Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Breiter Taler und Taler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Breiter Taler und Taler

Breiter Taler vs. Taler

Mmz. C–R und Eichel, Münzstätte Dresden, Durchmesser 46 mm Sedisvakanztaler, breiter Taler von 1790, (Durchmesser 53 mm) Die numismatische Bezeichnung breiter Taler betrifft Taler, deren Durchmesser bei gleichem Münzgewicht größer ist als der normale Talertyp, folglich größer als 44 Millimeter. Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Ähnlichkeiten zwischen Breiter Taler und Taler

Breiter Taler und Taler haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschlag (Numismatik), Dickmünze, Hurenkarrentaler, Löser (Numismatik), Locumtenenstaler, Münzmeisterzeichen, Münzstätte Dresden, Reichsmünzfuß, Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden, Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz, Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest.

Abschlag (Numismatik)

Erzbistum Mainz, ½ Dukat 1795, Goldabschlag Dukaten Reichsstadt Nürnberg, Steckenreiter, ein Goldabschlag von den Stempeln der Silberklippe von 1650 auf den Westfälischen Frieden Ein Abschlag ist besonders eine Prägung in einem Metall, für das der betreffende Münzstempel nicht bestimmt ist, zum Beispiel Prägung mit einem Kreuzerstempel in Gold statt in dem zu verwendenden Münzmetall Billon.

Abschlag (Numismatik) und Breiter Taler · Abschlag (Numismatik) und Taler · Mehr sehen »

Dickmünze

Mmz. T, Münzstätte Buchholz Der Begriff Dickmünze bezeichnet Münzen, die im Gewicht, in der Legierung und im Wert einer gleichzeitig geprägten Münze entsprechen, aber einen kleineren Durchmesser und damit eine größere Dicke aufweisen.

Breiter Taler und Dickmünze · Dickmünze und Taler · Mehr sehen »

Hurenkarrentaler

Münzbelustigung von 1750) Hurenkarrentaler (auch Venustaler) ist die volkstümliche Bezeichnung für einen Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622, der zum Gedenken an die Gründung der Stadt geprägt wurde.

Breiter Taler und Hurenkarrentaler · Hurenkarrentaler und Taler · Mehr sehen »

Löser (Numismatik)

August des Jüngeren (Braunschweig-Wolfenbüttel) Löser sind große Schaumünzen mit einem mehrfachen Talergewicht.

Breiter Taler und Löser (Numismatik) · Löser (Numismatik) und Taler · Mehr sehen »

Locumtenenstaler

Vikariatsgedenkprägung Sachsens (Silber; Durchmesser 49 mm; 28,76 g) Der Locumtenenstaler, auch Statthaltertaler genannt, ist eine Gedenkprägung mit dem Brustbild des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen (1486–1525), dessen Umschrift auf der Vorderseite mit (für Reichsgeneralstatthalter) endet.

Breiter Taler und Locumtenenstaler · Locumtenenstaler und Taler · Mehr sehen »

Münzmeisterzeichen

Mmz. Eichel am Stiel Münzmeisterzeichen (Abkürzung Mmz.) sind oft die Anfangsbuchstaben der Namen der Münzmeister einer Münzstätte oder kleine Bildzeichen (Kreuz, Stern, Wappen, Gerät u. a.) etwa in der Größe der Buchstaben einer Münzumschrift zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen.

Breiter Taler und Münzmeisterzeichen · Münzmeisterzeichen und Taler · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Breiter Taler und Münzstätte Dresden · Münzstätte Dresden und Taler · Mehr sehen »

Reichsmünzfuß

Der Reichsmünzfuß ist ein offiziell für die allgemeine Anwendung beschlossener Münzfuß für das Heilige Römische Reich.

Breiter Taler und Reichsmünzfuß · Reichsmünzfuß und Taler · Mehr sehen »

Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden

Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden von 1661 aus der Münzstätte Dresden (Silber; Durchmesser 60 mm; 57,84 g) Der Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden, auch als Breiter Schautaler Schloss Moritzburg (1661) bezeichnet, ist ein im zwei-, drei- und vierfachen Reichstalergewicht geprägter Reichstaler des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. (1656–1680) aus dem Jahr 1661 mit einem Obelisk zwischen Bibel und gekreuzten Kurschwertern sowie 12 Zeilen Schrift auf der Rückseite.

Breiter Taler und Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden · Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden und Taler · Mehr sehen »

Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz

Herzog Moritz, Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz von 1667 (Breiter Taler); Silber; Durchmesser 45 mm; 29,04 g Der Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz, auch als Taler von Sachsen-Zeitz bezeichnet, ist eine Gedenkmünze des albertinischen Herzogs Moritz (1656–1681), des Begründers der Linie Sachsen-Zeitz, mit der Jahreszahl 1667.

Breiter Taler und Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz · Taler und Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz · Mehr sehen »

Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest

Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest, aus der Dresdner Münze. (Kuranttaler von 1678, Durchmesser 49 mm, 23,36 g) Der Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St.

Breiter Taler und Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest · Taler und Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Breiter Taler und Taler

Breiter Taler verfügt über 20 Beziehungen, während Taler hat 199. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.02% = 11 / (20 + 199).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Breiter Taler und Taler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »