Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg vs. Elbe

Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Logo des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist ein Biosphärenreservat im Bundesland Brandenburg und Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Ähnlichkeiten zwischen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altwasser (Fluss), Amphibien, Binnendüne, Biosphärenreservat, Blässgans, Brack, Dömitz, Deich, Deutsche Wiedervereinigung, Eichen, Elbe, Elberadweg (D10), Eschen (Pflanzengattung), Fischotter, Hartholzaue, Kiemenfußkrebse, Kranich, Kulturlandschaft, Landschaftsschutzgebiet, Löcknitz (Elbe), Lenzen (Elbe), Libellen, Mecklenburg-Vorpommern, Moor, Moorfrosch, Nationalpark, Naturpark, Naturschutzgebiet (Deutschland), Qualmwasser, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ..., Rotbauchunke, Saatgans, Schwarz-Pappel, Schwarzstorch, Seeadler (Art), Singschwan, Sperrgebiet, Stepenitz (Elbe), Stieleiche, UNESCO, Weißstorch, Weichholzaue, Wittenberge. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Altwasser (Fluss)

Fluss mit zahlreichen Altarmen auf der Jamal-Halbinsel Ein Altwasser ist ein ehemaliger Flussarm, der keine Verbindung mehr zum Hauptstrom hat und dadurch zum Stillgewässer geworden ist.

Altwasser (Fluss) und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg · Altwasser (Fluss) und Elbe · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Amphibien und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg · Amphibien und Elbe · Mehr sehen »

Binnendüne

Sandhausener Binnendüne in der Oberrheinebene Binnendüne unter Kiefernforst im Urstromtal der Aller bei Winsen (Aller) Binnendünen und Flugsandfelder werden in Mitteleuropa räumlich von den Küstendünen an der Nord- und Ostseeküste abgegrenzt.

Binnendüne und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg · Binnendüne und Elbe · Mehr sehen »

Biosphärenreservat

Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat (BSR) ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).

Biosphärenreservat und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg · Biosphärenreservat und Elbe · Mehr sehen »

Blässgans

Anser albifrons Die Blässgans (Anser albifrons), auch Blessgans geschrieben, ist eine Gans aus der Gattung der Feldgänse, die in den arktischen Gebieten vom Norden des europäischen Russlands bis Ostsibirien, dem arktischen Nordamerika und auf Grönland brütet.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Blässgans · Blässgans und Elbe · Mehr sehen »

Brack

Großes Brack bei Borstel Wehle in Friedrichsgabekoog im Kreis Dithmarschen Kolk und Entwässerungsgraben Schoonorther Polderschloot in der nördlichen Krummhörn entlang einer alten Deichlinie Kolk von einem Deichbruch im Norderalten-Deich bei Minsen Kolk der Weihnachtsflut 1717 in Horumersiel Brack (von niederdeutsch: Brack), auch Brake (historisch Braacke) oder Bracke, ist die Bezeichnung für eine tiefe Auskolkung, die durch einen Deichbruch infolge einer Sturmflut entstanden ist.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Brack · Brack und Elbe · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Dömitz · Dömitz und Elbe · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Deich · Deich und Elbe · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Elbe · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Eichen · Eichen und Elbe · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe · Elbe und Elbe · Mehr sehen »

Elberadweg (D10)

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elberadweg (D10) · Elbe und Elberadweg (D10) · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Eschen (Pflanzengattung) · Elbe und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Fischotter

Nasser Fischotter Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zählt.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Fischotter · Elbe und Fischotter · Mehr sehen »

Hartholzaue

March Eine Hartholzaue, auch Harte Au, Harter Auwald, Hartauwald oder Hartholzwald, ist ein aus Harthölzern bestehender Auwald.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Hartholzaue · Elbe und Hartholzaue · Mehr sehen »

Kiemenfußkrebse

Die Kiemenfußkrebse (Branchiopoda, vgl. aber die ähnlich geschriebenen, nicht verwandten Brachiopoda) sind eine Klasse der Krebse.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Kiemenfußkrebse · Elbe und Kiemenfußkrebse · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Kranich · Elbe und Kranich · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Kulturlandschaft · Elbe und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Landschaftsschutzgebiet · Elbe und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Löcknitz (Elbe)

Die Löcknitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Löcknitz (Elbe) · Elbe und Löcknitz (Elbe) · Mehr sehen »

Lenzen (Elbe)

Lenzen (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Prignitz (Land Brandenburg).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Lenzen (Elbe) · Elbe und Lenzen (Elbe) · Mehr sehen »

Libellen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Libellen · Elbe und Libellen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern · Elbe und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Moor · Elbe und Moor · Mehr sehen »

Moorfrosch

Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Moorfrosch · Elbe und Moorfrosch · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Nationalpark · Elbe und Nationalpark · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Naturpark · Elbe und Naturpark · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Elbe und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Qualmwasser

Qualmgewässer an der Elbe Das Qualmwasser, auch Drängewasser genannt, bezeichnet Wasser, welches unter einem durch Hochwasser eingestauten Deich durchsickert und an der Luftseite des Deiches aus dem Boden aufsteigt.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Qualmwasser · Elbe und Qualmwasser · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Elbe und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke (Bombina bombina), manchmal Tieflandunke oder Feuerkröte genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur „urtümlichen“ Familie Bombinatoridae und zur Gattung der Unken.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Rotbauchunke · Elbe und Rotbauchunke · Mehr sehen »

Saatgans

Die Saatgans (Anser fabalis) oder Rietgans ist eine zu den Feldgänsen (Anser) gehörende Echte Gans (Anserini).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Saatgans · Elbe und Saatgans · Mehr sehen »

Schwarz-Pappel

Die Schwarz-Pappel (Populus nigra), auch Saarbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Schwarz-Pappel · Elbe und Schwarz-Pappel · Mehr sehen »

Schwarzstorch

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch (Ciconia ciconia) die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Schwarzstorch · Elbe und Schwarzstorch · Mehr sehen »

Seeadler (Art)

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Seeadler (Art) · Elbe und Seeadler (Art) · Mehr sehen »

Singschwan

Der Singschwan (Cygnus cygnus) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Schwäne (Cygnus).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Singschwan · Elbe und Singschwan · Mehr sehen »

Sperrgebiet

Diamantensperrgebiet in Namibia (2018) Als Sperrgebiet (Synonym: Sperrzone) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Gelände oder Areal bezeichnet, das für die Zivilbevölkerung überhaupt oder zeitweise nicht zugänglich ist.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Sperrgebiet · Elbe und Sperrgebiet · Mehr sehen »

Stepenitz (Elbe)

Die Stepenitz ist ein rund 84 Kilometer langer, sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss und rechter Nebenfluss der Elbe in Brandenburg.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Stepenitz (Elbe) · Elbe und Stepenitz (Elbe) · Mehr sehen »

Stieleiche

Die Stieleiche (Quercus robur, Synonym: Quercus pedunculata), auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Stieleiche · Elbe und Stieleiche · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und UNESCO · Elbe und UNESCO · Mehr sehen »

Weißstorch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia), auch KlapperstorchWiktionary: Klapperstorch.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Weißstorch · Elbe und Weißstorch · Mehr sehen »

Weichholzaue

Weichholzaue der ''Insel Horn'', Speyerer Auwald, zum Berghäuser Altrhein hin bei leichtem Sommerhochwasser NSG Litzauer Schleife) Eine Weichholzaue ist ein direkt an ein Flussufer grenzender, überwiegend aus Weichhölzern gebildeter Auwald, der häufig überschwemmt wird.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Weichholzaue · Elbe und Weichholzaue · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Wittenberge · Elbe und Wittenberge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg verfügt über 130 Beziehungen, während Elbe hat 792. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 4.66% = 43 / (130 + 792).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Elbe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »