Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle

Borkener Braunkohlerevier vs. Braunkohle

Hessischen Braunkohle-Bergbaumuseum in Borken Das Borkener Braunkohlerevier ist ein (ehemaliges) Bergbaurevier in der Westhessischen Senke um Borken in Hessen. Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Ähnlichkeiten zwischen Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle

Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bergrevier, Devastierung, Rekultivierung, Sedimente und Sedimentgesteine, Tagebau, Tertiär, Untertagebau.

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Bergrevier und Borkener Braunkohlerevier · Bergrevier und Braunkohle · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Borkener Braunkohlerevier und Devastierung · Braunkohle und Devastierung · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Borkener Braunkohlerevier und Rekultivierung · Braunkohle und Rekultivierung · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Borkener Braunkohlerevier und Sedimente und Sedimentgesteine · Braunkohle und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Borkener Braunkohlerevier und Tagebau · Braunkohle und Tagebau · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Borkener Braunkohlerevier und Tertiär · Braunkohle und Tertiär · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Borkener Braunkohlerevier und Untertagebau · Braunkohle und Untertagebau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle

Borkener Braunkohlerevier verfügt über 59 Beziehungen, während Braunkohle hat 140. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.52% = 7 / (59 + 140).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Borkener Braunkohlerevier und Braunkohle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »