Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Constantius I.

Index Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

91 Beziehungen: Adolf Lippold, Alamannen, Allectus, Ambrosius von Mailand, Anastasia (Tochter Constantius’ I.), Anonymus Valesianus, Anthony R. Birley, Apotheose, Argenteus, Asclepiodotus, Augusta Treverorum, Augustus (Titel), Ärmelkanal, Bodensee, Breviarium ab urbe condita, Britannien, Bruno Bleckmann, Caesar (Titel), Carausius, Chiron (Zeitschrift), Christenverfolgungen im Römischen Reich, Chrocus, Classis Britannica, Claudius Gothicus, Constantius II., Dietmar Kienast, Diokletian, Eboracum, Eumenius, Eusebius von Caesarea, Eutropia (Tochter Constantius’ I.), Eutropius (Historiker), Flavia Iulia Constantia, Flavia Maximiana Theodora, Flavius Dalmatius, Flavius Hannibalianus, Franken (Volk), Galerius, Gallien, Germanen, Hadrianswall, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Henotheismus, Herakles, Herbert Heftner, Hermann Dessau, Hermes (Zeitschrift), Hispanien, Illyrien, Ingemar König, ..., Isle of Wight, Jacques Moreau (Historiker), Johannes Zonaras, Julian (Kaiser), Julius Constantius, Klaus Rosen, Kolonat (Recht), Konkubinat, Konstantin der Große, Konstantinische Dynastie, Konstanz, Kurt Tomaschitz, Londinium, Mainz, Manfred Clauss, Mars (Mythologie), Maximian, Michael Grant, Otto Seeck, Pikten, Prätorianerpräfekt, Puschkin-Museum, Römische Kaiserzeit, Römische Tetrarchie, Römisches Militärlager, Reallexikon für Antike und Christentum, Reichsabtei St. Maximin, Richard Klein (Historiker), Sarmaten, Schlacht bei Langres, Schlacht von Vindonissa, Severus, Skoten, Sol (römische Mythologie), Soldatenkaiser, Spätantike, Timothy D. Barnes, Trier, Wolfgang Kuhoff, York, 306. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Constantius I. und Alamannen · Mehr sehen »

Allectus

Quinarius mit dem Münzbild des Allectus Allectus († 296) war in Britannien von 293 bis 296 Usurpator und Gegenkaiser zu den Tetrarchen Diokletian und Maximian.

Neu!!: Constantius I. und Allectus · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Constantius I. und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anastasia (Tochter Constantius’ I.)

Anastasia († nach 314) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war eine Tochter des römischen Kaisers Constantius Chlorus und eine Halbschwester Konstantins des Großen – in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Constantius I. und Anastasia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Anonymus Valesianus

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde.

Neu!!: Constantius I. und Anonymus Valesianus · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Constantius I. und Apotheose · Mehr sehen »

Argenteus

Tetrarchen Diokletian, Maximian, Constantius I. und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM Der Argenteus (Plural: Argentei) ist eine römische Silbermünze (dt. etwa „Silberling“), die im Jahre 294 n. Chr.

Neu!!: Constantius I. und Argenteus · Mehr sehen »

Asclepiodotus

Iulius Asclepiodotus war ein hoher römischer Beamter und Militär des ausgehenden 3.

Neu!!: Constantius I. und Asclepiodotus · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Constantius I. und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Constantius I. und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Constantius I. und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Constantius I. und Bodensee · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Constantius I. und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Constantius I. und Britannien · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Constantius I. und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Carausius

Münzportrait des Carausius auf einem Aureus, geprägt während seiner Herrschaft über Britannien Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Saint Tudclud, Wales Antoninian des Carausius, der Löwe am Revers symbolisiert die Legio IIII Flavia Felix Marcus Aurelius Maus(aeus?) Carausius († 293) war ein römischer Feldherr, Admiral und Gegenkaiser zu Maximian (Augustus im Westen) und Diokletian (Augustus im Osten), der ein kurzlebiges (287–296) Sonderreich in Britannien und an der Nordküste Galliens begründete.

Neu!!: Constantius I. und Carausius · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Constantius I. und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Constantius I. und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Chrocus

Den Namen Chrocus (auch Crocus und Krokus) trugen zwei alamannische Fürsten im 3.

Neu!!: Constantius I. und Chrocus · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Constantius I. und Classis Britannica · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Constantius I. und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Constantius I. und Constantius II. · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Constantius I. und Diokletian · Mehr sehen »

Eboracum

Reste der römischen Mauer des Legionslagers Eboracum, später zur Colonia Eboracensium erhoben, war eine römische Stadt in der Provinz Britannien, an der Stelle des heutigen York.

Neu!!: Constantius I. und Eboracum · Mehr sehen »

Eumenius

Eumenius (* um 264 in Augustodunum; † um 312) war ein gallischer Rhetor der Spätantike.

Neu!!: Constantius I. und Eumenius · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Constantius I. und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eutropia (Tochter Constantius’ I.)

Eutropia (* vor 306; † 350/351) war eine spätantike Kaiserin der konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Constantius I. und Eutropia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Constantius I. und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Flavia Iulia Constantia

Flavia Iulia Constantia (* in Trier; † um 330) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war Tochter des Constantius Chlorus und Halbschwester Konstantins des Großen – und als Frau des Ostkaisers Licinius in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Constantius I. und Flavia Iulia Constantia · Mehr sehen »

Flavia Maximiana Theodora

Bronzemünze mit Porträt Theodoras aus Augusta Treverorum (Trier), auf der Rückseite die als Göttin personifizierte Frömmigkeit (Pietas) Flavia Maximiana Theodora war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Constantius I. und Flavia Maximiana Theodora · Mehr sehen »

Flavius Dalmatius

Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Constantius I. und Flavius Dalmatius · Mehr sehen »

Flavius Hannibalianus

Flavius Hannibalianus (* nach 289; † vor 337) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius Chlorus und seiner zweiten Frau Theodora und damit ein Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Constantius I. und Flavius Hannibalianus · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Constantius I. und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Constantius I. und Galerius · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Constantius I. und Gallien · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Constantius I. und Germanen · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Constantius I. und Hadrianswall · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Constantius I. und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Constantius I. und Henotheismus · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Constantius I. und Herakles · Mehr sehen »

Herbert Heftner

Herbert Heftner (* 24. Juni 1962 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Herbert Heftner · Mehr sehen »

Hermann Dessau

Hermann Dessau Hermann Dessau (* 6. April 1856 in Frankfurt am Main; † 12. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Constantius I. und Hermann Dessau · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Constantius I. und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Constantius I. und Hispanien · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Constantius I. und Illyrien · Mehr sehen »

Ingemar König

Ingemar König (* 16. Dezember 1938 in Saaz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Ingemar König · Mehr sehen »

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Neu!!: Constantius I. und Isle of Wight · Mehr sehen »

Jacques Moreau (Historiker)

Jacques Moreau (* 12. September 1918 in Lodelinsart, heute zu Charleroi, Belgien; † 23. September 1961 bei Ankara) war ein belgischer Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Jacques Moreau (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Constantius I. und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Constantius I. und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Neu!!: Constantius I. und Julius Constantius · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Constantius I. und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Constantius I. und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Constantius I. und Konkubinat · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Constantius I. und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Constantius I. und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Constantius I. und Konstanz · Mehr sehen »

Kurt Tomaschitz

Kurt Tomaschitz (* 1. September 1961 in Villach; † 17. Mai 2008 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Constantius I. und Kurt Tomaschitz · Mehr sehen »

Londinium

Londinium, das heutige London, war die größte Stadt und Hauptstadt der römischen Provinz Britannien.

Neu!!: Constantius I. und Londinium · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Constantius I. und Mainz · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Constantius I. und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Constantius I. und Maximian · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Michael Grant · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Otto Seeck · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Constantius I. und Pikten · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Constantius I. und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Puschkin-Museum

Puschkin-Museum (Hauptgebäude) Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительныхискусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.

Neu!!: Constantius I. und Puschkin-Museum · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Constantius I. und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Constantius I. und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Constantius I. und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Constantius I. und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Constantius I. und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Richard Klein (Historiker)

Richard Klein (* 11. Dezember 1934 in Fürth, Bayern; † 20. November 2006) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Richard Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Constantius I. und Sarmaten · Mehr sehen »

Schlacht bei Langres

Die Schlacht bei Langres wurde im Jahre 298 auf dem Gebiet des gallischen Stammes der Lingonen bei der heutigen Stadt Langres zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Constantius I. ausgetragen.

Neu!!: Constantius I. und Schlacht bei Langres · Mehr sehen »

Schlacht von Vindonissa

Die Schlacht von Vindonissa wurde um das Jahr 298 (nach anderer Quelle um 302 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Stadt Windisch AG, Kanton Aargau, Schweiz zwischen Alamannen und Römern unter dem Caesar Constantius I. ausgetragen.

Neu!!: Constantius I. und Schlacht von Vindonissa · Mehr sehen »

Severus

Aureus des Severus als Caesar Follis des Severus als Augustus Flavius Valerius Severus (selten auch Severus II.; † 16. September 307 bei Tres Tabernae) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Constantius I. und Severus · Mehr sehen »

Skoten

Lebensraum der Skoten (blassgrün) um das Jahr 800. Die Skoten waren ein keltischer Volksstamm in Irland.

Neu!!: Constantius I. und Skoten · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Constantius I. und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Constantius I. und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Constantius I. und Spätantike · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Constantius I. und Trier · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhoff

Wolfgang Kuhoff (* 3. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Constantius I. und Wolfgang Kuhoff · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Constantius I. und York · Mehr sehen »

306

Tetrarchen dargestellt. Sie bringen ein Opfer für den Sieg über die Sarmaten.

Neu!!: Constantius I. und 306 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Constantius Chlorus, Constantius I. Chlorus, Konstantius I., Valerius Constantius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »