Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bismuthinit und Nickelin (Mineral)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bismuthinit und Nickelin (Mineral)

Bismuthinit vs. Nickelin (Mineral)

Bismuthinit, veraltet auch als Wismutglanz sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Bismut(III)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Nickelin, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Kupfernickel oder Rotnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs und ist damit chemisch gesehen Nickelarsenid.

Ähnlichkeiten zwischen Bismuthinit und Nickelin (Mineral)

Bismuthinit und Nickelin (Mineral) haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Axel Frederic Cronstedt, Ångström (Einheit), Bismut, Chemische Struktur, Elementarzelle, Erzgebirge, Formeleinheit, François Sulpice Beudant, Gitterparameter, Hans Jürgen Rösler, Hessen, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Kristall, Liste der Minerale, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Mischkristall, Paragenese, Paul Ramdohr, Schwarzwald, Schwefel, Stoffmengenverhältnis, Sulfide, Sulfosalze, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Thüringen.

Axel Frederic Cronstedt

Axel Frederic Cronstedt Axel Frederic von Cronstedt (* 23. Dezember 1722 in Ströpsta, Gemeinde Nykvarn; † 19. August 1765 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Axel Frederic Cronstedt und Bismuthinit · Axel Frederic Cronstedt und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Bismuthinit · Ångström (Einheit) und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Bismut und Bismuthinit · Bismut und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder.

Bismuthinit und Chemische Struktur · Chemische Struktur und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Bismuthinit und Elementarzelle · Elementarzelle und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Bismuthinit und Erzgebirge · Erzgebirge und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Bismuthinit und Formeleinheit · Formeleinheit und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

François Sulpice Beudant

François Sulpice Beudant François Sulpice Beudant (* 5. September 1787 in Paris; † 10. Dezember 1850 ebenda) war ein französischer Mineraloge und Geologe.

Bismuthinit und François Sulpice Beudant · François Sulpice Beudant und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Bismuthinit und Gitterparameter · Gitterparameter und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Hans Jürgen Rösler

Gedenktafel am Gebäude des Instituts für Mineralogie in Freiberg Hans Jürgen Rösler (* 14. Mai 1920 in Braschen / Kreis Crossen, heute Brzóska; † 12. Januar 2009 in Freiberg) war ein deutscher Professor für Mineralogie.

Bismuthinit und Hans Jürgen Rösler · Hans Jürgen Rösler und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Bismuthinit und Hessen · Hessen und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Bismuthinit und International Mineralogical Association · International Mineralogical Association und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Bismuthinit und Karl Hugo Strunz · Karl Hugo Strunz und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Bismuthinit und Kristall · Kristall und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Bismuthinit und Liste der Minerale · Liste der Minerale und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Bismuthinit und Mineral · Mineral und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Bismuthinit und Mineral-Aggregat · Mineral-Aggregat und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Bismuthinit und Mineralogical Magazine · Mineralogical Magazine und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Bismuthinit und Mischkristall · Mischkristall und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Bismuthinit und Paragenese · Nickelin (Mineral) und Paragenese · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Bismuthinit und Paul Ramdohr · Nickelin (Mineral) und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Bismuthinit und Schwarzwald · Nickelin (Mineral) und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Bismuthinit und Schwefel · Nickelin (Mineral) und Schwefel · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Bismuthinit und Stoffmengenverhältnis · Nickelin (Mineral) und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Bismuthinit und Sulfide · Nickelin (Mineral) und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Bismuthinit und Sulfosalze · Nickelin (Mineral) und Sulfosalze · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Bismuthinit und Systematik der Minerale · Nickelin (Mineral) und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Bismuthinit und Systematik der Minerale nach Dana · Nickelin (Mineral) und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Bismuthinit und Thüringen · Nickelin (Mineral) und Thüringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bismuthinit und Nickelin (Mineral)

Bismuthinit verfügt über 88 Beziehungen, während Nickelin (Mineral) hat 130. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 13.30% = 29 / (88 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bismuthinit und Nickelin (Mineral). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »