Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bobby Fischer und Schachweltmeister

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bobby Fischer und Schachweltmeister

Bobby Fischer vs. Schachweltmeister

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler. Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Ähnlichkeiten zwischen Bobby Fischer und Schachweltmeister

Bobby Fischer und Schachweltmeister haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, André Schulz (Journalist), Boris Wassiljewitsch Spasski, Chess960, Edward Winter (Schachhistoriker), FIDE, Garri Kimowitsch Kasparow, Geschichte des Schachspiels, Havanna, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Kandidatenturnier, Magnus Carlsen, Max Euwe, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Tal, Paul Keres, Remis, Reuben Fine, Reykjavík, Samuel Reshevsky, Schach, Schachweltmeisterschaft 1972, Tigran Petrosjan, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Viktor Kortschnoi, Zweiter Weltkrieg.

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Bobby Fischer · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeister · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

André Schulz (Journalist) und Bobby Fischer · André Schulz (Journalist) und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Boris Wassiljewitsch Spasski · Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Chess960

Chess960 oder Schach-960, auch Fischer-Random-Chess oder Fischerschach genannt, ist eine von Schachgroßmeister Bobby Fischer entwickelte Schachvariante mit 960 möglichen unterschiedlichen Ausgangsstellungen.

Bobby Fischer und Chess960 · Chess960 und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Edward Winter (Schachhistoriker)

Edward Gerard Winter (* 1955) ist ein englischer Journalist, Archivar, Historiker, Sammler und Autor auf dem Gebiet des Schachspiels.

Bobby Fischer und Edward Winter (Schachhistoriker) · Edward Winter (Schachhistoriker) und Schachweltmeister · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Bobby Fischer und FIDE · FIDE und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Bobby Fischer und Garri Kimowitsch Kasparow · Garri Kimowitsch Kasparow und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Geschichte des Schachspiels

Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Bobby Fischer und Geschichte des Schachspiels · Geschichte des Schachspiels und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Bobby Fischer und Havanna · Havanna und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Bobby Fischer und Jeder-gegen-jeden-Turnier · Jeder-gegen-jeden-Turnier und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Bobby Fischer und Kandidatenturnier · Kandidatenturnier und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Magnus Carlsen

Sven Magnus Øen Carlsen (* 30. November 1990 in Tønsberg) ist ein norwegischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Magnus Carlsen · Magnus Carlsen und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Max Euwe

Machgielis (Max) Euwe (* 20. Mai 1901 in Amsterdam; † 26. November 1981 ebenda) war ein niederländischer Schach-Großmeister, Mathematiker und Informatiker.

Bobby Fischer und Max Euwe · Max Euwe und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Bobby Fischer und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Michail Moissejewitsch Botwinnik und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Bobby Fischer und Michail Tal · Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Bobby Fischer und Paul Keres · Paul Keres und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Bobby Fischer und Remis · Remis und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Reuben Fine

Reuben Fine (* 11. Oktober 1914; † 26. März 1993 in New York City) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker.

Bobby Fischer und Reuben Fine · Reuben Fine und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Bobby Fischer und Reykjavík · Reykjavík und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Samuel Reshevsky

Samuel Herman Reshevsky (* 26. November 1911 in Ozorków, damals Russisches Reich, heute Polen, als Szmul Rzeszewski; † 4. April 1992 in Suffern, New York) war ein US-amerikanischer Schachmeister polnischer Abstammung.

Bobby Fischer und Samuel Reshevsky · Samuel Reshevsky und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Bobby Fischer und Schach · Schach und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Bobby Fischer und Schachweltmeisterschaft 1972 · Schachweltmeister und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Bobby Fischer und Tigran Petrosjan · Schachweltmeister und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Bobby Fischer und US-Dollar · Schachweltmeister und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Bobby Fischer und Vereinigte Staaten · Schachweltmeister und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Bobby Fischer und Viktor Kortschnoi · Schachweltmeister und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bobby Fischer und Zweiter Weltkrieg · Schachweltmeister und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bobby Fischer und Schachweltmeister

Bobby Fischer verfügt über 203 Beziehungen, während Schachweltmeister hat 178. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 27 / (203 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bobby Fischer und Schachweltmeister. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »