Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bogislaw XIV.

Index Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

41 Beziehungen: Amt Rügenwalde, Barth, Bogislaw XIII., Brandenburg-Preußen, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg, Ernst Bogislaw von Croÿ, Ferdinand III. (HRR), Franz (Pommern), Friedrich Kettler, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Georg II. (Pommern), Georg Wilhelm (Brandenburg), Gerhard Heitz, Gottfried von Bülow, Greifen, Gustav II. Adolf, Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Henning Rischer, Herzogtum Pommern, Hinterpommern, Königsberg (Preußen), Martin Wehrmann, Philipp Julius (Pommern), Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Pommern, Roderich Schmidt, Schweden, Schwedisch-Pommern, Stettin, Stettiner Schloss, Ulrich von Pommern, Vertrag von Grimnitz, Wallenstein, Westfälischer Friede, Wilhelm Kettler, Wolgast, 10. März, 1580, 1637, 31. März.

Amt Rügenwalde

Das Domänenamt Rügenwalde, auch Rügenwalder Amt, war ein geographisch zusammenhängender historischer Verwaltungsbezirk außerhalb des Stadtgebiets von Rügenwalde in Hinterpommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Amt Rügenwalde · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Barth · Mehr sehen »

Bogislaw XIII.

Herzog Bogislaw XIII. Bogislaw XIII. und seine erste Gemahlin Klara von Braunschweig-Lüneburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Bogislaw XIII. und seine zweite Gemahlin Anna von Schleswig-Holstein-Sonderburg Bogislaw XIII. (* 9. August 1544; † 7. März 1606 in Stettin) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Bogislaw XIII. · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg

Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg mit ihrem Gemahl Bogislaw XIV. von Pommern, 1615 Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 24. September 1580; † 21. Dezember 1653 in Rügenwalde in Hinterpommern) war die letzte Herzogin von Pommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Ernst Bogislaw von Croÿ

Ernst Bogislaw von Croÿ Ernst Bogislaw von Croÿ, Porträt an der von ihm gestifteten Orgel im Camminer Dom Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von brandenburgisch Hinterpommern und Preußen.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Ernst Bogislaw von Croÿ · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Franz (Pommern)

Herzog Franz von Pommern Franz von Pommern (* 24. März 1577 in Barth; † 27. November 1620 in Stettin), in der älteren Literatur mitunter auch als Franz I. von Pommern bezeichnet, war Herzog von Pommern-Stettin und Bischof von Cammin.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Franz (Pommern) · Mehr sehen »

Friedrich Kettler

Friedrich Kettler Friedrich Kettler (* 25. November 1569 in Mitau; † 15. oder 17. August 1642) aus dem Hause Kettler war mit einigen Unterbrechungen von 1587 bis 1642 Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Friedrich Kettler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg II. (Pommern)

Georg II., 1615 Georg II. (* 30. Januar 1582 in Barth; † 27. März 1617 in Buckow bei Rügenwalde) war ein nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Georg II. (Pommern) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gerhard Heitz

Gerhard Ludwig Walter Heitz (* 28. März 1925 in Burg (bei Magdeburg); † 10. September 2021 in Bad Doberan) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Gerhard Heitz · Mehr sehen »

Gottfried von Bülow

Gottfried von Bülow (* 16. Juli 1831 in Gnadenfrei, Landkreis Reichenbach; † 6. März 1907 in Stettin; vollständiger Name Gottfried Johannes Gottlob von Bülow) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Gottfried von Bülow · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Greifen · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Henning Rischer

Henning Rischer (* 1945 in Mittweida) ist ein deutscher Geschichtsforscher, Autor und Herausgeber von Schriften zur Geschichte Pommerns.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Henning Rischer · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Hinterpommern · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Philipp Julius (Pommern)

Philipp Julius von Pommern Philipp Julius von Pommern (* 27. Dezember 1584 in Wolgast; † 6. Februar 1625 in Wolgast) war der letzte Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Philipp Julius (Pommern) · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Pommern · Mehr sehen »

Roderich Schmidt

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Roderich Schmidt · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Stettin · Mehr sehen »

Stettiner Schloss

Fassade von Norden (2006) Stettiner Schloss – Grundriss von 1855 Das Stettiner Schloss ist eine ehemalige Residenz der Herzöge von Pommern in Stettin.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Stettiner Schloss · Mehr sehen »

Ulrich von Pommern

Ulrich von Pommern (fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) war evangelischer Bischof von Cammin und nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Ulrich von Pommern · Mehr sehen »

Vertrag von Grimnitz

Pommern-Wappen nach Grimnitz 1529 Im Vertrag von Grimnitz vom 26.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Vertrag von Grimnitz · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Wallenstein · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Kettler

Wilhelm Kettler Wilhelm Kettler (* 20. Juli 1574 in Mitau; † 17. August 1640 in Kucklow) war Herzog von Kurland von 1585 bis zu seiner Absetzung 1616.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Wilhelm Kettler · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Bogislaw XIV. und Wolgast · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Bogislaw XIV. und 10. März · Mehr sehen »

1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bogislaw XIV. und 1580 · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bogislaw XIV. und 1637 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Bogislaw XIV. und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bogislaus XIV., Bogislav XIV., Bogislaw XIV. (Pommern).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »