Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blaise Pascal

Index Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

146 Beziehungen: Académie française, Albert Raffelt, Aldous Huxley, Anthropologie, Antoine Arnauld, Antoine Gombaud, Apologet, Apologetik, Aporie, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arthur Schopenhauer, Artus Gouffier de Roannez, Askese, Augustinus von Hippo, Ausgabe letzter Hand, Auvergne, Äther (Physik), Étienne Pascal, Belletristik, Binomialkoeffizient, Bonaventura Cavalieri, Briefmarke, Calvinismus, Carrosses à cinq sols, Christentum, Claude Adrien Helvétius, Clermont-Ferrand, Cornelius Jansen, Cour des Aides, David Hume, Differential (Mathematik), Donald Adamson, Epiktet, Epitaph, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Evangelista Torricelli, Florin Périer, Frankfurter gelehrte Anzeigen, Frankreich, Franziskus (Papst), Friedrich Nietzsche, Fronde, Georg Brandes, Gilberte Périer, Glücksspiel, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hans Urs von Balthasar, Hans-Martin Rieger, Heinrich Rombach, ..., Hermann Reuchlin, Hirnschaden, Hydrostatik, Hydrostatischer Druck, Hydrostatisches Paradoxon, Infinitesimalrechnung, Internationale Astronomische Union, Jacqueline Pascal, Jansenismus, Jean Firges, Jean Meslier, Jean Racine, Jean-Jacques Rousseau, Jesuiten, Johann Georg Schlosser, Johann Wolfgang von Goethe, Julien Offray de La Mettrie, Karl Dienst, Karl Löwith, Kartesisches Koordinatensystem, Kasuistik, Kegelschnitt, Kombinatorik, Kommunizierende Röhren, Léon Brunschvicg, Leere in der Leere, Lettres provinciales, Literat, Literaturjahr 1656, Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, Lucien Goldmann, Luftdruck, Madeleine de Souvré, Marguerite Périer, Marin Mersenne, Markus Knapp, Mathematiker, Mémorial (Blaise Pascal), Michel de Montaigne, Negative Binomialverteilung, Noblesse de robe, Normandie, Obduktion, Object Pascal, Paris, Parlement, Pascal (Einheit), Pascal (Mondkrater), Pascal (Programmiersprache), Pascal-Gymnasium Münster, Pascaline, Pascalsche Wette, Pascalsches Dreieck, Pensées, Pfarrkirche, Philosoph, Physiker, Pierre Corneille, Pierre de Fermat, Pierre Nicole, Pierre Teilhard de Chardin, Port Royal des Champs, Porträt, Puy de Dôme, Rechenmaschine, Rekonvaleszenz, René Descartes, René Taton, Richard Simon (Theologe), Romano Guardini, Rotationskörper, Rouen, Satz von Pascal, Sorbonne, St-Étienne-du-Mont, Stimmen der Zeit, Stoa, Theophil Spoerri (Romanist), Toulouse, Tour Saint-Jacques, Vakuum, Victor Cousin, Vollständige Induktion, Voltaire, Wahrscheinlichkeitstheorie, Waise, Würfelspiel, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Zweispeziesrechner, Zykloide, (4500) Pascal, 1623, 1662, 19. August, 19. Juni, 5. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Blaise Pascal und Académie française · Mehr sehen »

Albert Raffelt

Albert Raffelt (* 22. September 1944 in Groß Tinz an der Lohe, Landkreis Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher katholischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Blaise Pascal und Albert Raffelt · Mehr sehen »

Aldous Huxley

Aldous Huxley, 1947 rahmenlos Aldous Leonard Huxley (* 26. Juli 1894 in Godalming, Surrey (England); † 22. November 1963 in Los Angeles) war ein britischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Aldous Huxley · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Blaise Pascal und Anthropologie · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Antoine Gombaud

Antoine Gombaud (* 1607 im Angoumois; † 29. Dezember 1684 im Poitou), genannt Chevalier de Méré war ein französischer Schriftsteller, Edelmann und Spieler.

Neu!!: Blaise Pascal und Antoine Gombaud · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Blaise Pascal und Apologet · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Blaise Pascal und Apologetik · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Blaise Pascal und Aporie · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Blaise Pascal und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaise Pascal und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Artus Gouffier de Roannez

Geschlechts der Gouffier Artus Gouffier, Herzog von Roannez oder Herzog von Roannais (* 1627; † 4. Oktober 1696), war im Frankreich des 17.

Neu!!: Blaise Pascal und Artus Gouffier de Roannez · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Blaise Pascal und Askese · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Blaise Pascal und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ausgabe letzter Hand

Als Ausgabe letzter Hand wird in der Literaturwissenschaft die letzte vom Autor selbst redigierte und überwachte Ausgabe seiner Werke bezeichnet.

Neu!!: Blaise Pascal und Ausgabe letzter Hand · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Blaise Pascal und Auvergne · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Blaise Pascal und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Étienne Pascal

Étienne Pascal (* 2. Mai 1588 in Clermont-Ferrand; † 24. September 1651 in Paris) war ein französischer Anwalt, Verwaltungsbeamter und Mathematiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Étienne Pascal · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Blaise Pascal und Belletristik · Mehr sehen »

Binomialkoeffizient

Der Binomialkoeffizient ist eine mathematische Funktion, mit der sich eine der Grundaufgaben der Kombinatorik lösen lässt.

Neu!!: Blaise Pascal und Binomialkoeffizient · Mehr sehen »

Bonaventura Cavalieri

Bonaventura Cavalieri Bonaventura Francesco Cavalieri (* 1598 wahrscheinlich in Mailand; † 3. Dezember oder 30. November 1647 in Bologna; mit Gelehrtennamen Cavalerius) war ein italienischer Jesuat, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Blaise Pascal und Bonaventura Cavalieri · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Blaise Pascal und Briefmarke · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Blaise Pascal und Calvinismus · Mehr sehen »

Carrosses à cinq sols

Die carrosses à cinq sols (deutsch Wagen für fünf Sols) bildeten das erste öffentliche Nahverkehrssystem der Welt.

Neu!!: Blaise Pascal und Carrosses à cinq sols · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Blaise Pascal und Christentum · Mehr sehen »

Claude Adrien Helvétius

Claude-Adrien Helvétius, Stich von Augustin de Saint-Aubin nach einem Gemälde Louis-Michel van Loos (1772; Metropolitan Museum of Art, New York) Claude-Adrien Helvétius, eigentlich in der nicht latinisierten Form Claude-Adrien Schweitzer (* 26. Januar 1715 in Paris; † 26. Dezember 1771 in Paris oder auf seinem Landsitz Château de Voré) war ein französischer Philosoph des Sensualismus und Materialismus der Aufklärung.

Neu!!: Blaise Pascal und Claude Adrien Helvétius · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Blaise Pascal und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Cornelius Jansen

Cornelius Jansen (auch Jansenius genannt; * 28. Oktober 1585 in Acquoi bei Leerdam; † 6. Mai 1638 in Ypern) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Blaise Pascal und Cornelius Jansen · Mehr sehen »

Cour des Aides

Urteil der Cour des Aides bezüglich einer Beurlaubung auf einem Weintransport nach Amboise (Ludwig XV.) Die Cours des Aides (Plural; Singular Cour des Aides, fem.) waren im Frankreich des Ancien Régime souveräne Berufungsgerichte, die im 14.

Neu!!: Blaise Pascal und Cour des Aides · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Blaise Pascal und David Hume · Mehr sehen »

Differential (Mathematik)

Ein Differential (oder Differenzial) bezeichnet in der Analysis den linearen Anteil des Zuwachses einer Variablen oder einer Funktion und beschreibt einen unendlich kleinen Abschnitt auf der Achse eines Koordinatensystems.

Neu!!: Blaise Pascal und Differential (Mathematik) · Mehr sehen »

Donald Adamson

Donald Adamson (4. September 2014) im Reform Club, London Donald Adamson (* 30. März 1939 in Culcheth, Cheshire, GB) ist ein britischer Historiker, Kritiker und Übersetzer französischer Literatur (Honoré de Balzac, Guy de Maupassant).

Neu!!: Blaise Pascal und Donald Adamson · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Blaise Pascal und Epiktet · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Blaise Pascal und Epitaph · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Blaise Pascal und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Blaise Pascal und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Florin Périer

Florin Périer (* 1605; † 23. Februar 1672 auf Schloss Bien Assis bei Clermont-Ferrand) war der Schwager von Blaise Pascal und Anwalt in Clermont-Ferrand.

Neu!!: Blaise Pascal und Florin Périer · Mehr sehen »

Frankfurter gelehrte Anzeigen

Die Frankfurter gelehrten Anzeigen waren eine Literaturzeitschrift, die von 1772 bis 1790 in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Blaise Pascal und Frankfurter gelehrte Anzeigen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Blaise Pascal und Frankreich · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Blaise Pascal und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Neu!!: Blaise Pascal und Fronde · Mehr sehen »

Georg Brandes

128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Blaise Pascal und Georg Brandes · Mehr sehen »

Gilberte Périer

Gilberte Périer Françoise Gilberte Périer (* 1. Januar 1620 in Clermont-Ferrand; † 25. April 1687 in Paris) war die ältere Schwester von Blaise Pascal und dessen Biografin.

Neu!!: Blaise Pascal und Gilberte Périer · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Blaise Pascal und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Blaise Pascal und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Hans Urs von Balthasar

Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und Kulturphilosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Hans Urs von Balthasar · Mehr sehen »

Hans-Martin Rieger

Hans-Martin Rieger (* 25. Mai 1966 in Mühlacker) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaise Pascal und Hans-Martin Rieger · Mehr sehen »

Heinrich Rombach

Heinrich Rombach (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Heinrich Rombach · Mehr sehen »

Hermann Reuchlin

Hermann Reuchlin (* 9. Januar 1810 in Markgröningen; † 14. Mai 1873 in Stuttgart) war namhafter Geschichtsschreiber und Nachkomme von Johannes Reuchlin.

Neu!!: Blaise Pascal und Hermann Reuchlin · Mehr sehen »

Hirnschaden

Hirnschaden oder Hirnschädigung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Funktionsstörungen des Gehirns.

Neu!!: Blaise Pascal und Hirnschaden · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Blaise Pascal und Hydrostatik · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: Blaise Pascal und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Hydrostatisches Paradoxon

Abb. 1: Der Flüssigkeitsdruck am Boden (''rot''; alle Böden gleich groß) ist in allen drei Gefäßen identisch, obwohl man annehmen könnte, dass er – aufgrund der geringeren Füllmenge – im linken Gefäß geringer ist als im mittleren und im rechten. Das Hydrostatische Paradoxon, auch Pascal’sches (oder pascalsches) Paradoxon (nach Blaise Pascal), ist die leicht als paradox empfundene Tatsache, dass der Druck, den eine Flüssigkeit in einem Gefäß auf den Gefäßboden ausübt, nur von der Füllhöhe der Flüssigkeit abhängt, während bei gleicher Füllhöhe die Form des Gefäßes keinen Einfluss auf den Druck hat, also auch nicht die Gesamtmenge der Flüssigkeit, jedenfalls solange Kapillarität keine Rolle spielt.

Neu!!: Blaise Pascal und Hydrostatisches Paradoxon · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: Blaise Pascal und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Blaise Pascal und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Jacqueline Pascal

Jacqueline Pascal (1625–1661) Jacqueline Pascal (* 4. Oktober 1625 in Clermont-Ferrand; † 4. Oktober 1661 in Port-Royal des Champs) war eine französische Schriftstellerin und Nonne.

Neu!!: Blaise Pascal und Jacqueline Pascal · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Blaise Pascal und Jansenismus · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Blaise Pascal und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Meslier

Jean Meslier – Aussprache Radikalaufklärer.https://www.swr.de/-/id.

Neu!!: Blaise Pascal und Jean Meslier · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Blaise Pascal und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Blaise Pascal und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Blaise Pascal und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Georg Schlosser

Johann Georg Schlosser*1739; † 1799Kupferstich von Prestel nach Ph.J. Becker J. L. E. Morgenstern Johann Georg Schlosser (* 7. Dezember 1739 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1799 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker, Übersetzer, Staatsmann, politischer und philosophischer Schriftsteller der Aufklärung; Schwager Johann Wolfgang von Goethes, setzte sich kritisch mit Immanuel Kant auseinander und war Mitglied der Wiener Freimaurerloge Zur wahren Eintracht.

Neu!!: Blaise Pascal und Johann Georg Schlosser · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Blaise Pascal und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer ''philosophe des Lumières.'' HAB. „Sous ces traits vifs, tu vois le Maître Des jeux, des ris & des bons mots Trop hardi d’avoir de son être, Osé débrouiller le Cahos sic, Sans un Sage il étoit la victime des sots.“ In diesen lebhaften Zügen siehst Du den Meister Des Spiels, des Lachens und des Bonmots; Er war so kühn zu wagen, die Fragen des Seins Aus dem Chaos zu entschlüsseln Ohne einen Weisen wäre er das Opfer der Dummen geworden.Richard Reschika: ''Julien Offray de La Mettrie oder das maschinelle Glück.'' In: ''Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart.'' Mohr Siebeck, UTB, Tübingen 2001, ISBN 3-8252-2269-1, S. 43. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein konsequent mechanistisch-materialistisches Menschenbild, weswegen er als enfant terrible, als „Prügelknabe der französischen Aufklärung“ galt.

Neu!!: Blaise Pascal und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »

Karl Dienst

Karl Jakob Dienst (* 24. Januar 1930 in Weisel, Kreis Sankt Goarshausen, Provinz Hessen-Nassau; † 27. Mai 2014 in Darmstadt) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Karl Dienst · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Karl Löwith · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Blaise Pascal und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Blaise Pascal und Kasuistik · Mehr sehen »

Kegelschnitt

Kegelschnitte: ('''1''') liefert die Parabel, ('''2''') Kreis und Ellipse, ('''3''') die Hyperbel Ein Kegelschnitt (lateinisch sectio conica) ist eine Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Doppelkegels mit einer Ebene schneidet.

Neu!!: Blaise Pascal und Kegelschnitt · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Blaise Pascal und Kombinatorik · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: Blaise Pascal und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Léon Brunschvicg

Léon Brunschvicg (* 10. November 1869 in Paris; † 18. Januar 1944 in Aix-les-Bains) war ein französischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaise Pascal und Léon Brunschvicg · Mehr sehen »

Leere in der Leere

Leere in der Leere (französisch vide dans le vide) heißt ein im November 1647 von Blaise Pascal durchgeführtes Experiment, mit dem er nachweisen konnte, dass das Quecksilber in einer Manometersäule nur vom äußeren Luftdruck auf eine bestimmte Höhe gedrückt wird.

Neu!!: Blaise Pascal und Leere in der Leere · Mehr sehen »

Lettres provinciales

Die Lettres provinciales (voller Titel: Lettres écrites par Louis de Montalte à un Provincial de ses amis et aux R.R. Pères Jésuites) sind eine Sammlung von 18 Briefen, die vom französischen Philosophen und Theologen Blaise Pascal unter dem Pseudonym Louis de Montalte geschrieben wurden.

Neu!!: Blaise Pascal und Lettres provinciales · Mehr sehen »

Literat

Ein Literat ist – im Unterschied zum Poeten, Dichter oder Autor – ein intellektueller, in einer Schriftstellerszene verkehrender Schriftsteller.

Neu!!: Blaise Pascal und Literat · Mehr sehen »

Literaturjahr 1656

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1656.

Neu!!: Blaise Pascal und Literaturjahr 1656 · Mehr sehen »

Louis-Isaac Lemaistre de Sacy

Porträt von Louis-Isaac Lemaistre de Sacy (Gemälde von Philippe de Champaigne) Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, auch Louis-Isaac Lemaître de Sacy (* 29. März 1613 in Paris; † 4. Januar 1684 auf Schloss Pomponne nahe Paris, Frankreich) war ein französischer Theologe, Bibelübersetzer und Humanist.

Neu!!: Blaise Pascal und Louis-Isaac Lemaistre de Sacy · Mehr sehen »

Lucien Goldmann

Lucien Goldmann (* 20. Juli 1913 in Bukarest; † 8. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker jüdisch-rumänischer Herkunft.

Neu!!: Blaise Pascal und Lucien Goldmann · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Blaise Pascal und Luftdruck · Mehr sehen »

Madeleine de Souvré

Madeleine de Souvré Madeleine de Souvré, Marquise de Sablé (* 1598; † 16. Januar 1678, auch Madame de Sablé genannt) war eine französische Adlige und Salonnière.

Neu!!: Blaise Pascal und Madeleine de Souvré · Mehr sehen »

Marguerite Périer

Marguerite Périer Marguerite Périer (* 6. April 1646 in Clermont-Ferrand; † 14. April 1733 ebenda) war eine französische Nonne und die Nichte von Blaise Pascal.

Neu!!: Blaise Pascal und Marguerite Périer · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Markus Knapp

Markus Knapp (* 1954 in Lambrecht/Pfalz) ist ein deutscher katholischer Fundamentaltheologe.

Neu!!: Blaise Pascal und Markus Knapp · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Blaise Pascal und Mathematiker · Mehr sehen »

Mémorial (Blaise Pascal)

Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623–1662) hatte im Jahre 1654 eine mystische Erfahrung, die er in seinem berühmt gewordenen Mémorial (Erinnerungsblatt) beschrieb.

Neu!!: Blaise Pascal und Mémorial (Blaise Pascal) · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Blaise Pascal und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Negative Binomialverteilung

Die negative Binomialverteilung (auch Pascal-Verteilung) ist eine univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung.

Neu!!: Blaise Pascal und Negative Binomialverteilung · Mehr sehen »

Noblesse de robe

Noblesse de robe (informell auch Robins) ist die Bezeichnung für den französischen Amtsadel zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Blaise Pascal und Noblesse de robe · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Blaise Pascal und Normandie · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Blaise Pascal und Obduktion · Mehr sehen »

Object Pascal

Object Pascal ist eine Sammelbezeichnung für mehrere teilweise miteinander kompatible Programmiersprachen-Derivate, die Pascal um objektorientierte Programmierung erweitern.

Neu!!: Blaise Pascal und Object Pascal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Blaise Pascal und Paris · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Blaise Pascal und Parlement · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Pascal (Mondkrater)

Pascal ist ein Einschlagkrater auf dem Mond zwischen Poncelet C im Norden und Desargues im Süden am westlichen Rand der Mondvorderseite.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascal (Mondkrater) · Mehr sehen »

Pascal (Programmiersprache)

Niklaus Wirth (2009), der Entwickler von Pascal Pascal ist eine Anfang der 1970er Jahre entwickelte imperative Programmiersprache.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascal (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Pascal-Gymnasium Münster

Das Pascal-Gymnasium Münster ist ein Gymnasium in Münster mit einem Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit und Sport.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascal-Gymnasium Münster · Mehr sehen »

Pascaline

Eine Pascaline aus dem Jahr 1652 Die Pascaline ist eine mechanische Rechenmaschine, die 1642 von Blaise Pascal erfunden wurde.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascaline · Mehr sehen »

Pascalsche Wette

Blaise Pascal Die pascalsche (oder Pascal’sche) Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascalsche Wette · Mehr sehen »

Pascalsches Dreieck

Jeder Eintrag ist die Summe der zwei darüberstehenden Einträge. Das Pascalsche (oder Pascal’sche) Dreieck ist eine Form der grafischen Darstellung der Binomialkoeffizienten \tbinom, die auch eine einfache Berechnung dieser erlaubt.

Neu!!: Blaise Pascal und Pascalsches Dreieck · Mehr sehen »

Pensées

Pensées („Gedanken“) ist ein Werk von Blaise Pascal (1623–1662) und einer der meistgelesenen philosophischen bzw.

Neu!!: Blaise Pascal und Pensées · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Blaise Pascal und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Blaise Pascal und Philosoph · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Blaise Pascal und Physiker · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Blaise Pascal und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Blaise Pascal und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Pierre Nicole

Porträt des Pierre Nicole von Cornelis Vermeulen Pierre Nicole (* 19. Oktober 1625 in Chartres; † 16. November 1695 in Paris) war ein französischer Theologe und Logiker sowie Vertreter des Jansenismus.

Neu!!: Blaise Pascal und Pierre Nicole · Mehr sehen »

Pierre Teilhard de Chardin

Pierre Teilhard de Chardin (1955) Pierre Teilhard de Chardin (* 1. Mai 1881 in Sarcenat bei Orcines unweit Clermont-Ferrand; † 10. April 1955 in New York) war ein französischer Jesuit, Paläontologe, Anthropologe und Philosoph.

Neu!!: Blaise Pascal und Pierre Teilhard de Chardin · Mehr sehen »

Port Royal des Champs

Abtei Port Royal des Champs (Gemälde von Louise-Madeleine Horthemels, etwa 1710) Ansicht aus der Vogelperspektive Nonnen des Klosters bei der Krankenpflege Port Royal des Champs, übliche Schreibweise Port-Royal, war eine Abtei der Zisterzienserinnen südwestlich von Versailles.

Neu!!: Blaise Pascal und Port Royal des Champs · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Blaise Pascal und Porträt · Mehr sehen »

Puy de Dôme

Der Puy de Dôme ist ein hoher Vulkan im gleichnamigen Département Puy-de-Dôme und gehört zum Zentralmassiv in der Auvergne im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Blaise Pascal und Puy de Dôme · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Blaise Pascal und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Blaise Pascal und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Blaise Pascal und René Descartes · Mehr sehen »

René Taton

René Taton René Taton (* 4. April 1915 in L’Échelle, Département Ardennes; † 9. August 2004 in Ajaccio auf Korsika) war ein französischer Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Blaise Pascal und René Taton · Mehr sehen »

Richard Simon (Theologe)

Titelblatt von Richard Simons Hauptwerk Richard Simon (* 13. Mai 1638 in Dieppe; † 11. April 1712 ebenda) war französischer Theologe, Philosoph und Historiker katholischen Glaubens.

Neu!!: Blaise Pascal und Richard Simon (Theologe) · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Blaise Pascal und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rotationskörper

Rotationskörper wird in der Geometrie ein Körper genannt, dessen Oberfläche durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet wird (siehe Rotationsfläche).

Neu!!: Blaise Pascal und Rotationskörper · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Blaise Pascal und Rouen · Mehr sehen »

Satz von Pascal

Satz von Pascal in der reellen affinen Ebene:''Sind zwei Paare gegenüberliegender Seiten parallel, so auch das dritte Paar'' Satz von Pascal Satz von Pascal: Kanten-Graph Satz von Pascal: Indizes 2 und 5 vertauscht Der Satz von Pascal (nach Blaise Pascal) ist eine Aussage über ein 6-Eck auf einem nicht ausgearteten Kegelschnitt in einer projektiven Ebene.

Neu!!: Blaise Pascal und Satz von Pascal · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Blaise Pascal und Sorbonne · Mehr sehen »

St-Étienne-du-Mont

Blick auf ''Saint-Étienne-du-Mont'', rechts hinten der ''Tour Zamansky'' Die Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont steht auf dem Montagne Sainte-Geneviève (dt. Hügel der heiligen Genoveva), im 5. Arrondissement von Paris, neben dem Lycée Henri IV und dem Panthéon.

Neu!!: Blaise Pascal und St-Étienne-du-Mont · Mehr sehen »

Stimmen der Zeit

Die im Freiburger Verlag Herder monatlich erscheinenden Stimmen der Zeit (StZ) sind eine der ältesten Kulturzeitschriften Deutschlands.

Neu!!: Blaise Pascal und Stimmen der Zeit · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Blaise Pascal und Stoa · Mehr sehen »

Theophil Spoerri (Romanist)

Theophil Spoerri Theophil Spoerri (* 10. Juni 1890 in La Chaux-de-Fonds; † 24. Dezember 1974 in Caux) war ein Schweizer Romanist.

Neu!!: Blaise Pascal und Theophil Spoerri (Romanist) · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Blaise Pascal und Toulouse · Mehr sehen »

Tour Saint-Jacques

Tour Saint-Jacques Tour Saint-Jacques um 1867 Tour Saint-Jacques und Säule der Fontaine du Palmier (von der Rue de Rivoli aus gesehen) Die Tour Saint-Jacques ist ein gotischer Turm im 4. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Blaise Pascal und Tour Saint-Jacques · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Blaise Pascal und Vakuum · Mehr sehen »

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Blaise Pascal und Victor Cousin · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Blaise Pascal und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Blaise Pascal und Voltaire · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Blaise Pascal und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Blaise Pascal und Waise · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Blaise Pascal und Würfelspiel · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt-Biggemann

Wilhelm Schmidt-Biggemann (* 23. Juni 1946 in Olpe) ist ein deutscher, der Ritter-Schule zugeordneter Philosophiehistoriker und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Blaise Pascal und Wilhelm Schmidt-Biggemann · Mehr sehen »

Zweispeziesrechner

Zweispeziesrechner ist die Bezeichnung für ein mechanisch arbeitendes Rechengerät für Addition und Subtraktion.

Neu!!: Blaise Pascal und Zweispeziesrechner · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Blaise Pascal und Zykloide · Mehr sehen »

(4500) Pascal

(4500) Pascal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Blaise Pascal und (4500) Pascal · Mehr sehen »

1623

Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag.

Neu!!: Blaise Pascal und 1623 · Mehr sehen »

1662

Zeelandia kurz vor der Kapitulation.

Neu!!: Blaise Pascal und 1662 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Blaise Pascal und 19. August · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Blaise Pascal und 19. Juni · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Blaise Pascal und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis de Montalte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »