Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Index Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 131 Beziehungen: Abhängige Persönlichkeitsstörung, Abhängigkeit (Medizin), Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, Abwehrmechanismus, Adolph Stern, Affekt, Affektive Störung, Aggression, American Psychiatric Association, Amygdala, Anamnese, Angststörung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arne Hofmann, Asperger-Syndrom, Attributionsfehler, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Autismus, Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung, Übertragung (Psychoanalyse), Beziehungsmotiv, Binge Eating, Bipolare Störung, Birger Dulz, Bristol, Christa Rohde-Dachser, Depersonalisation, Depression, Derealisation, Deutschlandfunk, Deutung (Psychoanalyse), Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Dialektik, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Dissoziation (Psychologie), Dissoziative Identitätsstörung, DSM-5, Dysphorie, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Emotionsregulation, Entität, Entwertung (Psychologie), Erleben, Essstörung, Faksimile, Flashback (Psychologie), Forschung aktuell, Gen, Genlocus, ... Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch überstarke Trennungsängste, klammerndes Verhalten, geringes Selbstbewusstsein und depressive Grundstimmung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Abhängige Persönlichkeitsstörung

Abhängigkeit (Medizin)

Abhängigkeit, auch Sucht, bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeit (Medizin)

Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

deutsche Briefmarke von 1975 Mit Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen bezeichnet man eine Gruppe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund wiederholter Einnahme verschiedener psychotroper Substanzen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

Abwehrmechanismus

Abwehrmechanismus ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, der auch Eingang in die Psychologie gefunden hat.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Abwehrmechanismus

Adolph Stern

Adolph Stern (* 11. November 1879 in Eger, Ungarn; † 20. August 1958 in New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Mediziner, Neurologe, Psychiater und Psychoanalytiker.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Adolph Stern

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Affekt

Affektive Störung

Die affektiven Störungen oder auch Affektstörungen sind eine Gruppe von psychischen Störungen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Affektive Störung

Aggression

Illustration aus ''Le Petit Parisien'' (1909) Aggression (vom Deponens aggredī sich zubewegen auf; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aggression

American Psychiatric Association

Die American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft) ist die wichtigste Vereinigung von Psychiaterinnen und Psychiatern in den USA.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und American Psychiatric Association

Amygdala

Lage der paarigen Amygdala im Schädel Lage der Amygdalae im menschlichen Gehirn in der Transversalebene (Ansicht von unten) Die Amygdala oder der Mandelkern ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im zur Mitte gelegenen Teil des jeweiligen Temporallappens.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Amygdala

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Anamnese

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Angststörung

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 183 Fachgesellschaften der Medizin.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Arne Hofmann

Arne Hofmann (* 19. Juli 1953) ist ein deutscher Arzt, Facharzt für Innere und Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologe, EMDR-Trainer und Begründer eines EMDR-Ausbildungsinstituts in Deutschland.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Arne Hofmann

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln oft Spezialinteressen; dieser Junge beschäftigt sich mit Molekülstrukturen. Das Asperger-Syndrom (abgekürzt AS, auch Asperger-Autismus oder Asperger-Störung sowie veraltet Autistische Psychopathie oder Schizoide Störung des Kindesalters) ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Asperger-Syndrom

Attributionsfehler

Attributionsfehler (auch Korrespondenzverzerrung, nach dem engl. correspondence bias) ist ein Begriff der Sozialpsychologie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Attributionsfehler

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Autismus

Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) ist eine psychische Störung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

Übertragung (Psychoanalyse)

Der Begriff der Übertragung stammt aus der Psychoanalyse und hat sich auch in der Tiefenpsychologie etabliert.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Übertragung (Psychoanalyse)

Beziehungsmotiv

Die von dem Bochumer Psychologieprofessor Rainer Sachse entwickelte Klärungsorientierte Psychotherapie geht davon aus, dass Klienten mit Persönlichkeitsstörungen einem Gegenüber auf eine Weise begegnen, die ihre „interaktionellen Grundbedürfnisse“ erfüllen soll (Motivebene), während sie dies aber durch verschiedene Strategien verschleiern („Modell der doppelten Handlungsregulation“).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Beziehungsmotiv

Binge Eating

Binge Eating oder Binge-Eating-Störung (englisch Binge Eating Disorder, abgekürzt BED, vom englischen binge „Gelage“) ist eine Essstörung, bei der es zu periodischen Heißhungeranfällen (Essanfälle, umgangssprachlich auch „Fressattacken“ oder „Fressanfälle“) mit Verlust der bewussten Kontrolle über das Essverhalten kommt.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Binge Eating

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bipolare Störung

Birger Dulz

Birger Dulz (* 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Birger Dulz

Bristol

Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bristol

Christa Rohde-Dachser

Christa Rohde-Dachser (2010) Christa Rohde-Dachser (geboren 25. März 1937 in Kempten (Allgäu) als Christa Dachser) ist eine deutsche Soziologin und Psychoanalytikerin.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Christa Rohde-Dachser

Depersonalisation

Depersonalisation oder Depersonalisierungs­erleben bezeichnet allgemein einen Zustand der Selbstentfremdung, bei dem es zum Verlust oder einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsbewusstseins kommt.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depersonalisation

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression

Derealisation

Derealisation (oder präziser Derealisationserleben) bezeichnet eine zeitweilige oder dauerhafte abnorme oder verfremdete Wahrnehmung der Umwelt (etwa von Umgebung, Personen und Gegenständen).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Derealisation

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Deutschlandfunk

Deutung (Psychoanalyse)

Deutung (im Englischen: interpretation) bezeichnet in der Psychoanalyse Mitteilungen des Psychoanalytikers an den Patienten, die dessen Aussagen, Symptomen, Assoziationen und Träumen eine Bedeutung zumessen, welche über das bisher bewusste Selbstverständnis des Patienten hinausgeht.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Deutung (Psychoanalyse)

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; für „diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“) ist ein Klassifikationssystem der Psychiatrie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dialektik

Dialektisch-Behaviorale Therapie

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) ist eine Psychotherapieform zur Behandlung von Patienten, die zur Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung neigen, und kommt oft im Rahmen der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zum Einsatz.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dialektisch-Behaviorale Therapie

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

Die dissoziale Persönlichkeitsstörung oder antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) ist eine psychische Erkrankung und Verhaltensstörung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dissoziale Persönlichkeitsstörung

Dissoziation (Psychologie)

Der Begriff Dissoziation (auch umfassend Konversionsstörung und Dissoziative Bewusstseinsstörung) bezeichnet das (teilweise bis vollständige) Auseinanderfallen von psychischen Funktionen, die normalerweise zusammenhängen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dissoziation (Psychologie)

Dissoziative Identitätsstörung

Die dissoziative Identitätsstörung (DIS) (nach DSM-5 und ICD-11) ist dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Persönlichkeitszustände (dissoziative Identitäten) abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen übernehmen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dissoziative Identitätsstörung

DSM-5

DSM-5 ist die Abkürzung für die fünfte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und DSM-5

Dysphorie

Als Dysphorie wird eine Störung des emotionalen Erlebens (Affektivität) bezeichnet, die durch eine ängstlich-bedrückte, traurig-gereizte Stimmungslage charakterisiert ist.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Dysphorie

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die nur im ICD-10 enthalten ist.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Emotionsregulation

Emotionsregulation (Affektregulation) bezeichnet alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer von Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Emotionsregulation

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Entität

Entwertung (Psychologie)

Die Entwertung als ein psychischer Abwehrmechanismus gehört zu den primitiven Abwehrmechanismen und bildet den Gegenpol zur Idealisierung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Entwertung (Psychologie)

Erleben

Der Begriff Erleben ist ein wesentlicher Bestandteil der gängigen Definitionen von Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Er ergänzt damit die Ausrichtung der Psychologie als Verhaltenswissenschaft (Behaviorismus) um die rezeptive Seite der Interaktion von Mensch und Umwelt, also wie der Mensch Ereignisse, Situationen oder generell sein Leben „innerlich“ oder psychisch erlebt, oder besser gesagt „aus der Perspektive seiner Eigen- bzw.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Erleben

Essstörung

Eine Essstörung ist eine Verhaltensstörung, bei der die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“ eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörung

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Faksimile

Flashback (Psychologie)

Ein Flashback (englisch, blitz(artig) zurück, sinngemäß übersetzt etwa Wiedererleben oder Nachhallerinnerung) ist ein psychologisches Phänomen, welches durch einen Schlüsselreiz hervorgerufen wird.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Flashback (Psychologie)

Forschung aktuell

Forschung aktuell (auch Forschung Aktuell) ist ein seit 1989 täglich ausgestrahltes Hörfunkmagazin im Deutschlandfunk, das zeitnah über Ereignisse aus den Naturwissenschaften berichtet.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Forschung aktuell

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Gen

Genlocus

Idiogramm Chromosom 22 (Mensch) Genlocus, Genlokus, kurz Lokus oder Locus (Mehrzahl loci) heißt in der Genetik die physische Position eines Gens im Genom, der Genort.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Genlocus

Handlungsschema

Handlungsschema (syn. Handlungsmuster, Operationsschema oder Handlungsentwurf) ist ein Fachterminus der Entwicklungspsychologie, der motorische Phänomene im Entwicklungsstadium des 4./5.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Handlungsschema

Harvard Medical School

Gebäudekomplex der Harvard Medical School Die Harvard Medical School (kurz HMS) ist die medizinische Fakultät der Harvard University.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Harvard Medical School

Hippocampus

Der Hippocampus (Plural Hippocampi) ist ein Teil des Gehirns, genauer: des erstmals bei Reptilien auftretenden Archicortex.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Hippocampus

Histrionische Persönlichkeitsstörung

Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS) ist gekennzeichnet durch egozentrisches, dramatisch-theatralisches, manipulatives und extravertiertes Verhalten.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Histrionische Persönlichkeitsstörung

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Hongkong

Idealisierung (Psychologie)

Idealisierung stellt einen intrapsychischen Abwehrmechanismus dar und ist ein Schlüsselbegriff der Psychologie (vor allem der Entwicklungspsychologie) und der Sozialwissenschaften.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Idealisierung (Psychologie)

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Identität

Impulsivität

Impulsivität bezeichnet ein Verhalten, bei dem der Handelnde spontan und ohne jede Erwägung selbst naheliegender Konsequenzen auf Außenreize oder innere Impulse reagiert.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Impulsivität

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Klärungsorientierte Psychotherapie

Die klärungsorientierte Psychotherapie (auch: zielorientierte Psychotherapie) ist eine Therapierichtung, die auf der Grundlage der Gesprächspsychotherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie von dem Bochumer Psychologieprofessor Rainer Sachse entwickelt wurde.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Klärungsorientierte Psychotherapie

Kognitive Umstrukturierung

Kognitive Umstrukturierung beschreibt eine Veränderung/Umstrukturierung der gedanklichen/kognitiven Lebenskonzepte des Menschen und ist ein zentrales Element der kognitiven Verhaltenstherapie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Kognitive Umstrukturierung

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist eine Form der Verhaltenstherapie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Kognitive Verhaltenstherapie

Komorbidität

Eine Komorbidität (gelegentlich auch Co-Morbidität) ist ein weiteres, diagnostisch abgrenzbares Krankheitsbild oder Syndrom, das zusätzlich zu einer Grunderkrankung (Indexerkrankung) vorliegt.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Komorbidität

Krankheitsbild

Ein Krankheitsbild ist die Gesamtheit aller für eine Krankheit charakteristischen Erscheinungen (Krankheitszeichen oder Symptome), die in mehr oder weniger unterschiedlichen Ausformungen beobachtet werden kann.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Krankheitsbild

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Kunsthistoriker

Langzeituntersuchung

Eine Langzeituntersuchung ist eine methodisch angelegte und oft auch experimentelle wissenschaftliche Studie, die der empirischen Gewinnung von Information (Daten) dient.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Langzeituntersuchung

Längsschnittstudie

A: Alterseffekt (Längsschnitt), K: Kohorteneffekt, P: Periodeneffekt Eine Längsschnittstudie (Verlaufsstudie, Longitudinalstudie, Längsschnittuntersuchung, Längsschnitterhebung) ist ein Forschungsdesign der empirischen Forschung zur Untersuchung sozialer und individueller Wandlungsprozesse.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Längsschnittstudie

Lebensqualität

Lebensqualität ist ein Sammelbegriff für all jene Faktoren, welche die Lebensbedingungen eines Individuums oder der Mitglieder einer Gesellschaft ausmachen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Lebensqualität

Leibniz-Institut für Psychologie

Hauptsitz des ZPID an der Universität Trier (2018) Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (bis 2020: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) ist eine überregionale Informationsinfrastruktur für Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Leibniz-Institut für Psychologie

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Limbisches System

Marsha M. Linehan

Marsha M. Linehan, (* 5. Mai 1943 in Tulsa, Oklahoma) ist eine US-amerikanische Psychologin.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Marsha M. Linehan

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Massachusetts

Mentalisierung

Mentalisierung oder auch Mentalisation ist ein Fachbegriff aus der Psychologie und Psychoanalyse.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Mentalisierung

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Peter Fonagy (2008), einer der Urheber des Konzeptes Die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie oder auch Mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept (engl. Mentalization-Based-Treatment, kurz: MBT) ist eine integrative Form der Psychotherapie, die psychodynamische, systemische, klientenzentrierte und dialektisch-behaviorale Therapieansätze miteinander verbindet und Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie und Theory of Mind einbezieht.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Metaanalyse

Risikoverhältnis, welches keinem Zusammenhang zwischen untersuchtem Einflussfaktor und der abhängigen Variable entspricht. Die Quadrate stellen das Risiko-Maß der Einzelstudien dar, die waagerechten Linien die jeweiligen Konfidenzintervalle. Analog dazu zeigt der Rhombus und die dazugehörige Linie die Werte der zusammengefassten Daten.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Metaanalyse

Metakognitives Training

Das metakognitive Training für Psychose (MKT) ist ein neuer Ansatz zur Behandlung sogenannter positiver Schizophreniesymptome, v. a.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Metakognitives Training

Modifikation (Biologie)

Eine Modifikation ist eine durch Umweltfaktoren hervorgerufene Veränderung des Phänotyps, dem Erscheinungsbild eines Lebewesens.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Modifikation (Biologie)

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) zeichnet sich durch einen Mangel an Empathie, Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und gesteigertes Verlangen nach Anerkennung aus.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Narzisstische Persönlichkeitsstörung

National Institute for Health and Care Excellence

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) ist eine nicht-öffentliche Einrichtung des Department of Health (DH) in Großbritannien.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und National Institute for Health and Care Excellence

Neuroimaging

Neuroimaging (englisch Bildgebung des zentralen Nervensystems) bezeichnet die medizinische Abbildung des Nervensystems beim einzelnen Menschen und ist ein bildgebendes Verfahren.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Neuroimaging

Neurose

Unter Neurose (wörtlich etwa „Nervenkrankheit“, aus „Faser, Sehne, Nerv“ und -ose für Krankheit) wird seit William Cullen (1776) eine nervlich bedingte, rein funktionelle Erkrankung verstanden (d. h. ohne Nachweis einer organischen Läsion).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Neurose

Operationalisierung

Die Operationalisierung oder Messbarmachung legt fest, wie ein theoretisches Konstrukt (z. B. Schwerkraft, Intelligenz oder Gerechtigkeit) beobachtbar und messbar gemacht werden soll.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Operationalisierung

Otto F. Kernberg

Otto F. Kernberg (2006) Otto Friedmann Kernberg (* 10. September 1928 in Wien) ist ein US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Referent österreichischer Herkunft.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Otto F. Kernberg

Panikstörung

Die Panikstörung (auch Paniksyndrom genannt) ist eine Form der Angststörung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Panikstörung

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Paranoia

Paranoide Persönlichkeitsstörung

Die paranoide Persönlichkeitsstörung (englisch Paranoid Personality Disorder, PPD) ist gekennzeichnet durch besondere Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, Nachtragen von Kränkungen und ein übertriebenes Misstrauen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Paranoide Persönlichkeitsstörung

Partnerschaft

Ein Paar Partnerschaft bezeichnet unter anderem eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Partnerschaft

Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen eine Klasse von psychischen Störungen dar.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsstörung

Peter Fonagy

Peter Fonagy, 2008 Peter Fonagy (* 14. August 1952 in Budapest) ist ein englischer Psychologe und Psychoanalytiker sowie Professor für Psychologie am University College London.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Peter Fonagy

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung

Präfrontaler Cortex

Der präfrontale Cortex oder Cortex praefrontalis ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Präfrontaler Cortex

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Prävalenz

Prospektive Studie

Eine prospektive Studie (lat. prospectivus: vorausschauend) ist beispielsweise in der klinischen oder psychologischen Forschung eine Studie, die eine Hypothese zur Wirksamkeit einer Behandlungsmethode überprüfen soll.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Prospektive Studie

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychische Störung

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychoanalyse

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychodynamik

Psychoedukation

Psychoedukation ist eine systematische und strukturierte Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über zumeist psychische Krankheiten.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychoedukation

Psychophysiologie

Die Psychophysiologie befasst sich mit den Beziehungen zwischen psychischen Vorgängen und den zugrundeliegenden körperlichen Funktionen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychophysiologie

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Psychose

Rainer Sachse (Psychologe)

Rainer Sachse (* 10. Oktober 1948) ist ein deutscher Psychologe und Begründer der Klärungsorientierten Psychotherapie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Rainer Sachse (Psychologe)

Remission (Medizin)

Remission (von remittere „nachlassen“, „zurückschicken“) bedeutet in der Medizin das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Remission (Medizin)

Retrospektive Studie

Retrospektive Studie ist ein Begriff aus der klinischen Forschung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Retrospektive Studie

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Rezidiv

Schema (Psychologie)

Ein Schema ist ein Hilfsmittel des Menschen, um Informationen, die er über seine Sinnesorgane aufnimmt, eine Bedeutung zuzuordnen.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schema (Psychologie)

Schematherapie

Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schematherapie

Schizoaffektive Störung

Die schizoaffektive Störung ist eine psychische Störung, die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch der affektiven Störung in sich vereint.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schizoaffektive Störung

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP) oder schizotype Störung zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich aus.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schizotypische Persönlichkeitsstörung

Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Selbstbild

Selbstregulation (Psychologie)

Selbstregulation ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für Fähigkeiten, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Selbstregulation (Psychologie)

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) wird definiert als freiwillige, direkte Zerstörung oder Veränderung des Körpergewebes ohne suizidale Absicht.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Selbstverletzendes Verhalten

Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Selbstwahrnehmung

Signifikant

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Signifikant

Somatoforme Störung

Somatoforme Störungen sind körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen (im klassischen medizinischen Sinne des ICD-10).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Somatoforme Störung

Soziale Beziehung

Beziehungsgeflecht Familie: Vater und Kinder stehen zueinander in Beziehung. Video: Was hält den Menschen gesund? Als soziale Beziehung (auch zwischenmenschliche Beziehung oder Sozialkontakt) bezeichnet man in der Soziologie eine Beziehung von zwei Personen oder Gruppen, bei denen ihr Denken, Handeln oder Fühlen gegenseitig aufeinander bezogen ist.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Soziale Beziehung

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Soziale Phobie

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Spektrum.de

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Statistik

Statistische Signifikanz

Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der Nullhypothese) abweichen, dass diese Annahme nach einer vorher festgelegten Regel verworfen wird.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Statistische Signifikanz

Stimmung (Psychologie)

Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens, die den Hintergrund menschlichen Erlebens bildet.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Stimmung (Psychologie)

Subtyp

Als Subtyp wird eine Untereinheit einer bestimmten Entität bezeichnet.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Subtyp

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Suizid

Thomas Fuchs (Mediziner)

Thomas Fuchs (* 29. September 1958 in München) ist ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Thomas Fuchs (Mediziner)

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) ist eine Form der Psychotherapie und neben der Verhaltenstherapie, der analytischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie eines jener Psychotherapieverfahren, die in Deutschland vom Gemeinsamen Bundesausschuss sozialrechtlich zur Abrechnungsfähigkeit bei den Krankenkassen anerkannt werden.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Transference-focused Psychotherapy

Transference-Focused-Psychotherapy (TFP, deutsch Übertragungs-fokussierte Psychotherapie) ist eine spezielle Form der psychodynamischen (d. h. auf der Psychoanalyse basierenden) Psychotherapie, die vorwiegend bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen angewandt wird.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Transference-focused Psychotherapy

Ulrich Sachsse

Ulrich Sachsse (* 15. April 1949 in Beuel bei Bonn) ist ein deutscher Psychotherapeut, Psychotraumatologe, Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Ulrich Sachsse

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Vereinigtes Königreich

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Verhalten (Biologie)

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Weltgesundheitsorganisation

Wut

Ausagieren von Wut beim Pogotanzen Die Wut (auch ‚Raserei, Leidenschaft, Wahnsinn‘ oder französisch Rage ‚Raserei, Zorn, Toben‘) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), die durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Wut

Zeitwahrnehmung

Zeitwahrnehmung ist ein unscharfer Sammelbegriff für verstandesmäßige (kognitive) Phänomene wie Zeitgefühl, Zeitbewusstsein, Zeitsinn, Gleichzeitigkeit/Nacheinander, subjektive Zeit und Zeitqualität.

Sehen Borderline-Persönlichkeitsstörung und Zeitwahrnehmung

Auch bekannt als Borderline-Persönlichkeitsorganisation, Borderline-Störung, Borderline-Syndrom, Borderline-Typ, Borderlinesyndrom, F60.31, Pseudoneurotische Schizophrenie, Pseudoschizophrenie, Randpsychose.

, Handlungsschema, Harvard Medical School, Hippocampus, Histrionische Persönlichkeitsstörung, Hongkong, Idealisierung (Psychologie), Identität, Impulsivität, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Klärungsorientierte Psychotherapie, Kognitive Umstrukturierung, Kognitive Verhaltenstherapie, Komorbidität, Krankheitsbild, Kunsthistoriker, Langzeituntersuchung, Längsschnittstudie, Lebensqualität, Leibniz-Institut für Psychologie, Limbisches System, Marsha M. Linehan, Massachusetts, Mentalisierung, Mentalisierungsbasierte Psychotherapie, Metaanalyse, Metakognitives Training, Modifikation (Biologie), Narzisstische Persönlichkeitsstörung, National Institute for Health and Care Excellence, Neuroimaging, Neurose, Operationalisierung, Otto F. Kernberg, Panikstörung, Paranoia, Paranoide Persönlichkeitsstörung, Partnerschaft, Persönlichkeitsstörung, Peter Fonagy, Posttraumatische Belastungsstörung, Präfrontaler Cortex, Prävalenz, Prospektive Studie, Psychische Störung, Psychoanalyse, Psychodynamik, Psychoedukation, Psychophysiologie, Psychose, Rainer Sachse (Psychologe), Remission (Medizin), Retrospektive Studie, Rezidiv, Schema (Psychologie), Schematherapie, Schizoaffektive Störung, Schizophrenie, Schizotypische Persönlichkeitsstörung, Selbstbild, Selbstregulation (Psychologie), Selbstverletzendes Verhalten, Selbstwahrnehmung, Signifikant, Somatoforme Störung, Soziale Beziehung, Soziale Phobie, Spektrum.de, Statistik, Statistische Signifikanz, Stimmung (Psychologie), Subtyp, Suizid, Thomas Fuchs (Mediziner), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Transference-focused Psychotherapy, Ulrich Sachsse, Vereinigtes Königreich, Verhalten (Biologie), Weltgesundheitsorganisation, Wut, Zeitwahrnehmung.