Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boden (Bodenkunde)

Index Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

185 Beziehungen: Acker, Ackerzahl, Agroscope, Alge, Althochdeutsche Sprache, Anabolismus, Anstehendes Gestein, Atlas (Kartografie), Ausgasen, Auslaugung, Austauschkapazität, Auswaschung, Ökologie, ÖNORM, Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, Übernutzung, Bakterien, Baugrund, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Ben Erdreich, Benthal, Benthos, Bewuchs, Bioindikator, Biosphäre, Bioturbation, Biowissenschaften, Boden des Jahres, Boden-pH, Bodenart, Bodenatmung, Bodenbedeckung, Bodendegradation, Bodenerosion, Bodenfarbe, Bodenfeuchte, Bodenform, Bodengefüge, Bodenhorizont, Bodeninformationssystem, Bodenkarte, Bodenklassifikation, Bodenkontamination, Bodenkunde, Bodenkundliche Kartieranleitung, Bodenluft, Bodenprofil, Bodenschaden, Bodenschatz, Bodenschätzung, ..., Bodentyp, Bodenuntersuchung, Bodenverdichtung, Bodenversauerung, Botanik, Bundes-Bodenschutzgesetz, Bundesamt für Umwelt, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundesverband Boden, Bundeszentrale für politische Bildung, Calcit, Calciumcarbonat, Carbonate, David R. Montgomery, Desertifikation, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Deutschlandfunk, Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System, Dolomit (Mineral), Edaphon, Ellen Kandeler, Energiestoffwechsel, Erdatmosphäre, Erdkruste, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Erosion (Geologie), Europa, Europäische Gemeinschaft, Europäische Kommission, Europäische Union, Europäisches Parlament, Flächenversiegelung, Flurbereinigung, Fritz Scheffer, Gemeinsame Forschungsstelle, George Monbiot, Geowissenschaften, Gestein, Global Soil Week, Hans-Peter Blume, Huminstoff, Humus, Hydrosphäre, Hydroturbation, Immission, Infiltration (Hydrogeologie), Ingrid Kögel-Knabner, Insolation (Physik), International Union of Soil Sciences, Internationales Jahr der Böden, Janez Potočnik, Karl Stahr, Kationenaustauschkapazität, Klima, Kohle, Kohlenstoffdioxid, Kryoturbation, Kunststoff, Lagerungsdichte, Lessivierung, Lithosphäre, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Luft, Magdeburger Börde, Martin Gerzabek, Mensch, Mikrobiologie, Mikroorganismus, Mineral, Mineralöl, Mineralisierung, Moor, Mudde, Munsell-Farbsystem, Mutterboden, Nationalpark, Networking, Niederschlag, Nitrifikation, Oxide, Paul Schachtschabel, Pedogenese, Pedosphäre, PH-Wert, Pilze, Podsolierung, Porenvolumen (Boden), Pseudovergleyung, Pufferbereich (Bodenkunde), Quarz, Raoul Heinrich Francé, Rechtsgut, Redoxpotential (Bodenkunde), Regenwürmer, Ruß, Salzburger Geographisches Informationssystem, Salze, Salzsäure, Sauerstoff, Saurer Regen, Schichtung, Schwarzerde, Schwermetalle, Scinexx, Scobel (Fernsehsendung), Sedimentation, Sickerwasser, Sieblinie, Silikatverwitterung, Stavros Dimas, Stickstoff, Stillgewässer, Substrat (Ökologie), Teer, Ton-Humus-Komplex, Tonminerale, Totalreservat, Totwasser (Bodenkunde), Umweltmedium, UNESCO, USDA Soil Taxonomy, Vegetation, Vergleyung, Versalzung, Verwitterung, Wasser, Wasserkapazität, Wüste, Weichsel-Kaltzeit, Weltbodentag, Winfried Blum, World Reference Base, Wurzel (Pflanze), ZDF, 3sat. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Acker · Mehr sehen »

Ackerzahl

Als Ackerzahl (AZ), auch Ackerwertzahl oder Bodenpunkte (BP), wird in Deutschland ein Index bezeichnet, der die Qualität einer Ackerfläche bemisst.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ackerzahl · Mehr sehen »

Agroscope

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Agroscope · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Alge · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Anabolismus · Mehr sehen »

Anstehendes Gestein

Stubensandstein in einem Aufschluss im Schönbuch. Im oberen und rechten Teil des Bildes gut erkennbar ist die auflagernde Bodenschicht. Als anstehendes Gestein (auch kurz Anstehendes) bezeichnet man in der Geologie an oder nahe der Erdoberfläche befindliches Gestein, das in einem natürlichen Verband mit dem Gestein des Untergrunds steht.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Anstehendes Gestein · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ausgasen · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Auslaugung · Mehr sehen »

Austauschkapazität

Die Austauschkapazität (AK) für Ionen – auch Sorptionsvermögen – ist neben dem pH-Wert und den Redox-Eigenschaften eine wichtige chemische Bodeneigenschaft in Bezug auf den Boden-pH, das Bodengefüge, die Bodenentwicklung, die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Austauschkapazität · Mehr sehen »

Auswaschung

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Auswaschung · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ökologie · Mehr sehen »

ÖNORM

Logo der ÖNORM Eine ÖNORM ist eine von Austrian Standards International veröffentlichte nationale österreichische Norm.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und ÖNORM · Mehr sehen »

Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) ist eine wissenschaftliche Vereinigung für die Bodenkunde Österreichs.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Übernutzung

Kabeljaubestände an der Küste Neufundlands wurden in den 1970er und 1980er Jahren stark überfischt, was 1992 zu ihrem plötzlichen Zusammenbruch führte.https://science.sciencemag.org/content/308/5728/1621 Kenneth T. Frank/Brian Petrie/Jae S. Choi/William C. Leggett, ''Trophic Cascades in a Formerly Cod-Dominated Ecosystem'', in: Science, 2005, S. 1621–1623 Als Übernutzung wird in der Ökologie, Umweltökonomie und Volkswirtschaftslehre die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Übernutzung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bakterien · Mehr sehen »

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Baugrund · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bayerisches Landesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Ben Erdreich

Ben Erdreich Benjamin „Ben “Erdreich (* 9. Dezember 1938 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ben Erdreich · Mehr sehen »

Benthal

Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Bodenlebewesen (Benthonten) vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund. Das Benthal (IPA) ist der Lebensbereich (Biotop) am, auf dem und im Boden eines Gewässers.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Benthal · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Benthos · Mehr sehen »

Bewuchs

Der Bewuchs ist ein Überbegriff für die Bodenbedeckung einer Landschaft oder eines Landschaftsteils – etwa eines Berghanges – durch Pflanzen von Gras und Büschen bis zu Bäumen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bewuchs · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bioindikator · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Biosphäre · Mehr sehen »

Bioturbation

jungkänozoischen Kalkarenit auf Mallorca, sogenanntem Marès Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bioturbation · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Biowissenschaften · Mehr sehen »

Boden des Jahres

Der Boden des Jahres wurde erstmals anlässlich des alljährlichen Weltbodentags am 5.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Boden des Jahres · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Boden-pH · Mehr sehen »

Bodenart

Bodenproben aus Baden-Württemberg, die verschiedene Bodenarten zeigen Die Bodenart, auch Bodentextur oder Körnung (engl. soil texture) genannt, beschreibt die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Korngrößen­zusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenart · Mehr sehen »

Bodenatmung

Als Bodenatmung wird zusammenfassend die Atmung der Kleinlebewesen im Boden (Mikrobielle Atmung) und der Wurzeln bezeichnet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenatmung · Mehr sehen »

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung ist das physische Material an der Oberfläche der Erde.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenbedeckung · Mehr sehen »

Bodendegradation

Als Bodendegradation bezeichnet man die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen des Bodens bis hin zu deren völligem Verlust.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodendegradation · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bodenfarbe

Bodenproben, sortiert nach aufsteigendem HumusgehaltDie Bodenfarbe ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal, das Auskunft über den Humusgehalt, die Sauerstoffverfügbarkeit und die Eisenverbindungen eines Bodens gibt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenfarbe · Mehr sehen »

Bodenfeuchte

Ein Boden ist wassergesättigt, wenn alle Poren des Bodens mit Wasser gefüllt sind.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenfeuchte · Mehr sehen »

Bodenform

Die Bodenform ist das Gesamtbild aus Bodentyp, Bodenart und Ausgangsgestein (Substrat) der Bodenbildung (z. B.: Parabraunerde aus Löss).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenform · Mehr sehen »

Bodengefüge

Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodengefüge · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Bodeninformationssystem

Bodeninformationssysteme (abgekürzt BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodeninformationssystem · Mehr sehen »

Bodenkarte

Historische, einfache Bodenkarte Sachsens (um 1930) Eine Bodenkarte (pedologische Karte) ist eine zweidimensionale Darstellung der räumlichen Verteilung von Böden – der sogenannten Bodenlandschaft – in einem bestimmten Gebiet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenkarte · Mehr sehen »

Bodenklassifikation

Eine Bodenklassifikation ist ein Schema zur Klassifikation von Böden in verschiedene Bodentypen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenklassifikation · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenkunde · Mehr sehen »

Bodenkundliche Kartieranleitung

Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die in Deutschland gültige wesentliche Grundlage zur Beschreibung von Böden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenkundliche Kartieranleitung · Mehr sehen »

Bodenluft

Die Bodenluft (manchmal auch als „Gasphase im Boden“, „Bodengas“ oder „Grundluft“ bezeichnet) ist der gasförmige Teil des Bodens.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenluft · Mehr sehen »

Bodenprofil

Bodenprofil Als Bodenprofil wird ein von der Erdoberfläche orthogonal (senkrecht) ausgeführter Schnitt durch einen Bodenkörper bezeichnet, anhand dessen der Bodenaufbau abgelesen werden kann.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenprofil · Mehr sehen »

Bodenschaden

Ein Bodenschaden oder Schädliche Bodenveränderung ist eine für den Menschen erheblich nachteilige oder gefährliche Beeinträchtigung der Bodenfunktionen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenschaden · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenschatz · Mehr sehen »

Bodenschätzung

Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung oder Bonitur, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenschätzung · Mehr sehen »

Bodentyp

Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese (Bodenbildung) übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodentyp · Mehr sehen »

Bodenuntersuchung

Mit einem Bohrstock können Proben bis 30 cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und Ziehgerät. Beprobungstiefe bis 90 cm Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung wird gesprochen, wenn es durch Aufbringen hoher Last zu einer Verformung und somit zu einer Veränderung des Drei-Phasen-Systems Boden kommt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenverdichtung · Mehr sehen »

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bodenversauerung · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Botanik · Mehr sehen »

Bundes-Bodenschutzgesetz

Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein 1999 in Kraft getretenes bundesdeutsches Gesetz, das zusammen mit den Bodenschutzgesetzen der Länder den Hauptteil des bundesdeutschen Bodenschutzrechts bildet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bundes-Bodenschutzgesetz · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft seit 18. Mai 2022 Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (kurz BML) ist das für die Agrarpolitik, die Forstpolitik, das Jagdwesen, die Fischerei, das Weinrecht, das Wasserrecht und Teile des Tierschutzes zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Bundesverband Boden

Der Bundesverband Boden (BVB) ist ein 1995 gegründeter Bodenkunde-Fachverband in Deutschland, der sich vorwiegend mit Fragen des angewandten Bodenschutzes und des Bodenschutzrechtes befasst.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bundesverband Boden · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Calcit · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Carbonate · Mehr sehen »

David R. Montgomery

David R. Montgomery (2011). David R. Montgomery (* 7. September 1961) ist Professor am Department of Earth and Space Sciences der University of Washington in Seattle (USA).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und David R. Montgomery · Mehr sehen »

Desertifikation

Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation (auch Desertation,, oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom) bezeichnet in der Bodenökologie die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Regionen, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und andere menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Desertifikation · Mehr sehen »

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist eine als gemeinnützig anerkannte Vereinigung von wissenschaftlichen Bodenkundlern und anderen an der Bodenkunde interessierten Personen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System

Das Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System (kurz DORIS) stellt geografische Basis- und Fachdaten über das Land Oberösterreich (Österreich) zur Verfügung.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Edaphon

Als Bodenlebewesen oder Edaphon (von griechisch edaphos „Erdboden“) wird die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenorganismen und Bodenmikroorganismen) bezeichnet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Edaphon · Mehr sehen »

Ellen Kandeler

Ellen Kandeler (* 16. Juni 1957 in Berlin) ist eine deutsche Biologin und Agrarwissenschaftlerin insbesondere der Bodenbiologie an der Universität Hohenheim, im EU-Projekt Biofector leitet sie den Bereich Bodenbiologie.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ellen Kandeler · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Erdkruste · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Europa · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Flächenversiegelung

Befestigte, hier asphaltierte Straßen sind versiegelte Flächen. Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Flächenversiegelung · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Fritz Scheffer

Fritz Scheffer Johann Friedrich Wilhelm „Fritz“ Scheffer (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Fritz Scheffer · Mehr sehen »

Gemeinsame Forschungsstelle

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)/Joint Research Centre (JRC) ist eine der Generaldirektionen (Directorate General) der Europäischen Kommission.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Gemeinsame Forschungsstelle · Mehr sehen »

George Monbiot

George Monbiot, vor 2019 Monbiot bei der ''Make Poverty History'' Kundgebung in Schottland George Joshua Richard Monbiot (* 27. Januar 1963) ist ein britischer Journalist, Autor, Universitätsdozent, Umweltschützer und politischer Aktivist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und George Monbiot · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Gestein · Mehr sehen »

Global Soil Week

Die Global Soil Week (GSW) ist eine unregelmäßig in Berlin stattfindende Konferenz für den Gedankenaustausch zwischen gesellschaftlichen Entscheidungsträgern (z. B. Politikern in Regierungsverantwortung) und Wissenschaftlern zum Themenkomplex Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Global Soil Week · Mehr sehen »

Hans-Peter Blume

Hans-Peter Blume Hans-Peter Heinrich Blume (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Hans-Peter Blume · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Huminstoff · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Humus · Mehr sehen »

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Hydrosphäre · Mehr sehen »

Hydroturbation

Hydroturbation, auch Peloturbation genannt, ist die Durchmischung des Bodens aufgrund wiederholtem Quellen und Schrumpfen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Hydroturbation · Mehr sehen »

Immission

Immission (von „hineinschicken, -senden“) bezeichnet im Umweltrecht und in der Ökologie vor allem das Einwirken von Gefahrstoffen, Lärm, Schmutz, Strahlung und weiteren Emissionen auf die Umwelt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Immission · Mehr sehen »

Infiltration (Hydrogeologie)

Infiltration bezeichnet den Prozess des Eindringens von Niederschlägen in den Erdboden; er ist ein wichtiger Teilprozess des Wasserkreislaufes.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Infiltration (Hydrogeologie) · Mehr sehen »

Ingrid Kögel-Knabner

Ingrid Kögel-Knabner (* 3. Dezember 1958 in Bayreuth) ist eine deutsche Bodenkundlerin und derzeit Ordinaria für Bodenkunde an der TU München.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ingrid Kögel-Knabner · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

International Union of Soil Sciences

Die International Union of Soil Sciences (IUSS) ist eine am 19.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und International Union of Soil Sciences · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Böden

Das Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Böden erklärt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Internationales Jahr der Böden · Mehr sehen »

Janez Potočnik

Janez Potočnik (2014) Janez Potočnik (* 22. März 1958 in Kropa) ist ein slowenischer Politiker und ehemaliger EU-Kommissar.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Janez Potočnik · Mehr sehen »

Karl Stahr

Karl Stahr (* 5. Mai 1945 in Neumarkt, Schlesien) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Karl Stahr · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Klima · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kryoturbation

Kryoturbation (griech. kryos ‚Frost‘ und lat. turbare ‚umherwirbeln‘) ist die Durchmischung des oberflächennahen Untergrundes durch Gefrieren und Wiederauftauen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Kryoturbation · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Kunststoff · Mehr sehen »

Lagerungsdichte

Der Begriff Lagerungsdichte wird sowohl in der Ingenieurgeologie als auch in der Bodenkunde verwendet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Lagerungsdichte · Mehr sehen »

Lessivierung

Lessivierung (von französisch lessiver ‚auslaugen, auswaschen‘, von lateinisch lixivus ‚ausgelaugt‘) Tonverlagerung ist ein bodenbildender Prozess.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Lessivierung · Mehr sehen »

Lithosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste ('''1a''' ozeanische Kruste, '''1b''' kontinentale Kruste), '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Lithosphäre · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Luft · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Martin Gerzabek

Martin Gerzabek bei der Inauguration 2010 Martin Gerzabek (* 9. Juni 1961 in Wien) ist ein österreichischer Ökologe und Bodenkundler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Martin Gerzabek · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mensch · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mineral · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mineralöl · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mineralisierung · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Moor · Mehr sehen »

Mudde

Mudde ist der Sammelbegriff für Sedimente, die in Seen abgelagert werden und einen deutlichen Anteil (mehr als 5 Massenprozent) an organischer Substanz besitzen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mudde · Mehr sehen »

Munsell-Farbsystem

Munsell-Farbsystem Das Munsell-Farbsystem (Munsell Color System oder Munsell Color Order System) geht zurück auf den Künstler Albert Henry Munsell (1858–1918), der das Farbsystem 1898 bis 1905 veröffentlichte.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Munsell-Farbsystem · Mehr sehen »

Mutterboden

Foto und schematische Darstellung eines Bodenprofils am Beispiel einer Terra Rossa. Die am dunkelsten erscheinende oberste Bodenschicht ist der Mutter- oder Oberboden, im Schema als A-Horizont gekennzeichnet. Der Mutterboden, auch als Muttererde, Oberboden und unter Landwirten als Ackerkrume/Ackererde bezeichnet, ist der oberste und fruchtbarste Horizont des Bodens.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Mutterboden · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Nationalpark · Mehr sehen »

Networking

Networking (daraus entlehnt) bedeutet den Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Networking · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Niederschlag · Mehr sehen »

Nitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Nitrifikation · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Oxide · Mehr sehen »

Paul Schachtschabel

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Schwalmstadt) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Pedogenese · Mehr sehen »

Pedosphäre

Die Pedosphäre (zu griechisch pédon „Erdboden“) ist der von Böden eingenommene Bereich der Erdoberfläche, in dem sich die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre überschneiden.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Pedosphäre · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und PH-Wert · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Pilze · Mehr sehen »

Podsolierung

New Forest Fortgeschrittene Podsolierung einer Braunerde Als Podsolierung (auch Sauerbleichung) wird in der Bodenkunde der Prozess der Umlagerung metallorganischer Verbindungen im Boden durch sickerndes Wasser aus dem Ober- in den Unterboden bezeichnet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Podsolierung · Mehr sehen »

Porenvolumen (Boden)

Porenvolumen ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet das gesamte, mit Luft oder Wasser gefüllte Hohlraumvolumen des Bodens.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Porenvolumen (Boden) · Mehr sehen »

Pseudovergleyung

Pseudovergleyung ist ein Prozess, der in Böden durch Umlagerung gelöster Fe2+- und Mn2+-Ionen unter reduzierenden Bedingungen durch jahreszeitlich auftretende Wassersättigung durch Haft- oder Stauwasser stattfindet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Pseudovergleyung · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Quarz · Mehr sehen »

Raoul Heinrich Francé

Raoul Heinrich Francé nach einer Radierung von Sigmund Lipinsky Raoul Heinrich Francé (Geburtsname: Rudolf Heinrich Franzé; * 20. Mai 1874 in Altlerchenfeld, Wien, Österreich; † 3. Oktober 1943 in Budapest, Ungarn) war österreich-ungarischer Botaniker, Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Raoul Heinrich Francé · Mehr sehen »

Rechtsgut

Rechtsgut ist ein durch die Rechtsordnung geschütztes Gut oder Interesse.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Rechtsgut · Mehr sehen »

Redoxpotential (Bodenkunde)

Das Redoxpotential des Bodens (Eh-Wert) ist eine wichtige Messgröße, die grob betrachtet einen Anhaltspunkt für die Sauerstoffverfügbarkeit im Boden gibt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Redoxpotential (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Regenwürmer · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ruß · Mehr sehen »

Salzburger Geographisches Informationssystem

Das Salzburger Geographische Informationssystem (SAGIS) ist das Geoinformationssystem des Amtes der Salzburger Landesregierung.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Salzburger Geographisches Informationssystem · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Salze · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Saurer Regen · Mehr sehen »

Schichtung

Trias) in der Partnachklamm Die Schichtung ist ein typisches Merkmal von Sedimenten und Sedimentgesteinen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Schichtung · Mehr sehen »

Schwarzerde

Schwarzerde in Westrussland Die Schwarzerde (auch: Tschernosem von gleichbedeutend) ist ein Bodentyp, der sich unter bestimmten Bedingungen auf kalkreichen Sedimenten bildet (vgl. Megaherbivorentheorie).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Schwarzerde · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Schwermetalle · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Scinexx · Mehr sehen »

Scobel (Fernsehsendung)

scobel ist eine wöchentlich auf 3sat ausgestrahlte Fernsehsendung, die Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft sowie Ethik behandelt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Scobel (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Sedimentation · Mehr sehen »

Sickerwasser

Sickerwasser ist unterirdisches Wasser, das sich unter Einwirkung der Schwerkraft abwärts bewegt (Sickerströmung).

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Sickerwasser · Mehr sehen »

Sieblinie

Korngrößenzusammensetzung einer trockenen Biomasse, und die daraus abgeleitete Sieblinie Die Sieblinie ist eine Durchgangs- oder Summenkurve, mittels derer die Korngrößen­verteilung eines Bodens, Sedimentes oder Sedimentgesteins häufig grafisch dargestellt wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Sieblinie · Mehr sehen »

Silikatverwitterung

Die Silikatverwitterung bezeichnet die hydrolytische Zersetzung von Silikaten, also die chemische Reaktion der Mineralbestandteile mit den H+- und OH−-Ionen des dissoziierten Wassers.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Silikatverwitterung · Mehr sehen »

Stavros Dimas

Stavros Dimas (2009) Stavros Dimas (* 30. April 1941 in Athen) ist ein griechischer Politiker und ehemaliger EU-Kommissar für Umweltpolitik.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Stavros Dimas · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Stickstoff · Mehr sehen »

Stillgewässer

Chiemsee Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Stillgewässer · Mehr sehen »

Substrat (Ökologie)

Substrat bezeichnet im ökologischen Kontext das Material, auf oder in dem ein Organismus lebt.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Substrat (Ökologie) · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Teer · Mehr sehen »

Ton-Humus-Komplex

Ton-Humus-Komplex bezeichnet in der Bodenkunde die Aggregatbildung von organischen Fragmenten wie Huminstoffen mit anorganischen Partikeln wie Tonmineralen durch Wasserstoffbrücken oder Einlagerung von metallischen Kationen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Ton-Humus-Komplex · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Tonminerale · Mehr sehen »

Totalreservat

Totalreservat Plagefenn Der Begriff Totalreservat wird bei der Kategorisierung von Schutzgebieten in Natur- und Landschaftsschutz verwendet, um Gebiete zu beschreiben, die vor menschlichen Einflüssen weitestgehend geschützt und der natürlichen Entwicklung überlassen werden sollen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Totalreservat · Mehr sehen »

Totwasser (Bodenkunde)

Totwasser ist fest im Boden gebundenes Wasser, welches durch Pflanzen nicht aufgenommen werden kann.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Totwasser (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Umweltmedium

Umweltmedium ist der Oberbegriff für verschiedene Elemente der natürlichen Umwelt menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Umweltmedium · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und UNESCO · Mehr sehen »

USDA Soil Taxonomy

Als USDA Soil Taxonomy bezeichnet man ein Bodenklassifikationssystem, welches das US-Landwirtschaftsministerium (US Department of Agriculture, USDA – Natural Resources Conservation Service, NRCS) herausgegeben hat.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und USDA Soil Taxonomy · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Vegetation · Mehr sehen »

Vergleyung

Vergleyung bezeichnet in der Bodenkunde die Umverteilung von Eisen und Mangan in Böden, die durch Grundwasser beeinflusst sind.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Vergleyung · Mehr sehen »

Versalzung

Versalzung des Bodens am Aralsee Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Versalzung · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Verwitterung · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Wasser · Mehr sehen »

Wasserkapazität

Als Wasserkapazität oder Wasserhaltevermögen wird die Fähigkeit des Bodens bezeichnet, Wasser aufzunehmen und gegen die Schwerkraft zu halten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Wasserkapazität · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Wüste · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weltbodentag

Der Weltbodentag ist ein internationaler Aktionstag, der alljährlich am 5. Dezember stattfindet.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Weltbodentag · Mehr sehen »

Winfried Blum

Winfried E.H. Blum (* 15. Juni 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-österreichischer Bodenbiologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Winfried Blum · Mehr sehen »

World Reference Base

Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und World Reference Base · Mehr sehen »

Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und ZDF · Mehr sehen »

3sat

3sat ist ein werbefreies deutschsprachiges öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm.

Neu!!: Boden (Bodenkunde) und 3sat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenatlas der Europäischen Union, Bodenbeschaffenheit, Bodenfunktionen, Edaphisch, Erdreich, Global Soil Map.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »