Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boris Kidrič und Edvard Kardelj

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Boris Kidrič und Edvard Kardelj

Boris Kidrič vs. Edvard Kardelj

Boris Kidrič (1953) Boris Kidrič (* 10. April 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. April 1953 in Ljubljana) war ein jugoslawischer kommunistischer Partisanenführer und Politiker slowenischer Herkunft. Edvard Kardelj (1949) Edvard Kardelj (* 27. Januar 1910 in Ljubljana, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1979 ebenda) war ein jugoslawischer kommunistischer Theoretiker und in den 1950er und 1960er Jahren einer der führenden Politiker Jugoslawiens.

Ähnlichkeiten zwischen Boris Kidrič und Edvard Kardelj

Boris Kidrič und Edvard Kardelj haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Bund der Kommunisten Jugoslawiens, Jugoslawien, Ljubljana, Orden des Volkshelden, Osvobodilna Fronta.

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Boris Kidrič · Österreich-Ungarn und Edvard Kardelj · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten Jugoslawiens

Der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, kurz BdKJ (serbokroatisch Savez komunista Jugoslavije, SKJ), war von 1945 bis 1990 die Regierungspartei in Jugoslawien.

Boris Kidrič und Bund der Kommunisten Jugoslawiens · Bund der Kommunisten Jugoslawiens und Edvard Kardelj · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Boris Kidrič und Jugoslawien · Edvard Kardelj und Jugoslawien · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Boris Kidrič und Ljubljana · Edvard Kardelj und Ljubljana · Mehr sehen »

Orden des Volkshelden

Orden des Volkshelden Der Orden des Volkshelden (serbokroatisch: Orden narodnog heroja, slowenisch: Red narodnega heroja, mazedonisch: Orden na naroden heroj / Орден на народен херој) war eine staatliche Auszeichnung Jugoslawiens.

Boris Kidrič und Orden des Volkshelden · Edvard Kardelj und Orden des Volkshelden · Mehr sehen »

Osvobodilna Fronta

Fahne der Befreiungsfront (OF). Die Zickzacklinie stellt den Berg Triglav dar, den höchsten Berg Sloweniens und des damaligen Jugoslawiens. Die Osvobodilna Fronta Slovenskega naroda OFSN (für Befreiungsfront der slowenischen Nation; kurz Osvobodilna Fronta OF) war eine slowenische politische Organisation, die nach dem Balkanfeldzug im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1945 den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im slowenischen Teil des durch die Achsenmächte besetzten Königreichs Jugoslawien organisierte.

Boris Kidrič und Osvobodilna Fronta · Edvard Kardelj und Osvobodilna Fronta · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Boris Kidrič und Edvard Kardelj

Boris Kidrič verfügt über 39 Beziehungen, während Edvard Kardelj hat 28. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 8.96% = 6 / (39 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Boris Kidrič und Edvard Kardelj. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »