Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen

Bremer Stadtbefestigung vs. Freie Hansestadt Bremen

Wilhelm Dilich 1602: Bremens erste Bastion mit dem Pulverturm „Braut“ aus zwei Blickrichtungen, oben im Hintergrund der jüngste Teil der weserseitigen Stadtmauer – am Stephaniviertel Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert. Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen

Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bremen, Bremer Stadtrecht, Bremer Wappen, Burglesum, Das Große Bremen-Lexikon, Dombezirk (Bremen), Erzstift und Herzogtum Bremen, Heinrich der Löwe, Kleine Weser und Werdersee, Lesum, Ochtum, Walle (Bremen).

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Bremen und Bremer Stadtbefestigung · Bremen und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Bremer Stadtbefestigung und Bremer Stadtrecht · Bremer Stadtrecht und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Bremer Stadtbefestigung und Bremer Wappen · Bremer Wappen und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Burglesum

Burglesum von oben Burglesum (Plattdeutsch Borgleessem) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Bremer Stadtbefestigung und Burglesum · Burglesum und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Bremer Stadtbefestigung und Das Große Bremen-Lexikon · Das Große Bremen-Lexikon und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Dombezirk (Bremen)

Reste der Mauer der Domburg, entdeckt am Domshof beim Abriss des ''Stadthauses'' im Jahr 1909 Der Dombezirk in Bremen (auch als Domimmunität oder Domfreiheit bezeichnet) war ein Bereich der Altstadt, der seit der Entstehung des Bistums Bremen den Dom sowie umliegende Gebäude und bischöfliche Einrichtungen umfasste und über die Jahrhunderte als „Enklave“ eine besondere hoheitliche und rechtliche Stellung in der Stadt hatte, bis er 1803 vollständig unter bremische Verwaltung kam.

Bremer Stadtbefestigung und Dombezirk (Bremen) · Dombezirk (Bremen) und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Bremer Stadtbefestigung und Erzstift und Herzogtum Bremen · Erzstift und Herzogtum Bremen und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Bremer Stadtbefestigung und Heinrich der Löwe · Freie Hansestadt Bremen und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Kleine Weser und Werdersee

Blick von der Neustadt auf das Gewässer Die Kleine Weser in Bremen ist ein 2 km langes Nebengewässer der Weser.

Bremer Stadtbefestigung und Kleine Weser und Werdersee · Freie Hansestadt Bremen und Kleine Weser und Werdersee · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Bremer Stadtbefestigung und Lesum · Freie Hansestadt Bremen und Lesum · Mehr sehen »

Ochtum

Die Ochtum ist ein zusammen mit ihrem längsten Quellfluss rund 59 Kilometer langer linker Nebenfluss der Weser.

Bremer Stadtbefestigung und Ochtum · Freie Hansestadt Bremen und Ochtum · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Bremer Stadtbefestigung und Walle (Bremen) · Freie Hansestadt Bremen und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen

Bremer Stadtbefestigung verfügt über 136 Beziehungen, während Freie Hansestadt Bremen hat 517. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.84% = 12 / (136 + 517).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bremer Stadtbefestigung und Freie Hansestadt Bremen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »