warschau über Lazdijai, Kaunas, Riga und Tallinn (Fähre) mit Helsinki verbindet.

Neu!!: Breslau und Europastraße 67 · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Breslau und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Filmpreis

Roter Teppich während des Europäischen Filmpreis in Berlin (2023) Der Europäische Filmpreis ist ein paneuropäischer Filmpreis, der seit 1988 von der Europäischen Filmakademie (EFA) verliehen wird.

Neu!!: Breslau und Europäischer Filmpreis · Mehr sehen »

Europäisches Institut für Innovation und Technologie

Institut für Innovation und Technologie Logo Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT, auch Europäisches Innovations- und Technologieinstitut) ist eine Gründung der EU mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der leistungsfähigsten Institute, Universitäten und industriellen Forschungszentren zu stärken.

Neu!!: Breslau und Europäisches Institut für Innovation und Technologie · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Breslau und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Breslau und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Breslau und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Breslau und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Breslau und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Breslau und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fahrzeug- und Motoren-Werke

Sd.Kfz. 9 vom Typ Famo F3 Baujahr 1944 im Militärmuseum Bukarest (2009) Sd.Kfz. 9 vom Typ Famo F3 (Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz) Der Famo-Dieselraupenschlepper „Rübezahl“ im Traktorenwerk Schönebeck im Jahr 1948 Als Fahrzeug- und Motoren-Werke GmbH (Famo) wurde die Straßenfahrzeug-Fertigung des Junkers-Konzerns in Breslau bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Fahrzeug- und Motoren-Werke · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Breslau und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fechterbrunnen

Der Fechterbrunnen Die Fechterstatue bei Nacht Lage des Brunnens vor dem Universitätsgebäude Der Fechterbrunnen (polnisch Fontanna Szermierz) in Breslau ist ein von 1901 bis 1904 von Hugo Lederer geschaffenes und am 26. November 1904 enthülltes Denkmal.

Neu!!: Breslau und Fechterbrunnen · Mehr sehen »

Feldhandball

Feldhandball ist der Vorgänger des Hallenhandballs.

Neu!!: Breslau und Feldhandball · Mehr sehen »

Felix Kupsch

Albert Felix Kupsch (* 20. September 1883 in Berlin, Deutsches Reich; † 23. März 1969 West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Breslau und Felix Kupsch · Mehr sehen »

Felix Philipp

Felix Philipp (* 4. März 1868 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 8. März 1933 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Breslau und Felix Philipp · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Breslau und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Flagge Breslaus

Die Flagge Breslaus ist ein offizielles Symbol der Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Flagge Breslaus · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Breslau und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Breslau und Flugmotor · Mehr sehen »

Forst (Lausitz)

Forst (Lausitz),, ist die Kreisstadt des brandenburgischen Landkreises Spree-Neiße in der Niederlausitz.

Neu!!: Breslau und Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Breslau und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Breslau und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Breslau und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Breslau und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Albert Zimmermann

Friedrich Albert Zimmermann (* 30. Mai 1745 in Lüben, Fürstentum Liegnitz; † 27. März 1815 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein schlesischer Geograph und Regionalhistoriker.

Neu!!: Breslau und Friedrich Albert Zimmermann · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Breslau und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Tauentzien

F.B.v.Tauentzien, Detail des Breslauer Grabdenkmals (zerstört) Friedrich Bogislav von Tauentzien (* 18. April 1710 in Tauenzin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 21. März 1791 in Breslau) war ein preußischer General in friderizianischer Zeit.

Neu!!: Breslau und Friedrich Bogislav von Tauentzien · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Breslau und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Breslau und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Breslau und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Gau Schlesien

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Schlesien war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Breslau und Gau Schlesien · Mehr sehen »

Gazeta Wyborcza

Redaktion Warschau Złote Przeboje'', der ebenfalls zur Agora Mediengruppe gehört. Gazeta Wyborcza (übersetzt Wahlzeitung) ist nach Printauflage die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung (nach der Boulevardzeitung Fakt) mit einem täglichen Absatz von ca.

Neu!!: Breslau und Gazeta Wyborcza · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Breslau und Görlitz · Mehr sehen »

Günther Trauer

Siegfried Günther Trauer (* 23. August 1878 in Dresden; † 16. März 1956 in Brackwede) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und Baubeamter, der insbesondere als Tragwerksplaner der zum Weltkulturerbe gehörenden Jahrhunderthalle in Breslau bekannt ist.

Neu!!: Breslau und Günther Trauer · Mehr sehen »

Gürtler

Gürtlerei in Weimar (1989) Der traditionelle Beruf des Gürtlers (von mittelhochdeutsch gürten „umgürten“) ist auch heute in Deutschland nach der Handwerksordnung (HwO) noch ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Breslau und Gürtler · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Głogów · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Breslau und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Breslau und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Germania magna · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Breslau und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gleislose Lloyd-Bahn Brockau

| Die Gleislose Lloyd-Bahn Brockau ist ein ehemaliger deutscher Oberleitungsbus-Betrieb – damals noch Gleislose Bahn genannt – im heute zu Polen gehörenden Schlesien.

Neu!!: Breslau und Gleislose Lloyd-Bahn Brockau · Mehr sehen »

Google LLC

Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (von links nach rechts, 2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.

Neu!!: Breslau und Google LLC · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Breslau und Gotik · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Breslau und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Breslau und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grünfläche

Grünfläche als parkartig gestaltete Freifläche Öffentliche Grünfläche in Form einer Blumenwiese Mit Grünfläche oder Grünanlage wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine mit Rasen bepflanzte, parkartig oder gärtnerisch gestaltete Freifläche sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Grünfläche · Mehr sehen »

Gregor Thum

Gregor Thum (2016) Gregor Thum (* 2. Mai 1967 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Breslau und Gregor Thum · Mehr sehen »

Großer Ring

Der Große Ring vom Turm der Elisabethkirche Der Große Ring oder schlicht Der Ring (polnisch Rynek) ist ein mittelalterlicher Marktplatz in Breslau, der heutzutage den Kern der Fußgängerzone bildet.

Neu!!: Breslau und Großer Ring · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Breslau und Großpolen · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Breslau und Großstadt · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Breslau und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Grunwaldbrücke

Die Grunwaldbrücke (bis 1945 Kaiserbrücke oder Freiheitsbrücke) ist eine Hängebrücke über die Oder in Breslau.

Neu!!: Breslau und Grunwaldbrücke · Mehr sehen »

Guadalajara (Mexiko)

Guadalajara spanisch ist die Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco und mit ca.

Neu!!: Breslau und Guadalajara (Mexiko) · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Breslau und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Breslau und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Breslau und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Breslau und Handball · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Breslau und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Fridrich

Hans Fridrich (* 24. Oktober 1884 in Waldenburg, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1947 im Speziallager Nr. 4 Bautzen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von Oktober 1934 bis Dezember 1943 Oberbürgermeister der Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Hans Fridrich · Mehr sehen »

Hans Herbert Schweitzer

Olympiade 1936 in Berlin. Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw.

Neu!!: Breslau und Hans Herbert Schweitzer · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Breslau und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Breslau und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Breslau und Hanse · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: Breslau und Hängebrücke · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Breslau und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Gymnasium (Breslau)

Das Heilig-Geist-Gymnasium, auch Schule zum Heiligen Geist, war ein Gymnasium in Breslau.

Neu!!: Breslau und Heilig-Geist-Gymnasium (Breslau) · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Breslau und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Breslau und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Breslau und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Breslau und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Polen)

Vinzenzkirche zu Breslau Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen.

Neu!!: Breslau und Heinrich II. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Breslau und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Breslau und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich Küster

Wilhelm E. Heinrich Küster (* 16. August 1870 in Hannover; † 1. Juli 1956 in Görlitz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Breslau und Heinrich Küster · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Breslau und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Breslau und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Breslau und Hektar · Mehr sehen »

Herbert Jankuhn

Herbert Jankuhn (* 8. August 1905 in Angerburg in Ostpreußen; † 30. April 1990 in Göttingen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Breslau und Herbert Jankuhn · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Breslau und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Hermann Dernburg

Hermann Dernburg (* 16. Oktober 1868 in Darmstadt; † 15. September 1935 in Zürich) war ein deutscher Architekt mit überweigendem Wirkungskreis in Berlin.

Neu!!: Breslau und Hermann Dernburg · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Breslau und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Breslau und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Hietzigbrunnen

Hietzigbrunnen Der Hietzigbrunnen, alternativ als Rathausbrunnen bezeichnet, ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Inneren Altstadt von Dresden.

Neu!!: Breslau und Hietzigbrunnen · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Breslau und Hinrichtung · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Breslau und Historismus · Mehr sehen »

Hitzewellen in Europa 2015

Ende Juni bis Mitte September des Jahres 2015 ereigneten sich ungewöhnliche Hitzewellen in Europa.

Neu!!: Breslau und Hitzewellen in Europa 2015 · Mehr sehen »

Hochschule Zittau/Görlitz

Campus Görlitz, Altbau der Rothenburger Versicherung Neubau auf dem Görlitzer Hochschulcampus Studentenwohnheim Vogtshof in Görlitz Die Hochschule Zittau/Görlitz – Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine Fachhochschule in Sachsen mit zwei Standorten in Zittau und Görlitz.

Neu!!: Breslau und Hochschule Zittau/Görlitz · Mehr sehen »

Hofkirche (Breslau)

Hofkirche von Breslau Innenansicht zum Hauptaltar Die Kirche der Göttlichen Vorsehung (polnisch Kościół Opatrzności Bożej), bis 1946 Hofkirche (daher poln. auch Kościół dworski), ist eine Kirche am südwestlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Breslau und Hofkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Breslau und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Breslau und Hradec Králové · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Breslau und Hrodna · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Breslau und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Breslau und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Breslau und Hussiten · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Breslau und Identität · Mehr sehen »

Ikarus (Bushersteller)

Museumsfahrzeug des Typs Ikarus 280 in Cottbus (2019) Ikarus ist ein ungarischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen in Budapest-Mátyásföld und Székesfehérvár.

Neu!!: Breslau und Ikarus (Bushersteller) · Mehr sehen »

IKEA

IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.

Neu!!: Breslau und IKEA · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Breslau und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Breslau und Insel · Mehr sehen »

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, wurde 1864 in London gegründet.

Neu!!: Breslau und Internationale Arbeiterassoziation · Mehr sehen »

Internationales Hochschulinstitut Zittau

Das Internationale Hochschulinstitut Zittau (IHI) war die jüngste der sächsischen Universitäten im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Breslau und Internationales Hochschulinstitut Zittau · Mehr sehen »

IX fortas

Die während des Ersten Weltkriegs zerstörte Kaserne des Forts (1919) Rekonstruktion des Fort IX fortas (Fort IX oder Neuntes Fort, Devintas fortas) in Kaunas ist eine unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg fertiggestellte Festungsanlage der Festung Kowno, die heute als Gedenkstätte für die Opfer stalinistischer Verfolgung und nationalsozialistischen Massenmordes dient.

Neu!!: Breslau und IX fortas · Mehr sehen »

Jacek Sutryk

Jacek Sutryk (2018) Jacek Zbigniew Sutryk (* 17. September 1978 in Breslau) ist ein polnischer Soziologe und Politiker und seit 2018 Stadtpräsident von Breslau.

Neu!!: Breslau und Jacek Sutryk · Mehr sehen »

Jadwiga Grabowska-Hawrylak

Maisonettenhaus an der Hugo-Kołłątaj-Straße in Breslau Kirche in Breslau-Rosenthal Jadwiga Grabowska-Hawrylak (* 29. Oktober 1920 in Tarnawce; † 5. Juni 2018 in Breslau) war eine polnische Architektin der Nachkriegsmoderne.

Neu!!: Breslau und Jadwiga Grabowska-Hawrylak · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Breslau und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jahrhunderthalle (Breslau)

Pantheon in Rom, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries,'' London 1893 Die Breslauer Jahrhunderthalle (polnisch heute vermehrt gleichbedeutend Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine Veranstaltungshalle aus Stahlbeton, die von 1911 bis 1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtet wurde.

Neu!!: Breslau und Jahrhunderthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

Neu!!: Breslau und Jaroslaw (Opole) · Mehr sehen »

Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau

Das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau (vor 1904) Logo seit 1928, mit dem (hebräischen) Motto ''Denn das Gebot ist eine Leuchte und das Gesetz ein Licht'', Sprüche 6:23. Das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau, eigentlich Jüdisch-Theologisches Seminar Fraenckel’sche Stiftung, war ein von 1854 bis 1938 bestehendes Rabbiner- und Lehrerseminar in Breslau.

Neu!!: Breslau und Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau · Mehr sehen »

Jüdische Sammler in Breslau

Jüdische Sammler in Breslau gab es in der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Neu!!: Breslau und Jüdische Sammler in Breslau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Breslau und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jędrzychowice (Zgorzelec)

Der Ort Jędrzychowice gehört zur polnischen Landgemeinde Zgorzelec und liegt wenige Kilometer nördlich von Zgorzelec.

Neu!!: Breslau und Jędrzychowice (Zgorzelec) · Mehr sehen »

Jelcz

Jelcz ist ein polnischer Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Breslau und Jelcz · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Breslau und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Breslau und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Breslau und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann Georg von Lestwitz

Johann Georg von Lestwitz (* 1688 in Schlesien; † 27. Juli 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Breslau und Johann Georg von Lestwitz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hoffmann

Johann Gottfried Hoffmann, Lithografie von Franz Krüger (1797–1857) Johann Gottfried Hoffmann (* 19. Juli 1765 in Breslau; † 12. November 1847 in Berlin) war ein deutscher Statistiker, Staatswissenschaftler und Nationalökonom.

Neu!!: Breslau und Johann Gottfried Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Scheibel

65px Johann Gottfried Scheibel (* 16. September 1783 in Breslau, Schlesien; † 21. März 1843 in Nürnberg, Bayern) war ein deutscher Diakonus und später Pfarrer an der Evangelisch-Lutherischen St.-Elisabeth-Kirche und Professor in Breslau.

Neu!!: Breslau und Johann Gottfried Scheibel · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Breslau und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Jakob Korn

Porträt von Johann Jakob Korn Johann Jakob Korn (* 20. Juli 1702 in Papitz; † 16. Dezember 1756) war ein Buchdrucker und Buch- und Zeitungsverleger.

Neu!!: Breslau und Johann Jakob Korn · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Breslau und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Breslau und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Breslau und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Breslau und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Breslau und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannesgymnasium Breslau

Das Johannesgymnasium oder Johanneum Breslau bestand vom 14. Oktober 1872 bis 1933 war ein Humanistisches Gymnasium in Breslau.

Neu!!: Breslau und Johannesgymnasium Breslau · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Breslau und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Breslau und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Hanke

Karl Hanke (1938) Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in Lauban, Provinz Schlesien; † wahrscheinlich 8. Juni 1945 in Nová Ves nad Popelkou, Tschechoslowakei) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Breslau und Karl Hanke · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Breslau und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Breslau und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Klimm

Wasserturm Karl Klimm (* 1856; † 13. März 1924; auch Carl Klimm) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter in Breslau.

Neu!!: Breslau und Karl Klimm · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Breslau und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Breslau und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Breslau und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz (* 2. Oktober 1687 in Niederschlesien; † 23. Mai 1746 auf Gut Netsche, Kr. Oels, Niederschlesien) war Konsistorialpräsident, Landeshauptmann des Herzogtums Oels und Gutsbesitzer.

Neu!!: Breslau und Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Breslau und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria (Breslau)

Ansicht der Kirche im Jahr 2016 Mittelteil des St.-Barbara-Altars (Ausschnitt) Die Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria, früher Barbarakirche (polnisch Sobór Narodzenia Przenajświętszej Bogurodzicy) in der ul.

Neu!!: Breslau und Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria (Breslau) · Mehr sehen »

Katzengebirge

Das Katzengebirge innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Ausschnitt einer Karte von 1905 Das Katzengebirge (polnisch Wzgórza Trzebnickie, umgangssprachlich auch Kocie Góry) ist ein bis knapp hoher Höhenzug im südwestlichen Polen.

Neu!!: Breslau und Katzengebirge · Mehr sehen »

Kaufhaus Rudolf Petersdorff

Gesamtansicht (2015) Das ehemalige Kaufhaus Rudolf Petersdorff (heute Kaufhaus Kameleon) ist ein Geschäftshaus in Breslau, das 1927–1928 nach Entwurf des Berliner Architekten Erich Mendelsohn an der damaligen Schuhbrücke, heute Ulica Szewska 6/7 erbaut wurde.

Neu!!: Breslau und Kaufhaus Rudolf Petersdorff · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Breslau und Kaunas · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Breslau und Köln · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Breslau und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Breslau und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Breslau und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Breslau und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Breslau und Kiew · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Breslau und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleestängel

Unter dem heraldischen Kleestängel wird das paarig rechts und links an oder auf der Adlerbrust von der Körpermitte bis in die Flügelspitzen dargestellte, oft silberne oder goldene Kleinod bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Kleestängel · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Breslau und Kloster · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Breslau und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konstal

Danzig Posen Konstal 102Na in Posen Konstal 105Na in Posen Katowice Alstom Konstal (bis 1997 Konstal) ist ein polnischer Hersteller von Straßenbahnwagen und anderen Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Breslau und Konstal · Mehr sehen »

Konstal 105Na

Modernisierter 105Na in Stettin, Typ 105N2k/2000 Posen Historische Straßenbahnen Konstal 105N in Stettin Der Konstal 105Na ist ein polnischer Straßenbahn-Triebwagen in Großraumbauweise.

Neu!!: Breslau und Konstal 105Na · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Breslau und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Breslau und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Breslau und Krakau · Mehr sehen »

Krakau-Oberschlesische Eisenbahn

Streckennetz der KrOs Bahnhof Jaworzno-Szczakowa Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn eingetragene Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Krakau-Oberschlesische Eisenbahn (KrOs; poln. Kolej Krakowsko-Górnośląska) war die erste Eisenbahngesellschaft im Kronland Galizien und Lodomerien, dem damals seit 1772 unter österreichischer Herrschaft stehenden Teil Polens, obwohl der Bau auf Initiative des Senats der Stadt Krakau in der noch teilweise unabhängigen Republik Krakau begann, von dem am 1. März 1844 ein Privileg zum Bau und Betrieb der Bahn erteilt wurde.

Neu!!: Breslau und Krakau-Oberschlesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Breslau und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Breslau und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Kresy · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Breslau)

nördlichen Domturm aus gesehen Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St.

Neu!!: Breslau und Kreuzkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (KSG) ist eine geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint.

Neu!!: Breslau und Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

KS AZS Wrocław

Der KS AZS Wrocław (vollständig: Klub Środowiskowy Akademicki Związek Sportowy Wrocław) war ein polnischer Sportverein aus der niederschlesischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und KS AZS Wrocław · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Breslau und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Neu!!: Breslau und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

KZ Breslau-Dürrgoy

Das KZ Breslau-Dürrgoy bestand als frühes Konzentrationslager zwischen April und August 1933 im Breslauer Stadtteil Dürrgoy (polnisch: Tarnogaj).

Neu!!: Breslau und KZ Breslau-Dürrgoy · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: Breslau und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Breslau und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Breslau und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Breslau und Latein · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Breslau und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Breslau und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Legnica · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Breslau und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Leinwand

Leinwand auf Holzrahmen Leinwand mit Acrylfarbe bemalt Eine Leinwand ist ein Gewebe aus Leinen, das auf einen Keilrahmen auf- oder in einen Tragerahmen gespannt ist.

Neu!!: Breslau und Leinwand · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Breslau und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

LG Electronics

Elektronikprodukte von LG LG Electronics ist ein Unternehmen aus Südkorea mit Unternehmenssitz in Seoul.

Neu!!: Breslau und LG Electronics · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Breslau und Liberec · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Breslau und Lille · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen

Die Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen listet einige Orte der KZ-Außenlager und Außenkommandos des Konzentrationslagers Groß-Rosen auf.

Neu!!: Breslau und Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen

Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Polen.

Neu!!: Breslau und Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen · Mehr sehen »

Liste der Patenstädte für Vertriebene

Diese Liste führt die Patenstädte auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Patenschaft für die deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und späteren Aussiedler übernommen haben, meistens aus den deutschen Ostgebieten, aber auch aus dem Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Breslau und Liste der Patenstädte für Vertriebene · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Breslau und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Breslau und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Sakralbauten in Breslau

Die Liste von Sakralbauten in Breslau enthält Kirchengebäude innerhalb der Breslauer Stadtgrenzen vom Anfang des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Breslau und Liste der Sakralbauten in Breslau · Mehr sehen »

Liste der südostdeutschen Fußballmeister 1907–1933

400px Vereinigte Breslauer Sportfreunde 6-mal Südostdeutscher Meister 1907 wurde der SC Schlesien 01 Breslau erster Südostdeutscher Meister Die Liste der südostdeutschen Fußballmeister umfasst alle Meister des Südostdeutschen Fußball-Verbandes der Jahre 1907 bis 1933.

Neu!!: Breslau und Liste der südostdeutschen Fußballmeister 1907–1933 · Mehr sehen »

Liste der Stadtpräsidenten von Breslau

Wappen Breslaus Liste Stadtpräsident der Stadt Breslau seit 1945.

Neu!!: Breslau und Liste der Stadtpräsidenten von Breslau · Mehr sehen »

Liste der Städte in Polen

Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 979 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2023).

Neu!!: Breslau und Liste der Städte in Polen · Mehr sehen »

Lothar Neumann (Architekt)

Lothar Neumann mit den Farben des Corps Borussia Breslau, 1959 Lothar Neumann (* 6. März 1891 in Leobschütz; Oberschlesien; † 24. Juli 1963 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Post-Baubeamter.

Neu!!: Breslau und Lothar Neumann (Architekt) · Mehr sehen »

LSV Immelmann Breslau

Der LSV Immelmann Breslau (vollständiger Name Luftwaffen-Sportverein Immelmann Breslau) war ein deutscher Militär-Sportverein aus der niederschlesischen Stadt Breslau, die heute Wrocław heißt und zu Polen gehört.

Neu!!: Breslau und LSV Immelmann Breslau · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Breslau und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwigsdorf (Görlitz)

Ludwigsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Breslau und Ludwigsdorf (Görlitz) · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Breslau und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Breslau und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftsport

Flug mit einem Tandem-Flächenfallschirm Ballonsport Der Luftsport (auch Sportluftfahrt) ist Teil der Allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit oder in Luftfahrzeugen sowie deren Erwerb, Betrieb und Unterhaltung.

Neu!!: Breslau und Luftsport · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Breslau und Lwiw · Mehr sehen »

Maciej Łagiewski

Maciej Łagiewski (* 8. Mai 1955 in Wrocław) ist ein polnischer Historiker und Museumsdirektor.

Neu!!: Breslau und Maciej Łagiewski · Mehr sehen »

Magdalenenkirche (Breslau)

St. Maria Magdalenenkirche von Norden Die Magdalenenkirche zu Breslau (St. Maria Magdalena, polnisch Katedra św. Marii Magdaleny) ist eine gotische Backsteinkirche an der Ulica Szewska (ehemals deutsch Schuhbrücke) in der Breslauer Innenstadt.

Neu!!: Breslau und Magdalenenkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Breslau und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Breslau und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Breslau und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Breslau und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Markthalle (Breslau)

Die Markthalle von Norden gesehen Die Markthalle (auch Markthalle Nr. 1, poln. Hala Targowa) in Breslau wurde zwischen 1906 und 1908 an der heutigen Ulica Piaskowa (Sandstraße) erbaut.

Neu!!: Breslau und Markthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Breslau und Marktrecht · Mehr sehen »

Martinskirche (Breslau)

Die Martinskirche ist eine römisch-katholische Kirche des Erzbistums Breslau auf der Dominsel in Breslau, Polen.

Neu!!: Breslau und Martinskirche (Breslau) · Mehr sehen »

Mathematischer Turm (Breslau)

Mathematischer Turm des Hauptgebäudes der Universität Breslau Allegorie der Theologie Der Mathematische Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Mathematischer Turm (Breslau) · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Breslau und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias-Gymnasium

Das St.-Matthias-Gymnasium in Breslau wurde am 2.

Neu!!: Breslau und Matthias-Gymnasium · Mehr sehen »

Max Berg (Architekt)

Max Berg ca. 1909 Unterschrift von Max Berg Eigenes Haus in Breslau Jahrhunderthalle Breslau Kapelle am Oswitzer Friedhof in Breslau Wasserkraftwerk an der Süderoder in Breslau Max Paul Eduard Berg (* 17. April 1870 in Stettin; † 22. Januar 1947 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Breslau und Max Berg (Architekt) · Mehr sehen »

Medizinische Universität Breslau

Chirurgie der Medizinischen Universität Breslau Die Schlesische Piasten-Medizinische Universität Breslau (polnisch: Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich we Wrocławiu) ist eine 1945 gegründete Medizinische Hochschule in der polnischen Stadt Breslau, mit heute insgesamt 5 Fakultäten.

Neu!!: Breslau und Medizinische Universität Breslau · Mehr sehen »

Mercedes-Benz-Bus

Logo Omnibusse unter dem Markennamen Mercedes-Benz werden seit 1926 von Daimler-Benz und seit 1995 von der Daimler-Truck-Tochter Daimler Buses hergestellt.

Neu!!: Breslau und Mercedes-Benz-Bus · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Breslau und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: Breslau und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Mirosław Hermaszewski

Mirosław Hermaszewski (* 15. September 1941 in Lipniki; † 12. Dezember 2022 in Warschau) war ein polnischer Kosmonaut, Pilot und Politiker.

Neu!!: Breslau und Mirosław Hermaszewski · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Mongolensturm · Mehr sehen »

Monodrama

Monodrama (von mónos „allein, einzig“ und δρᾶμα drama „Schauspiel“), auch Monodram, Solospiel oder Einpersonenstück, ist im Theaterwesen ein Inszenierung, in dem nur eine Person spricht oder singt.

Neu!!: Breslau und Monodrama · Mehr sehen »

Musikakademie Breslau

Musikakademie Breslau Die Karol-Lipiński-Musikakademie Breslau (polnisch: Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu) ist eine Musikhochschule in der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Musikakademie Breslau · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Breslau und Muslim · Mehr sehen »

Nadolice Wielkie

Kirche Nadolice Wielkie (deutsch Groß Nädlitz, 1937–1945 Nädlingen) ist ein Dorf in der Gmina Czernica im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Breslau und Nadolice Wielkie · Mehr sehen »

Namen-Jesu-Kirche (Breslau)

Namen-Jesu-Kirche Barocker Innenraum Deckenfresken Die Namen-Jesus-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in der nördlichen Altstadt von Breslau.

Neu!!: Breslau und Namen-Jesu-Kirche (Breslau) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Breslau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narodowy Bank Polski

Sitz der Zentralbank in Warschau Die Narodowy Bank Polski (NBP, deutsch Polnische Nationalbank) ist die Zentralbank Polens mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Breslau und Narodowy Bank Polski · Mehr sehen »

Nationales Forum für Musik (Breslau)

Außenansicht des Nationalen Forums für Musik (''Narodowe Forum Muzyki'') (Foto: 2014) Innenansicht des Nationalen Forums für Musik (Foto: 2017) Das Nationale Forum für Musik (Narodowe Forum Muzyki) in Breslau, Polen, ist ein Konzerthaus für Klassische Musik, das am 4.

Neu!!: Breslau und Nationales Forum für Musik (Breslau) · Mehr sehen »

Nationalmuseum Breslau

Das Nationalmuseum Breslau im Stil der Neorenaissance, vormals ''Königliches Regierungsgebäude'' Das Nationalmuseum Breslau ist ein Museum für bildende Künste in der polnischen Stadt Breslau (polnisch: Wrocław).

Neu!!: Breslau und Nationalmuseum Breslau · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Breslau und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Breslau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen

Flagge des NSRL Emblem des NSRL Der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) war die Dachorganisation des Sports in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938.

Neu!!: Breslau und Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen · Mehr sehen »

Naturwissenschaftliche Universität Breslau

Naturwissenschaftliche Universität Breslau Die Naturwissenschaftliche Universität Breslau (polnisch: Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu, offizielle englische Eigenbezeichnung Wrocław University of Environmental and Life Sciences) ist eine staatliche Universität in der polnischen Stadt Breslau (Wrocław) mit knapp 11.000 Studenten und 1.600 Mitarbeitern.

Neu!!: Breslau und Naturwissenschaftliche Universität Breslau · Mehr sehen »

Neisse University

Logo des Hochschulnetzwerks Die Neisse University ist ein Hochschulnetzwerk der Hochschule Zittau/Görlitz in Deutschland, der Technischen Universität Liberec in Tschechien und der Technischen Universität Breslau in Polen.

Neu!!: Breslau und Neisse University · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Neu!!: Breslau und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Breslau)

Neue Synagoge in Breslau Die Neue Synagoge auch die Liberale oder „Hauptsynagoge“ genannt, war die Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinde Breslaus.

Neu!!: Breslau und Neue Synagoge (Breslau) · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Breslau und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Breslau)

Neues Rathaus am Großen Ring Das Neue Rathaus in Breslau ist ein Verwaltungsgebäude am Großen Ring.

Neu!!: Breslau und Neues Rathaus (Breslau) · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Breslau und Niederschlesien · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Breslau und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Niederschlesische Operation

Die Niederschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee an der deutsch-sowjetischen Front des Zweiten Weltkrieges, die vom 8. Februar bis zum 24. Februar 1945 dauerte und von den Einheiten der 1. Ukrainischen Front gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Niederschlesien durchgeführt wurde.

Neu!!: Breslau und Niederschlesische Operation · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Norbert Conrads

Norbert Conrads (* 21. September 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Breslau und Norbert Conrads · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Breslau und Norman Davies · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Breslau und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nowe Horyzonty

Programmausschnitt aus 2009 Nowe Horyzonty ist ein Filmfestival, das jedes Jahr im Juni in Breslau in Polen stattfindet.

Neu!!: Breslau und Nowe Horyzonty · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Breslau und NS-Staat · Mehr sehen »

Oława (Fluss)

Oława (deutsch Ohle, Olau, Ohlau, Ola oder Olow) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Schlesien, Polen.

Neu!!: Breslau und Oława (Fluss) · Mehr sehen »

Ołbin

Michaeliskirche Technischen Universität Breslau Das Haus der Edith Stein in der Nowowiejska 38 Die Elftausend-Jungfrauen-Kirche Ołbin ist ein im Norden der Dominsel gelegener Stadtteil der Innenstadt in Breslau.

Neu!!: Breslau und Ołbin · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Breslau und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Breslau und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Breslau und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesische Eisenbahn

Karte von Oberschlesien 1905 Die Oberschlesische Eisenbahn AG (OSE) war eine 1841 gegründete Privatbahn in Preußen.

Neu!!: Breslau und Oberschlesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Breslau und Oder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Breslau und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oderhochwasser 1997

Oderhochwasser im Juli 1997: geschlossene Deichscharte in Zollbrücke THW füllt Sandsäcke bei Hohensaaten Dammweg von Hohenwutzen nach Hohensaaten kurz vor Höchststand der Flut Siekierki Pegelmarke in Frankfurt (Oder) – 1930 (Schild) und 1997 (handschriftlich, rechts oben) Das Oderhochwasser 1997 (powódź tysiąclecia „Jahrtausend­hochwasser“) war die größte bekannte Flut der Oder.

Neu!!: Breslau und Oderhochwasser 1997 · Mehr sehen »

Olympiastadion Breslau

Das Olympiastadion Breslau, ehemals Schlesierkampfbahn im Sportpark Leerbeutel, ehemals auch Hermann-Göring-Stadion, ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Olympiastadion Breslau · Mehr sehen »

Oper Breslau

120px Opernhaus Breslau Das Opernhaus bei Nacht Blick auf die Ränge im Gebäude Ansicht der Bühne während einer Aufführung Die Oper Breslau (polnisch: Opera Wrocławska) ist eine Institution, die im ehemaligen Breslauer Stadttheater Opern spielt.

Neu!!: Breslau und Oper Breslau · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Breslau und Opole · Mehr sehen »

Orange Alternative

Die Orange Alternative (polnisch Pomarańczowa Alternatywa oder Narancs Alternativa) war eine politisch-künstlerische Bewegung in Polen.

Neu!!: Breslau und Orange Alternative · Mehr sehen »

Oratorium Marianum

Oratorium Marianum Das Oratorium Marianum ist ein Festsaal der Universität Breslau.

Neu!!: Breslau und Oratorium Marianum · Mehr sehen »

Ossolineum

Matthiasstift in Breslau Ehemaliges Ossolineum in Lemberg Graf Józef Maksymilian Ossoliński, der Gründer des Ossolineums Die Ossolinski-Nationalbibliothek Breslau, (poln. Zakład Narodowy im. Ossolińskich, ZNiO), kurz Ossolineum, hat ihren Sitz im ehemaligen Matthias-Gymnasium (Matthiasstift) in Breslau (Polen).

Neu!!: Breslau und Ossolineum · Mehr sehen »

Ost-West-Straße (Breslau)

Christophorikirche und Einfahrt zum Christophoriplatz/Weidenstraße, in der Mitte Zufahrt zum Dominikanerplatz und in die Unterführung, im Hintergrund Galeria Dominikańska mit Hotel Mercure-Panorama Häuser an der Straße Ost-West-Straße (poln. Trasa Wschód-Zachód, Trasa W-Z) ist die Bezeichnung der inneren Umgehungsstraßen in Breslau, die am Großen Ring und an der inneren Altstadt vorbeiführen.

Neu!!: Breslau und Ost-West-Straße (Breslau) · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Breslau und Otmuchów · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Breslau und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Breslau und Oxford · Mehr sehen »

Panorama von Racławice

Das neue Ausstellungsgebäude des Panoramas von Racławice in Breslau Das Panorama von Racławice (polnisch Panorama Racławicka) befindet sich als einziges polnisches Kunstwerk seiner Art in Breslau und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Breslau und Panorama von Racławice · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Breslau und Papst · Mehr sehen »

Park Szczytnicki

Park Szczytnicki Der Park Szczytnicki (deutsch Scheitniger Park) ist eine Parkanlage in Breslau.

Neu!!: Breslau und Park Szczytnicki · Mehr sehen »

Partia Zieloni

Partia Zieloni (bis 2013 Zieloni 2004 – Grüne 2004) ist eine politische Partei in Polen mit pro-ökologischem und freiheitlich-liberalem Charakter.

Neu!!: Breslau und Partia Zieloni · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Breslau und Patenstadt · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Breslau und Patrizier · Mehr sehen »

Pawel Semjonowitsch Rybalko

Pawel Rybalko (1938) Pawel Semjonowitsch Rybalko (wiss. Transliteration Pavel Semënovič Rybalko; * 4. November 1894 in Malyj Wystorop bei Lebedin; † 28. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Feldherr im Zweiten Weltkrieg und Marschall der Panzertruppen mit dem zweifachen Titel Held der Sowjetunion.

Neu!!: Breslau und Pawel Semjonowitsch Rybalko · Mehr sehen »

Peschel (Baumeister)

Unsere Liebe Frau auf dem Sande zu Breslau Meister Peschel (Peter, Peschil, Peschke, lat. magister Pesco, poln. mistrz Pieszko; * vor 1330; † nach 1380) war ein mittelalterlicher Kirchenbaumeister der Gotik in Schlesien, vor allem in Breslau.

Neu!!: Breslau und Peschel (Baumeister) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Breslau und Pest · Mehr sehen »

Peter Haslinger

Peter Haslinger, 2015 Peter Haslinger (* 15. April 1964 in Innsbruck) ist ein österreichischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Breslau und Peter Haslinger · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Breslau und Pferdebahn · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Breslau und Piasten · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Breslau und Pius II. · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Breslau und Pogrom · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Breslau und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Breslau und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Breslau und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Breslau und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnisches Theater Breslau

Teatr Polski we Wrocławiu Das Teatr Polski we Wrocławiu (Polnisches Theater in Breslau) ist die bedeutendste Schauspielbühne der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Polnisches Theater Breslau · Mehr sehen »

Polskie Linie Lotnicze LOT

Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. (für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT, ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau.

Neu!!: Breslau und Polskie Linie Lotnicze LOT · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Breslau und Posen · Mehr sehen »

Postscheckamt Breslau

Postscheckamt Breslau mit Hochhaus (2017) Das Postscheckamt Breslau der Deutschen Reichspost wurde von 1927 bis 1929 im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut.

Neu!!: Breslau und Postscheckamt Breslau · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Breslau und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Powiat Wrocławski

Der Powiat Wrocławski ist ein Powiat (Kreis) südlich und östlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau (Wrocław) in Polen.

Neu!!: Breslau und Powiat Wrocławski · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Breslau und Prag · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Breslau und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Breslau und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Breslau und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Breslau und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Provinz Oberschlesien

Tschechoslowakei Briefmarke von Oberschlesien zur Volksabstimmung am 20. März 1921, abgestempelt am 19. März Postkarte zur Volksabstimmung in Oberschlesien Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Die Provinz Oberschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Breslau und Provinz Oberschlesien · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Breslau und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Breslau und Przemysł II. · Mehr sehen »

Psie Pole

Stadtbezirk Psie Pole (grau) auf einer Karte von Breslau 1928 eingemeindete ehemalige Stadt Hundsfeld nordöstlich von Breslau auf einer Landkarte von 1905 Psie Pole (Hundsfeld) ist einer der fünf Stadtbezirke der Stadt Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Psie Pole · Mehr sehen »

Pulverturm

Pulverturm in Meschede Ein Pulverturm (auch Pulvermagazin genannt,Adolf Weinbrenner: Pulvermagazin, in Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909, S. 274–275; über zeno.org gelegentlich auch Pulverhaus) ist ein militärisch oder bergbaulich genutztes Bauwerk, häufig ein Turm, zur Aufbewahrung von Schießpulver oder später Sprengstoff, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war.

Neu!!: Breslau und Pulverturm · Mehr sehen »

Rabbinerseminar

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern.

Neu!!: Breslau und Rabbinerseminar · Mehr sehen »

Rad-Welt

Chefredakteur Adolph Schulze Chefredakteur Fredy Budzinski (1904) Umschlagdeckel des ''Sport-Albums'' von 1914 Titelseite der Ausgabe vom 11. April 1895 Die Rad-Welt war eine Radsport-Zeitung, die von 1895 bis 1933 in Berlin herausgegeben wurde.

Neu!!: Breslau und Rad-Welt · Mehr sehen »

Radio Wrocław

Gebäude von Radio Wrocław Radio Wrocław (vormals offiziell Polskie Radio Wrocław) ist einer von 17 unabhängigen öffentlichen Sendern des Polnischen Rundfunks, der regionale Sendungen für Niederschlesien ausstrahlt.

Neu!!: Breslau und Radio Wrocław · Mehr sehen »

Radrennbahn Breslau-Grüneiche

Die ''Radrennbahn Breslau-Grüneiche'' (1913) Gruppe von Rennfahrern an der Bahn (1898), mit August Lehr (2.v.r.) und August Habich (3.v.r.) Die Radrennbahn Breslau-Grüneiche war eine Radrennbahn, die von 1886 bis 1935 in Betrieb war.

Neu!!: Breslau und Radrennbahn Breslau-Grüneiche · Mehr sehen »

Rafał Dutkiewicz

Rafał Dutkiewicz Rafał Franciszek Dutkiewicz (* 6. Juli 1959 in Mikstat) war von 2002 bis 2018 Stadtpräsident (entspricht einem Oberbürgermeister) von Breslau (Wroclaw).

Neu!!: Breslau und Rafał Dutkiewicz · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Breslau und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Ramat Gan

Ramat Gan ist eine Stadt in der Nähe von Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Breslau und Ramat Gan · Mehr sehen »

Rathaus (Breslau)

Breslauer Rathaus Das Breslauer Rathaus (auch Altes Rathaus; „Breslauer Altes Rathaus“) ist das Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Rathaus (Breslau) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Breslau und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Breslau und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Breslau und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Breslau und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Breslau

Reichsbahndirektion Breslau(zuvor: Königliche Eisenbahndirektion Breslau) Die Reichsbahndirektion Breslau war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Breslau und Reichsbahndirektion Breslau · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Breslau und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Neu!!: Breslau und Reykjavík · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Breslau und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Breslau und Rheinbund · Mehr sehen »

Richard Plüddemann

Richard Plüddemann ca. 1909 Richard Plüddemann (* 30. September 1846 in Funkenhagen, Pommern; † 1. Februar 1910 in Breslau; vollständiger Name: Richard Adolf Odo Plüddemann) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Breslau und Richard Plüddemann · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Breslau und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Breslau und Rokoko · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Breslau und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf-Christoph von Gersdorff

Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben, Niederschlesien; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Generalmajor und Mitglied des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.

Neu!!: Breslau und Rudolf-Christoph von Gersdorff · Mehr sehen »

Ryanair

Michael O’Leary (2015) Ryanair ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Heimatbasis auf dem Flughafen Dublin.

Neu!!: Breslau und Ryanair · Mehr sehen »

Salzring

Blick auf die Westfront des Salzringes Blücherdenkmal Der Salzring (polnisch Plac Solny, 1827–1945: Blücherplatz) ist ein Platz in der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Breslau und Salzring · Mehr sehen »

Sandbrücke (Breslau)

Sandbrücke ist eine Oderbrücke in Breslau, welche die Altstadt mit der Sandinsel verbindet.

Neu!!: Breslau und Sandbrücke (Breslau) · Mehr sehen »

Santander Bank Polska

Die Santander Bank Polska S.A. (2001–2018 als Bank Zachodni WBK S.A., verkürzt auch BZ WBK) ist eine Universalbank in Polen, die mehrheitlich zum spanischen Banco-Santander-Konzern gehört.

Neu!!: Breslau und Santander Bank Polska · Mehr sehen »

SAP

SAP-Firmenzentrale in Walldorf, Gebäude WDF01 Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein börsennotierter Softwarekonzern.

Neu!!: Breslau und SAP · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Breslau und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Säkularisation · Mehr sehen »

SC Alemannia Breslau

Die SC Alemannia Breslau war ein deutscher Fußballverein aus dem mittelschlesischen Breslau.

Neu!!: Breslau und SC Alemannia Breslau · Mehr sehen »

SC Hertha Breslau

Die SC Hertha Breslau war ein deutscher Fußballverein aus der schlesischen Metropole Breslau.

Neu!!: Breslau und SC Hertha Breslau · Mehr sehen »

SC Minerva-Rasenfreunde Breslau

Der SC Minerva-Rasenfreunde Breslau (vollständiger Name Sportclub Minerva-Rasenfreunde 09 Breslau) war ein deutscher Sportverein aus Breslau.

Neu!!: Breslau und SC Minerva-Rasenfreunde Breslau · Mehr sehen »

SC Preußen Breslau

Der SC Preußen Breslau war ein deutscher Fußballverein aus Breslau, Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und SC Preußen Breslau · Mehr sehen »

SC Schlesien Breslau

Der SC Schlesien Breslau war ein deutscher Fußballverein aus dem mittelschlesischen Breslau.

Neu!!: Breslau und SC Schlesien Breslau · Mehr sehen »

SC Vorwärts Breslau

Der Sport-Club Vorwärts 1910 Breslau bzw.

Neu!!: Breslau und SC Vorwärts Breslau · Mehr sehen »

Schinkelschule

Schinkel im Jahr 1836 Unter dem Begriff Schinkelschule wurden mehrere Generationen Berliner Architekten zwischen 1840 und dem Ende des 19.

Neu!!: Breslau und Schinkelschule · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Breslau und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Breslau und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht um Breslau

Die Schlacht um Breslau bezeichnet den Versuch der deutschen Wehrmacht in der Schlussphase des 2. Weltkriegs in Europa eine Verteidigungslinie am Fluss Oder aufzubauen.

Neu!!: Breslau und Schlacht um Breslau · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Breslau und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Breslau und Schleifung · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Breslau und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Breslau und Schlesier · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: Breslau und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesische Dichterschule

Schlesische Dichterschule ist eine literaturhistorische Bezeichnung für schlesische Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Breslau und Schlesische Dichterschule · Mehr sehen »

Schlesische Funkstunde

Ehemaliges Gebäude der Gesellschaft, heute von Radio Wrocław genutzt. Die Schlesische Funkstunde A.G. war eine in Breslau gegründete private Hörfunkgesellschaft.

Neu!!: Breslau und Schlesische Funkstunde · Mehr sehen »

Schlesische Wellen

Schlesische Wellen Juni 1931. Titelblatt mit Hörspiel-kritischer Schlagzeile Schlesische Wellen war der Name einer in Breslau von 1926 bis 1932 erscheinenden Rundfunkzeitung.

Neu!!: Breslau und Schlesische Wellen · Mehr sehen »

Schlesische Zeitung

Die Schlesische Zeitung war eine 1742 gegründete, namhafte Tageszeitung aus Breslau, die bis zur Eroberung der Stadt durch die Rote Armee 1945 erschien.

Neu!!: Breslau und Schlesische Zeitung · Mehr sehen »

Schlesischer Adler (Wappentier)

Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet.

Neu!!: Breslau und Schlesischer Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Schlesischer Fürstentag

Der Schlesische Fürstentag war die Versammlung der dem böhmischen König direkt unterstellten Stände der Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Breslau und Schlesischer Fürstentag · Mehr sehen »

Schloss Lohe (Schlesien)

Schloss Lohe Schloss Lohe ist ein Schloss in Ślęza (deutsch Lohe), das zur Landgemeinde Kobierzyce im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen gehört.

Neu!!: Breslau und Schloss Lohe (Schlesien) · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Breslau und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Breslau und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweidnitzer Straße (Breslau)

Blick in die Schweidnitzer Straße mit Straßenbahn in Richtung Süden Die Schweidnitzer Straße (polnisch: ulica Świdnicka, breslauisch: Schwo) ist eine der Hauptstraßen von Breslau, die von der südöstlichen Ecke des Großen Ringes nach Süden führt.

Neu!!: Breslau und Schweidnitzer Straße (Breslau) · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Breslau und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Seniorherzog

Seniorherzog (lateinisch Princeps) war in der Zeit des polnischen Partikularismus von 1139 bis 1306 der Titel des jeweils ältesten Piastenherzogs in Polen.

Neu!!: Breslau und Seniorherzog · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Breslau und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Breslau und Siemens · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Breslau und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silingen

411: Aufteilung der Iberischen Halbinsel zwischen Alanen, Sueben, Asdingen (Nordwesten) und Silingen (Süden), der Nordosten blieb zunächst römisch Die Silingen (auch Silinger, Sillingen, lateinisch Silingae) waren ein ostgermanischer Teilstamm der Vandalen, der vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Schlesiens siedelte.

Neu!!: Breslau und Silingen · Mehr sehen »

Sky Tower (Breslau)

Der Sky Tower in Breslau ist ein dreiteiliges Hochhaus in Polen.

Neu!!: Breslau und Sky Tower (Breslau) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Breslau und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Breslau und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slensanen

Die Slensanen (auch Slenzanen, tschechisch Silingové, polnisch Ślężanie) waren ein slawischer (Westslawen) Stamm.

Neu!!: Breslau und Slensanen · Mehr sehen »

Solaris Bus & Coach

Solaris Bus & Coach Sp.

Neu!!: Breslau und Solaris Bus & Coach · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Breslau und Solidarność · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Breslau und Souverän · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Breslau und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Breslau und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Breslau und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Breslau und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

Speedway (Bahnsport)

Speedway-Fahrer im typischen Drift auf der Sandbahn (Extra Liga, Finnland) Speedway (englisch motorcycle speedway) bezeichnet einen Motorradrennsport, der auf abgesperrten Ovalbahnen (Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn) gefahren wird.

Neu!!: Breslau und Speedway (Bahnsport) · Mehr sehen »

Sport-Club Germania 1904 Breslau

Der Sport-Club Germania 1904 bzw.

Neu!!: Breslau und Sport-Club Germania 1904 Breslau · Mehr sehen »

St. Adalbert (Breslau)

Westportal der Adalbertkirche Die Kirche St.

Neu!!: Breslau und St. Adalbert (Breslau) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Breslau)

Die Ägidiuskirche gesehen vom Plac Katedralny Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św.

Neu!!: Breslau und St. Ägidius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Corpus Christi (Breslau)

Corpus-Christi-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Breslau und St. Corpus Christi (Breslau) · Mehr sehen »

St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau)

Gesamtansicht der Kirche Die Kirche St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus, früher kurz St.

Neu!!: Breslau und St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau) · Mehr sehen »

St. Klara und Hedwig (Breslau)

Ursulinenkirche St. Klara und Hedwig in Breslau Anna von Böhmen Das Ursulinenkloster St.

Neu!!: Breslau und St. Klara und Hedwig (Breslau) · Mehr sehen »

St. Kyrill und Method (Breslau)

Kirche St. Kyrill und Method Blick in den Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Breslau und St. Kyrill und Method (Breslau) · Mehr sehen »

St. Maria auf dem Sande

Die Kirche St.

Neu!!: Breslau und St. Maria auf dem Sande · Mehr sehen »

St. Mauritius (Breslau)

Kirche von der Klosterstraße aus gesehen Die St.-Mauritius-Kirche (polnisch: Kościół św. Maurycego we Wrocławiu) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Breslau.

Neu!!: Breslau und St. Mauritius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Breslau)

Die St.-Peter-und-Paul-Kirche Blick in den Innenraum Die St.-Peter-und-Paul-Kirche ist ein gotisches Gotteshaus auf der Dominsel in Breslau.

Neu!!: Breslau und St. Peter und Paul (Breslau) · Mehr sehen »

St. Vinzenz (Breslau)

Die Vinzenzkirche von Südosten Kirche und Kloster von Osten Kirchenschiff Die St.-Vinzenz-Kirche in Breslau (pl. Katedra Greckokatolicka pw. Świętych Wincentego i Jakuba) ist seit dem Jahr 1999 die Kathedrale der Eparchie Breslau-Koszalin der Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Breslau und St. Vinzenz (Breslau) · Mehr sehen »

Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau

''Breslauer Akademie'' am Kaiserin-Augusta-Platz (heute Plac Polski) mit Siegesdenkmal auf einer Postkarte von 1916 Die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau ging im Jahr 1911 aus der am Kaiserin-Augusta-Platz bereits 1791 gegründeten Königlichen Kunst- und Gewerbeschule hervor und war zu ihrer Zeit eine bedeutende Kunstakademie in Preußen.

Neu!!: Breslau und Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau · Mehr sehen »

Stadion Miejski (Breslau)

Das Stadion Miejski (auch Stadion Śląska Wrocław, durch Sponsoringvertrag offiziell Tarczyński Arena) ist ein Fußballstadion in der viertgrößten polnischen Stadt Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Stadion Miejski (Breslau) · Mehr sehen »

Stadtgraben in Breslau

Kopernikuspark, links Straße am Stadtgraben Siebenjährigen Krieg (1760). Schweidnitzer Anger und Stadtgraben vor der Kurtine und der Bastion des Schweidnitzer Tores am Äußeren Festungsgürtel. Der Stadtgraben in Breslau (poln. Fosa Miejska) ist ein Überbleibsel des ehemaligen komplexen Festungssystems Breslaus, das zum größten Teil auf natürlichen und künstlichen Wasserströmen der Oder und deren Zufluss Ohle basierte.

Neu!!: Breslau und Stadtgraben in Breslau · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Breslau und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Breslau und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stahlskelettbau

Augsburger Glaspalastes Überdachung in Stahlskelettbauweise: Duisburg Hbf (Bj. 1931–34) Solarhaus mit filigranem, feuerverzinktem Stahlskelett Der Stahlskelettbau ist eine um 1884 entwickelte Baukonstruktion, bei der das Tragwerk eines Bauwerks im Skelettbau mit Stahlträgern errichtet wird.

Neu!!: Breslau und Stahlskelettbau · Mehr sehen »

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Breslau und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »

Steherrennen

Steherrennen auf der Radrennbahn Bielefeld, Steher Timo Scholz hinter Schrittmacher Karsten Podlesch (2011) Steherrennen 1958 auf der Radrennbahn in Berlin-Weißensee, ganz rechts Manfred Klieme Das Steherrennen ist eine Ausdauerdisziplin des Bahnradsports, bei der der Radrennfahrer im Windschatten eines Schrittmachers fährt, der in der Regel motorisiert ist.

Neu!!: Breslau und Steherrennen · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Breslau und Stettin · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Breslau und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stillvogt

Wappen derer Stillevogt, von Waldau.: Rudolf Stein, ''Der Rat und die Ratsgeschlechter des alten Breslau''. Stillvogt, auch Stillevogt, Stillvoit und Stillvoyt, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Geschlechts mit Wurzeln in Breslau.

Neu!!: Breslau und Stillvogt · Mehr sehen »

Straßenbahn Breslau

Die Straßenbahn Breslau (polnisch: Wrocław) ist eines der ältesten Straßenbahnnetze in Polen.

Neu!!: Breslau und Straßenbahn Breslau · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Breslau und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Breslau und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Breslau und Sudeten · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Breslau und Suffraganbischof · Mehr sehen »

SV Stern Breslau

Der SV Stern Breslau (offiziell: Sportverein Stern 1920 Breslau e. V.) war ein Sportverein aus Breslau.

Neu!!: Breslau und SV Stern Breslau · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Breslau und Tacitus · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Breslau und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tamka

Tamka ist eine der kleineren Oderinseln in der Altstadt Breslaus.

Neu!!: Breslau und Tamka · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Breslau und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technische Universität Breslau

Ansicht um 1929 Technische Universität Breslau Die Technische Universität Breslau ist eine 1910 gegründete Technische Universität in Breslau.

Neu!!: Breslau und Technische Universität Breslau · Mehr sehen »

Temperaturextrema

Temperaturextrema sind die niedrigsten und höchsten gemessenen Temperaturen innerhalb eines Beobachtungszeitraums auf der Erde.

Neu!!: Breslau und Temperaturextrema · Mehr sehen »

Tesco

Tesco ist eine britische Supermarktkette und Großbritanniens größte Handelskette.

Neu!!: Breslau und Tesco · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Breslau und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Till van Rahden

Till van Rahden, im November 2018 bei den Römerberggesprächen in Frankfurt am Main Till van Rahden (* 1967) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Montreal.

Neu!!: Breslau und Till van Rahden · Mehr sehen »

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Breslau und Toshiba · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Breslau und Tschechien · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Breslau und Typhus · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Breslau und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Breslau und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Breslau und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Breslau und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Breslau

Die Universitätsbibliothek Breslau (polnisch: Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, lateinisch: Bibliotheca Universitatis Wratislaviensis) ist die zentrale Bibliothek der Universität Breslau.

Neu!!: Breslau und Universitätsbibliothek Breslau · Mehr sehen »

Uniwersytet Humanistycznospołeczny

Die Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (polnisch; deutsch: Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) ist eine private Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Breslau und Uniwersytet Humanistycznospołeczny · Mehr sehen »

Unsere Zeit (Zeitung)

Unsere Zeit (UZ) ist das 1969 gegründete Zentralorgan der Deutschen Kommunistischen Partei.

Neu!!: Breslau und Unsere Zeit (Zeitung) · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Breslau und Urbanisierung · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Breslau und Vandalen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Breslau und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigte Breslauer Sportfreunde

Die Vereinigten Breslauer Sportfreunde waren ein deutscher Sportverein aus dem niederschlesischen Breslau.

Neu!!: Breslau und Vereinigte Breslauer Sportfreunde · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Breslau und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: Breslau und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Breslau und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

VfB Breslau

Der VfB Breslau (vollständiger Name Verein für Bewegungsspiele Breslau 1898) war ein Sportverein aus Breslau.

Neu!!: Breslau und VfB Breslau · Mehr sehen »

VfR 1897 Breslau

Der VfR 1897 Breslau (vollständiger Name Verein für Rasenspiele 1897 Breslau) war ein Fußballverein aus Breslau.

Neu!!: Breslau und VfR 1897 Breslau · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Breslau und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Breslau und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Breslau und Vilnius · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Breslau und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Breslau und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Breslau und Volleyball · Mehr sehen »

Volvo Group

Die Volvo Group ist ein börsennotierter schwedischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, der Omnibusse und Fahrwerke unter den Marken Volvo, Prevost, Nova Bus und MASA (Volvo Buses), Lastkraftwagen unter den Marken Volvo (Volvo Trucks), Renault und Mack sowie Baumaschinen und Motoren (Volvo Penta) herstellt.

Neu!!: Breslau und Volvo Group · Mehr sehen »

Vratislav I.

Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.

Neu!!: Breslau und Vratislav I. · Mehr sehen »

VSV Union Wacker Breslau

Der VSV Union Wacker 1908 Breslau (kurz Union Wacker Breslau) war ein deutscher Sportverein aus dem mittelschlesischen Breslau.

Neu!!: Breslau und VSV Union Wacker Breslau · Mehr sehen »

Waldow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldow Waldow, auch Waldau, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burg Waldau.

Neu!!: Breslau und Waldow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallenberg-Pachaly-Palais

Wallenberg-Pachaly-Palais Das Wallenberg-Pachaly-Palais ist ein Palais in der Breslauer Innenstadt.

Neu!!: Breslau und Wallenberg-Pachaly-Palais · Mehr sehen »

Wallonen

Flagge der Wallonen und der Wallonischen Region Rot hervorgehoben ist die Wallonische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Wallonen bezeichnen sich die französischsprachigen Bewohner der belgischen Region Wallonie.

Neu!!: Breslau und Wallonen · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Breslau und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warenhaus Wertheim (Breslau)

Tauentzienplatz, um 1930 Das Kaufhaus Renoma, ehemals Kaufhaus Wertheim Der moderne Anbau von 2009 Das Warenhaus Wertheim ist ein ehemaliges Geschäftshaus in der Innenstadt von Breslau.

Neu!!: Breslau und Warenhaus Wertheim (Breslau) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Breslau und Warschau · Mehr sehen »

Wasserturm Breslau

Wasserturm, Foto 2013 Brunnen am Wasserturm, 2012 Der Wasserturm Breslau (Wieża Ciśnień) ist ein ehemaliger Wasser- und Aussichtsturm im Stadtteil Borek des Bezirks Krzyki in Breslau; der Turm steht auf einem Grünstreifen der Wiśniowa-Allee, hat jedoch die offizielle Adresse ul. Sudecka 125a.

Neu!!: Breslau und Wasserturm Breslau · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Breslau und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Breslau und Weichsel · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Breslau und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Werkbundsiedlung Breslau

Lageplan der WuWA (polnisch) Ledigenheim von Hans Scharoun, (Nr. 31), jetzt Seminarhotel für die Staatliche Arbeitsinspektion. Die Werkbundsiedlung Breslau im Breslauer Stadtteil Grüneiche (heute: Dąbie, Wrocław) wurde 1929 als Mustersiedlung errichtet im Rahmen der Werkbundausstellung Wohnung und Werkraum oder „Wohnung- und Werkraumausstellung (WuWA)“.

Neu!!: Breslau und Werkbundsiedlung Breslau · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Breslau und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Whirlpool Corporation

Whirlpool Corporation ist ein börsennotierter US-amerikanischer Hersteller von Haushaltsgroßgeräten mit Sitz in Benton Harbor, Michigan.

Neu!!: Breslau und Whirlpool Corporation · Mehr sehen »

Widawa

Die Widawa ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Niederschlesien, Polen.

Neu!!: Breslau und Widawa · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Breslau und Wien · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Breslau und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiland (Baumeister)

Die Kreuzkirche in Breslau: Ein Werk Meister Wilands Meister Wiland (* vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts; † nach 1295) war ein Baumeister der Gotik.

Neu!!: Breslau und Wiland (Baumeister) · Mehr sehen »

Willy Cohn

Willy Cohn (geboren 12. Dezember 1888 in Breslau; gestorben 29. November 1941 in Kaunas) war ein deutscher Historiker und Lehrer.

Neu!!: Breslau und Willy Cohn · Mehr sehen »

Wiosna

Wiosna (deutsch Frühling) war eine progressive und pro-europäische politische Partei in Polen.

Neu!!: Breslau und Wiosna · Mehr sehen »

Wirtschaftsuniversität Breslau

Eingang des Hauptgebäudes Z Gebäude Die Wirtschaftsuniversität in Wrocław (Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu, offizielle englische Selbstbezeichnung Wroclaw University of Economics and Business; bis Mai 2008 Akademia Ekonomiczna im. Oskara Langego we Wrocławiu – Oskar-Lange-Wirtschaftsakademie Breslau) ist eine staatliche Hochschule mit Sitz an der Ulica Komandorska in Breslau (Wrocław) und einer Außenstelle in Jelenia Góra.

Neu!!: Breslau und Wirtschaftsuniversität Breslau · Mehr sehen »

Wizz Air

Wizz Air, eigentlich Wizz Air Group, ist eine ungarische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Breslau und Wizz Air · Mehr sehen »

Wladislaw von Schlesien

Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau.

Neu!!: Breslau und Wladislaw von Schlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Breslau und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Breslau und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Breslau und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Neu!!: Breslau und Wolfram Wette · Mehr sehen »

World Games 2017

Die 10.

Neu!!: Breslau und World Games 2017 · Mehr sehen »

Wratislavia Cantans

Wratislavia Cantans ist ein Musikfestival, das in der polnischen Stadt Breslau beheimatet ist.

Neu!!: Breslau und Wratislavia Cantans · Mehr sehen »

Wrocław-Śródmieście (Stadtbezirk)

Śródmieście auf der Karte von Breslau Wrocław-Śródmieście oder einfach Śródmieście (deutsch Stadtmitte) ist ein Stadtbezirk in der Mitte der polnischen Stadt Breslau; nördlich und nordöstlich des Stadtbezirks Stare Miasto (Altstadt).

Neu!!: Breslau und Wrocław-Śródmieście (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Wrocław-Fabryczna

Stadtbezirk Fabryczna auf der Karte von Breslau Wrocław-Fabryczna oder einfach Fabryczna ist ein Stadtbezirk im Westen der polnischen Stadt Breslau (polnisch Wrocław).

Neu!!: Breslau und Wrocław-Fabryczna · Mehr sehen »

Wrocław-Krzyki (Stadtbezirk)

Krzyki auf der Karte von Breslau Wrocław-Krzyki (Krietern) oder einfach Krzyki (Krietern) ist ein Stadtbezirk im Süden und im Südosten der Stadt Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Breslau und Wrocław-Krzyki (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Wrocław-Stare Miasto (Stadtbezirk)

Stare Miasto auf der Karte von Breslau Wrocław-Stare Miasto oder einfach Stare Miasto („Altstadt“) ist ein Stadtbezirk in der Mitte der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Wrocław-Stare Miasto (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Breslau und Złoty · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Breslau

Der Städtische Zoologische Garten in Breslau ist der Zoo der Stadt Breslau.

Neu!!: Breslau und Zoologischer Garten Breslau · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Breslau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Breslau und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

1. FC Breslau

Der Erste Fußball-Club Breslau, häufig abgekürzt als 1.

Neu!!: Breslau und 1. FC Breslau · Mehr sehen »

3M

Das Haus in Saint Paul, Minnesota, in dem 3M gegründet wurde, ist heute ein Museum. 3M (Minnesota Mining and Manufacturing Company) ist ein weltweit agierender US-amerikanischer Technologiekonzern mit Hauptsitz in Saint Paul im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Breslau und 3M · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Groß Mochbern, Mochbern, Preßlau, Wroclaw, Wrocław.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »