Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bob Dylan und Liste von Pseudonymen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bob Dylan und Liste von Pseudonymen

Bob Dylan vs. Liste von Pseudonymen

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Ähnlichkeiten zwischen Bob Dylan und Liste von Pseudonymen

Bob Dylan und Liste von Pseudonymen haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Äthiopien, Barry Graves, Blind Lemon Jefferson, Bobby Vee, Buddy Holly, Cat Power, Falco, Gram Parsons, Hank Williams, Harry Belafonte, Howlin’ Wolf, Jack Kerouac, Jodie Foster, Joe Cocker, Joni Mitchell, Leadbelly, Lenny Bruce, Little Richard, Manfred Mann, Max Dax, Muddy Waters, Pseudonym, Rubin Carter, Van Morrison.

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und Bob Dylan · Äthiopien und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Barry Graves

Barry Graves (* 26. Juli 1942 in (vermutl.) Jeßnitz (Anhalt) als Hans-Jürgen Deutschmann; † 8. September 1994 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Autor und Hörfunkmoderator.

Barry Graves und Bob Dylan · Barry Graves und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Blind Lemon Jefferson

Blind Lemon, Reklame-Karte um 1926–1929. Blind Lemon Jefferson (* als Lemon Henry Jefferson am 24. September 1893 in Coutchman, Texas; † 19. Dezember 1929 in Chicago, Illinois) war ein in den 1920er Jahren sehr populärer und einflussreicher US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist.

Blind Lemon Jefferson und Bob Dylan · Blind Lemon Jefferson und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Bobby Vee

Bobby Vee (1962) Bobby Vee (1998) Bobby Vee, eigentlich Robert Thomas Velline, (* 30. April 1943 in Fargo, North Dakota; † 24. Oktober 2016 in Rogers, Hennepin County, Minnesota) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Popsänger, der in den 1960er-Jahren mit Songs wie Take Good Care of My Baby Erfolge feierte.

Bob Dylan und Bobby Vee · Bobby Vee und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Buddy Holly

Buddy Holly auf einem Werbebild für Brunswick Records Buddy Holly (* 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber.

Bob Dylan und Buddy Holly · Buddy Holly und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Cat Power

Cat Power, 2011 Cat Power (* 21. Januar 1972 als Charlyn Marie Marshall in Atlanta) ist eine US-amerikanische Musikerin und Songwriterin des Alternative Country.

Bob Dylan und Cat Power · Cat Power und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Falco

Falco mit Managerin Claudia Wohlfromm (1997) Falco (* 19. Februar 1957 als Johann Hölzel in Wien; † 6. Februar 1998 nahe Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein österreichischer Musiker.

Bob Dylan und Falco · Falco und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Gram Parsons

Gram Parsons (* 5. November 1946 als Cecil Ingram Connor III in Winter Haven, Florida; † 19. September 1973 in Joshua Tree, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Bob Dylan und Gram Parsons · Gram Parsons und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Hank Williams

Hiram „Hank“ King Williams Sr.

Bob Dylan und Hank Williams · Hank Williams und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Harry Belafonte

Harry Belafonte (2011) Harry Belafonte (* 1. März 1927 als Harold George Bellanfanti Jr. in New York; † 25. April 2023 ebenda) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Bob Dylan und Harry Belafonte · Harry Belafonte und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Howlin’ Wolf

Howlin’ Wolf (* 10. Juni 1910 als Chester Arthur Burnett in White Station in der Nähe von West Point, Mississippi; † 10. Januar 1976 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Bob Dylan und Howlin’ Wolf · Howlin’ Wolf und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jack Kerouac

128px Jack Kerouac, eigentlich Jean-Louis Lebris de Kérouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida), war ein US-amerikanischer Schriftsteller franko-kanadischer Herkunft und einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation.

Bob Dylan und Jack Kerouac · Jack Kerouac und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jodie Foster

Signatur Jodie Foster (* 19. November 1962 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Alicia Christian Foster) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin, Filmproduzentin und zweifache Oscar-Preisträgerin.

Bob Dylan und Jodie Foster · Jodie Foster und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Joe Cocker

Joe Cocker (2013) John Robert „Joe“ Cocker, OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger.

Bob Dylan und Joe Cocker · Joe Cocker und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Joni Mitchell

Joni Mitchell (1983) Joni Mitchell, CC (* 7. November 1943 als Roberta Joan Anderson in Fort Macleod, Alberta) ist eine kanadische Musikerin, Komponistin und Malerin.

Bob Dylan und Joni Mitchell · Joni Mitchell und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Leadbelly

Leadbelly mit Akkordeon Leadbelly (auch: Lead Belly und Huddie Ledbetter) (* 20. Januar 1889 als Hudson William Ledbetter in Mooringsport, Louisiana; † 6. Dezember 1949 in New York) war ein US-amerikanischer Bluessänger.

Bob Dylan und Leadbelly · Leadbelly und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Lenny Bruce

Lenny Bruce (1961) Lenny Bruce (* 13. Oktober 1925 in Mineola, New York als Leonard Alfred Schneider; † 3. August 1966 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Stand-up-Comedian und Satiriker.

Bob Dylan und Lenny Bruce · Lenny Bruce und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Bob Dylan und Little Richard · Liste von Pseudonymen und Little Richard · Mehr sehen »

Manfred Mann

Freiburg) Manfred Mann (* 21. Oktober 1940 in Johannesburg; eigentlich Manfred Sepse Lubowitz) ist ein aus Südafrika stammender Musiker, der mit der 1962 gegründeten Band ''Manfred Mann'' bekannt wurde und noch heute mit der 1971 gegründeten Manfred Mann’s Earth Band spielt.

Bob Dylan und Manfred Mann · Liste von Pseudonymen und Manfred Mann · Mehr sehen »

Max Dax

Max Dax, teilweise Maximilian Dax, geboren als Maximilian Bauer (* 1969 in Kiel) ist ein deutscher Publizist, Journalist, Fotograf und Grafiker.

Bob Dylan und Max Dax · Liste von Pseudonymen und Max Dax · Mehr sehen »

Muddy Waters

Muddy Waters (1978) Muddy Waters (* 4. April 1913 in Rolling Fork, Mississippi; † 30. April 1983 in Westmont, Illinois; eigentlich McKinley Morganfield) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker.

Bob Dylan und Muddy Waters · Liste von Pseudonymen und Muddy Waters · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Bob Dylan und Pseudonym · Liste von Pseudonymen und Pseudonym · Mehr sehen »

Rubin Carter

Rubin Carter, 1961 Rubin „Hurricane“ Carter (* 6. Mai 1937 in Clifton, New Jersey; † 20. April 2014 in Toronto, Ontario, Kanada) war ein US-amerikanischer Mittelgewichtsboxer, der zwischen 1961 und 1966 aktiv war.

Bob Dylan und Rubin Carter · Liste von Pseudonymen und Rubin Carter · Mehr sehen »

Van Morrison

Van Morrison in Newcastle (2015) Sir Van Morrison, OBE (* 31. August 1945 in Belfast; eigentlich George Ivan Morrison) ist ein nordirischer Musiker, Sänger und Komponist.

Bob Dylan und Van Morrison · Liste von Pseudonymen und Van Morrison · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bob Dylan und Liste von Pseudonymen

Bob Dylan verfügt über 531 Beziehungen, während Liste von Pseudonymen hat 10055. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 0.23% = 24 / (531 + 10055).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bob Dylan und Liste von Pseudonymen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »