Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland

Bistum Elbląg vs. Erzbistum Ermland

Das Bistum Elbląg (lat.: Dioecesis Elbingensis, poln.: Diecezja elbląska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Elbląg (deutsch Elbing). Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Ähnlichkeiten zwischen Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland

Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acta Apostolicae Sedis, Annuario Pontificio, Apostolische Konstitution, Diözese, Johannes Paul II., Kathedrale Elbląg, Polen, Polnische Sprache, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Polen, Römischer Ritus, Suffragandiözese, Totus Tuus Poloniae populus.

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Acta Apostolicae Sedis und Bistum Elbląg · Acta Apostolicae Sedis und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Annuario Pontificio und Bistum Elbląg · Annuario Pontificio und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Apostolische Konstitution und Bistum Elbląg · Apostolische Konstitution und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Bistum Elbląg und Diözese · Diözese und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Bistum Elbląg und Johannes Paul II. · Erzbistum Ermland und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kathedrale Elbląg

Südseite der Pfarrkirche St. Nikolai mit dem dreitürmigen Westbau (1737) Die Kirche St.

Bistum Elbląg und Kathedrale Elbląg · Erzbistum Ermland und Kathedrale Elbląg · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Bistum Elbląg und Polen · Erzbistum Ermland und Polen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Bistum Elbląg und Polnische Sprache · Erzbistum Ermland und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Bistum Elbląg und Römisch-katholische Kirche · Erzbistum Ermland und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Bistum Elbląg und Römisch-katholische Kirche in Polen · Erzbistum Ermland und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Bistum Elbląg und Römischer Ritus · Erzbistum Ermland und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Bistum Elbląg und Suffragandiözese · Erzbistum Ermland und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Totus Tuus Poloniae populus

Totus Tuus Poloniae populus (für Dein ganzes polnisches Volk) ist eine Päpstliche Bulle von Johannes Paul II. Sie wurde am 25.

Bistum Elbląg und Totus Tuus Poloniae populus · Erzbistum Ermland und Totus Tuus Poloniae populus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland

Bistum Elbląg verfügt über 42 Beziehungen, während Erzbistum Ermland hat 83. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 10.40% = 13 / (42 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bistum Elbląg und Erzbistum Ermland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »