Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal

Boris Wassiljewitsch Spasski vs. Michail Tal

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler. Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Ähnlichkeiten zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal

Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, André Schulz (Journalist), Andrew Soltis, Bent Larsen (Schachspieler), Bobby Fischer, Dagobert Kohlmeyer, Elista, Endspiel (Schach), Eröffnung (Schach), Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, FIDE, Großmeister (Schach), Interzonenturnier, Kandidatenturnier Montpellier 1985, Lajos Portisch, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Paul Keres, Riga, Russische Sprache, Russland, Sankt Petersburg, Schach, Schachbundesliga (Deutschland), Schacholympiade, Schacholympiade 1962, Schacholympiade 1964, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, ..., Schacholympiade 1974, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Sekundant (Schach), Sowjetunion, Tigran Petrosjan, Trainer, UdSSR gegen den Rest der Welt, Viktor Kortschnoi, Zonenturnier. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Boris Wassiljewitsch Spasski · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Tal · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

André Schulz (Journalist) und Boris Wassiljewitsch Spasski · André Schulz (Journalist) und Michail Tal · Mehr sehen »

Andrew Soltis

Andrew Eden Soltis (* 28. Mai 1947 in Hazleton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.

Andrew Soltis und Boris Wassiljewitsch Spasski · Andrew Soltis und Michail Tal · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Bent Larsen (Schachspieler) und Boris Wassiljewitsch Spasski · Bent Larsen (Schachspieler) und Michail Tal · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Boris Wassiljewitsch Spasski · Bobby Fischer und Michail Tal · Mehr sehen »

Dagobert Kohlmeyer

Dagobert Kohlmeyer 2005 in Dortmund Dagobert Kohlmeyer (* 23. Mai 1946 in Jena) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Fotograf, der sich vor allem mit Schachthemen befasst.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Dagobert Kohlmeyer · Dagobert Kohlmeyer und Michail Tal · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Elista · Elista und Michail Tal · Mehr sehen »

Endspiel (Schach)

Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Endspiel (Schach) · Endspiel (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Eröffnung (Schach) · Eröffnung (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Michail Tal · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Boris Wassiljewitsch Spasski und European Club Cup · European Club Cup und Michail Tal · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Boris Wassiljewitsch Spasski und FIDE · FIDE und Michail Tal · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Boris Wassiljewitsch Spasski und Großmeister (Schach) · Großmeister (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Interzonenturnier · Interzonenturnier und Michail Tal · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Montpellier 1985

Das Kandidatenturnier Montpellier 1985 war ein Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE, das im Oktober/November 1985 in Montpellier stattfand.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Kandidatenturnier Montpellier 1985 · Kandidatenturnier Montpellier 1985 und Michail Tal · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Lajos Portisch · Lajos Portisch und Michail Tal · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Liste der UdSSR-Meister im Schach und Michail Tal · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Michail Tal · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Paul Keres · Michail Tal und Paul Keres · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Riga · Michail Tal und Riga · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Russische Sprache · Michail Tal und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Russland · Michail Tal und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Sankt Petersburg · Michail Tal und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schach · Michail Tal und Schach · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Deutschland)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Mannschaftsschach.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachbundesliga (Deutschland) · Michail Tal und Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade · Michail Tal und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1962

Muttergottes-Kathedrale in Warna Die 15.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1962 · Michail Tal und Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1964

David Ben Gurion (rechts) übergibt den Pokal der siegreichen Mannschaft der Sowjetunion Die 16.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1964 · Michail Tal und Schacholympiade 1964 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1966 · Michail Tal und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1968 · Michail Tal und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1974 · Michail Tal und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeister · Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1966 · Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1969 · Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Sekundant (Schach)

Ein Sekundant im Schach ist ein Helfer eines Spielers während eines Turniers oder Wettkampfes.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Sekundant (Schach) · Michail Tal und Sekundant (Schach) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Sowjetunion · Michail Tal und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Tigran Petrosjan · Michail Tal und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Trainer · Michail Tal und Trainer · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Boris Wassiljewitsch Spasski und UdSSR gegen den Rest der Welt · Michail Tal und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Viktor Kortschnoi · Michail Tal und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Zonenturnier · Michail Tal und Zonenturnier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal

Boris Wassiljewitsch Spasski verfügt über 109 Beziehungen, während Michail Tal hat 192. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 13.62% = 41 / (109 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Tal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »