Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker

Boris Wassiljewitsch Spasski vs. Wolfgang Unzicker

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler. Wolfgang Unzicker (* 26. Juni 1925 in Pirmasens; † 20. April 2006 in Albufeira) war ein deutscher Schachmeister.

Ähnlichkeiten zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker

Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Elo-Zahl, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Großmeister (Schach), Historische Elo-Zahl, Internationaler Meister, Lajos Portisch, Paul Keres, Schach, Schachbundesliga 1987/88, Schacholympiade, Schacholympiade 1962, Schacholympiade 1964, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1970, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1978, Schachweltmeister, TeleSchach, Tigran Petrosjan, Viktor Kortschnoi, Zonenturnier.

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Boris Wassiljewitsch Spasski · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Elo-Zahl · Elo-Zahl und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Boris Wassiljewitsch Spasski und Großmeister (Schach) · Großmeister (Schach) und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Historische Elo-Zahl · Historische Elo-Zahl und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Internationaler Meister · Internationaler Meister und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Lajos Portisch · Lajos Portisch und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Paul Keres · Paul Keres und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schach · Schach und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1987/88

Die Saison 1987/88 war die achte Spielzeit der deutschen Schachbundesliga.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachbundesliga 1987/88 · Schachbundesliga 1987/88 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade · Schacholympiade und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1962

Muttergottes-Kathedrale in Warna Die 15.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1962 · Schacholympiade 1962 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1964

David Ben Gurion (rechts) übergibt den Pokal der siegreichen Mannschaft der Sowjetunion Die 16.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1964 · Schacholympiade 1964 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1968 · Schacholympiade 1968 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1970

Informationen zur Schacholympiade Austragungsort: Siegerlandhalle (Foto während der Erweiterung des Gebäudes 2006) Die 19.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1970 · Schacholympiade 1970 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1974 · Schacholympiade 1974 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schacholympiade 1978

River-Plate-Stadion (Spielort) Sonderstempel der Schacholympiade 1978 Die 23.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1978 · Schacholympiade 1978 und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeister · Schachweltmeister und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

TeleSchach

Logo (Bildzeichen) seit 1. Januar 1997 TeleSchach ist ein privat betriebenes Internetportal zum Thema Schach, das in den Jahren 1995 und 1996 von Gerhard Hund aufgebaut wurde.

Boris Wassiljewitsch Spasski und TeleSchach · TeleSchach und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Tigran Petrosjan · Tigran Petrosjan und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Viktor Kortschnoi · Viktor Kortschnoi und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Zonenturnier · Wolfgang Unzicker und Zonenturnier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker

Boris Wassiljewitsch Spasski verfügt über 109 Beziehungen, während Wolfgang Unzicker hat 77. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 11.83% = 22 / (109 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »