Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blockflöte und Holzblasinstrument

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Blockflöte und Holzblasinstrument

Blockflöte vs. Holzblasinstrument

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört. Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Blockflöte und Holzblasinstrument

Blockflöte und Holzblasinstrument haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überblasen, Blasinstrument, Dulzian, Englischhorn, Fagott, Flöte, Frequenz, Instrumentenmundstück, Klappe (Blasinstrument), Klarinette, Längsflöte, Oberton, Oboe, Panflöte, Querflöte, Schalmei, Stimmung (Musik), Tonloch.

Überblasen

Als Überblasen eines Blasinstruments bezeichnet man die Ausnutzung der Naturtöne außer dem tiefsten, dem Grundton.

Überblasen und Blockflöte · Überblasen und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Blasinstrument und Blockflöte · Blasinstrument und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Dulzian

Dulzian Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ein Vorläufer des Fagotts, ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Blockflöte und Dulzian · Dulzian und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Blockflöte und Englischhorn · Englischhorn und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Blockflöte und Fagott · Fagott und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Blockflöte und Flöte · Flöte und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Blockflöte und Frequenz · Frequenz und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Instrumentenmundstück

Ein Instrumentenmundstück ist der Teil eines Blasinstruments, den der Musiker an den Mund setzt und durch ihn Atemluft in das Instrument bläst.

Blockflöte und Instrumentenmundstück · Holzblasinstrument und Instrumentenmundstück · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Blockflöte und Klappe (Blasinstrument) · Holzblasinstrument und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Blockflöte und Klarinette · Holzblasinstrument und Klarinette · Mehr sehen »

Längsflöte

Angeschrägte Anblaskante einer japanischen ''shakuhachi'' Eine Längsflöte, auch endgeblasene Flöte oder randgeblasene Flöte, englisch end-blown flute oder rim-flute, ist eine endangeblasene Flöte, bei welcher der Spieler gegen den Rand der oberen Rohröffnung bläst.

Blockflöte und Längsflöte · Holzblasinstrument und Längsflöte · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Blockflöte und Oberton · Holzblasinstrument und Oberton · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Blockflöte und Oboe · Holzblasinstrument und Oboe · Mehr sehen »

Panflöte

nai'' Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen.

Blockflöte und Panflöte · Holzblasinstrument und Panflöte · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Blockflöte und Querflöte · Holzblasinstrument und Querflöte · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Blockflöte und Schalmei · Holzblasinstrument und Schalmei · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Blockflöte und Stimmung (Musik) · Holzblasinstrument und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Blockflöte und Tonloch · Holzblasinstrument und Tonloch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Blockflöte und Holzblasinstrument

Blockflöte verfügt über 190 Beziehungen, während Holzblasinstrument hat 76. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.77% = 18 / (190 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Blockflöte und Holzblasinstrument. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »