Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biogeographie

Index Biogeographie

Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.

78 Beziehungen: Afrotropis, Alexander von Humboldt, Alfred Hettner, Alfred Russel Wallace, Alfred Wegener, Antarktis (Florenreich), Ararat, Archinotis, Arealdiagnose, August Grisebach, Australis, Ökologie, Ökozone, Biogeographische Konvergenzzone, Bioindikator, Biologie, Biom, Biozönose, Carl Beierkuhnlein, Carl Troll, Charles Darwin, Chorologie, Dendrochronologie, Edward O. Wilson, Erkenntnisobjekt, Eugenius Warming, Evolution, Fauna, Flora, Florenreich, Franz Unger, Friedrich Ratzel, Fritz Schwerdtfeger, Geoökologie, Geobiologie, Geobotanik, Geographie, Heinz Ellenberg, Holarktis, Humangeographie, Inselbiogeographie, Kapflora, Klimazone, Kontinentaldrift, Landschaftsökologie, Makroökologie, Molekularbiologie, Naturraum, Nearktis, Neotropis, ..., Orientalis, Oswald Heer, Otto Sendtner, Ozeanisches Florenreich, Paläarktis, Paläontologie, Paläotropis, Palynologie, Paul Müller (Biologe), Pflanzengesellschaft, Philip Lutley Sclater, Phylogenetik, Phylogeographie, Population (Biologie), Radiokarbonmethode, Robert H. MacArthur, Sintflut, Taxon, Ulrich Sedlag, Universität Bayreuth, Universität Kopenhagen, Universität Trier, Vegetationszone, Wallace-Linie, Zone, Zoogeographie, 1830, 1935. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Afrotropis

Die Afrotropis Afrotropis, auch Äthiopis, ist die faunengeographische Bezeichnung für Afrika südlich der Sahara.

Neu!!: Biogeographie und Afrotropis · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Biogeographie und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alfred Hettner

Alfred Hettner (* 6. August 1859 in Dresden; † 31. August 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Geograph und Professor an den Universitäten Tübingen und Heidelberg.

Neu!!: Biogeographie und Alfred Hettner · Mehr sehen »

Alfred Russel Wallace

Alfred Russel Wallace (etwa 1895) Alfred Russel Wallace OM (* 8. Januar 1823 in Llanbadoc bei Usk, Monmouthshire, Wales; † 7. November 1913 in Broadstone bei Poole, Dorset, England) war ein weitgehend autodidaktisch gebildeter britischer Naturforscher.

Neu!!: Biogeographie und Alfred Russel Wallace · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Biogeographie und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Antarktis (Florenreich)

Karte der Antarktis Das antarktische Florenreich, auch Antarktis ist eines der sieben Florenreiche der Pflanzengeographie.

Neu!!: Biogeographie und Antarktis (Florenreich) · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Biogeographie und Ararat · Mehr sehen »

Archinotis

Archinotis ist eine alte Bezeichnung in der Tiergeographie für ein Faunenreich.

Neu!!: Biogeographie und Archinotis · Mehr sehen »

Arealdiagnose

Die Arealdiagnose (lat. arealis („Fläche, begrenzter Raum“); gr. diagnosis („Beurteilung“)) ist ein vor allem in der Pflanzengeographie gebräuchlicher Begriff.

Neu!!: Biogeographie und Arealdiagnose · Mehr sehen »

August Grisebach

August Heinrich Rudolf Grisebach Heinrich August Rudolf Grisebach, auch August Heinrich Rudolph Grisebach (* 17. April 1814 in Hannover; † 9. Mai 1879 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Biogeographie und August Grisebach · Mehr sehen »

Australis

Die Australis ist eine biogeographische Region mit dem Kerngebiet Australien.

Neu!!: Biogeographie und Australis · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Biogeographie und Ökologie · Mehr sehen »

Ökozone

Ökozone ist ein vorwiegend geowissenschaftlich und geoökologisch verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde.

Neu!!: Biogeographie und Ökozone · Mehr sehen »

Biogeographische Konvergenzzone

Die biogeografischen Regionen Europas Als Biogeographische Konvergenzzone werden Gebiete bezeichnet, in denen verschiedene Klimazonen und Biosphären aneinandergrenzen bzw.

Neu!!: Biogeographie und Biogeographische Konvergenzzone · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Biogeographie und Bioindikator · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Biogeographie und Biologie · Mehr sehen »

Biom

Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Biogeographie und Biom · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Neu!!: Biogeographie und Biozönose · Mehr sehen »

Carl Beierkuhnlein

Carl Beierkuhnlein (* 2. Juni 1960 in Hochstadt am Main) ist ein deutscher Geoökologe und Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Biogeographie und Carl Beierkuhnlein · Mehr sehen »

Carl Troll

Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.

Neu!!: Biogeographie und Carl Troll · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Biogeographie und Charles Darwin · Mehr sehen »

Chorologie

Die Chorologie („Raum, Stelle, Ort; Land, Gebiet“ und -logie) oder Synchorologie bzw.

Neu!!: Biogeographie und Chorologie · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Biogeographie und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Edward O. Wilson

E. O. Wilson (2003) Edward Osborne Wilson, bekannt als E. O. Wilson (* 10. Juni 1929 in Birmingham, Alabama; † 26. Dezember 2021 in Burlington, Massachusetts), war ein US-amerikanischer Insektenkundler und Biologe, der durch seine Beiträge zur Evolutionstheorie und Soziobiologie bekannt wurde.

Neu!!: Biogeographie und Edward O. Wilson · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Neu!!: Biogeographie und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Eugenius Warming

Eugenius Warming Johannes Eugenius Bülow Warming, auch Eugen Warming, (* 3. November 1841 in Mandö, Dänemark; † 2. April 1924 in Kopenhagen) war ein dänischer Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Biogeographie und Eugenius Warming · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Biogeographie und Evolution · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Biogeographie und Fauna · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Biogeographie und Flora · Mehr sehen »

Florenreich

Die Florenreiche Ein Florenreich ist in der Biogeographie eine Region, die sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet.

Neu!!: Biogeographie und Florenreich · Mehr sehen »

Franz Unger

Der Botaniker Franz Unger (1800–1870), Lithographie von Josef Kriehuber Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (* 30. November 1800 auf Gut Amthofen bei Leutschach in der Steiermark, Österreich; † 13. Februar 1870 in Graz) war ein k. k. österreichischer Botaniker, Paläontologe und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Biogeographie und Franz Unger · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel

centre Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.

Neu!!: Biogeographie und Friedrich Ratzel · Mehr sehen »

Fritz Schwerdtfeger

Fritz Schwerdtfeger (* 5. März 1905 in Köln; † 4. August 1986 in Göttingen) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Biogeographie und Fritz Schwerdtfeger · Mehr sehen »

Geoökologie

Geoökologie (de und de) ist eine Teildisziplin der Umweltwissenschaft und der Geowissenschaften.

Neu!!: Biogeographie und Geoökologie · Mehr sehen »

Geobiologie

Geobiologie ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die die Methodiken der Geowissenschaften i. w. S.

Neu!!: Biogeographie und Geobiologie · Mehr sehen »

Geobotanik

Stammwuchsanomalien (Säbelwuchs) an einer Hangrutschung Die Geobotanik ist eine Wissenschaft im Übergangsbereich zwischen Botanik und Geographie.

Neu!!: Biogeographie und Geobotanik · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Biogeographie und Geographie · Mehr sehen »

Heinz Ellenberg

Heinz Ellenberg (1962) Heinz Ellenberg (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe.

Neu!!: Biogeographie und Heinz Ellenberg · Mehr sehen »

Holarktis

Holarktis (hier grün koloriert) Die Holarktis (und ἀρκτικός arktikos, arktisch) ist eine biogeographische Region und stellt sowohl eines der sechs Florenreiche als auch ein Faunenreich dar.

Neu!!: Biogeographie und Holarktis · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Biogeographie und Humangeographie · Mehr sehen »

Inselbiogeographie

Verhältnis von Aussterberate zu Größe und Entfernung der besiedelten Insel vom Festland (Mac Arthur & Wilson) Inselbiogeographie ist ein Teilgebiet der Biogeographie, das stark auf Komponenten der Ökologie und der Evolutionsbiologie fußt.

Neu!!: Biogeographie und Inselbiogeographie · Mehr sehen »

Kapflora

Die Florenreiche Die Kapflora, auch Kapensis (Capensis), ist das kleinste der sechs kontinentalen Florenreiche der Erde.

Neu!!: Biogeographie und Kapflora · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Biogeographie und Klimazone · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Biogeographie und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Landschaftsökologie

Die Landschaftsökologie untersucht ökologische Zusammenhänge in ihren räumlichen Ausprägungen, wobei je nach zugrundeliegendem Konzept eine Landschaft und das untersuchte kausale Wirkungsgefüge, das in manchen Richtungen als Naturhaushalt bezeichnet wird, als eine objektiv gegebene räumlich-funktionale Ganzheit oder als methodologische Konstruktion aufgefasst wird.

Neu!!: Biogeographie und Landschaftsökologie · Mehr sehen »

Makroökologie

Die Verschiebung des Brutgebietes von Vögeln, wie dem Löffler, untersucht die Makroökologie Die Makroökologie ist ein Arbeitsgebiet der Ökologie, die die emergenten Muster und Mechanismen statistisch umfangreicher Datensätze "ökologischer Partikel" (Arten, Merkmale, Artengemeinschaften, Landschaftsausschnitte, Zeitreihen) erforschtJames H. Brown.

Neu!!: Biogeographie und Makroökologie · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Biogeographie und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Biogeographie und Naturraum · Mehr sehen »

Nearktis

Die Nearktis Die Nearktis ist eine der acht biogeographischen Großregionen der Erde.

Neu!!: Biogeographie und Nearktis · Mehr sehen »

Neotropis

Neotropis ist ein Begriff aus der Biogeographie.

Neu!!: Biogeographie und Neotropis · Mehr sehen »

Orientalis

Die Orientalis Die Orientalis (Latein für östlich) oder Orientalische Region stellt eine der großen Faunenregionen der Erde dar.

Neu!!: Biogeographie und Orientalis · Mehr sehen »

Oswald Heer

Oswald Heer Geburtshaus von Oswald Heer in Niederuzwil Oswald Heer mit seinen Kollegen Arnold Escher von der Linth (links), Prof. für Geologie in Zürich und Peter Merian (Mitte), Prof. für Physik, Chemie, Geologie und Paläontologie in Basel Alten botanischen Garten in Zürich Heers Darstellung des Linthgletschers im Tal des Zürichsees Oswald Heer (* 31. August 1809 in Henau, Niederuzwil; † 27. September 1883 in Lausanne, heimatberechtigt in Glarus) war ein Schweizer Paläontologe, Botaniker, Paläobotaniker und Entomologe.

Neu!!: Biogeographie und Oswald Heer · Mehr sehen »

Otto Sendtner

Otto Sendtner (* 27. Juni 1813 in München; † 21. April 1859 in Erlangen in einer Nervenklinik) war ein bayrischer, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Biogeographie und Otto Sendtner · Mehr sehen »

Ozeanisches Florenreich

Das ozeanische Florenreich wird neben den sechs kontinentalen Florenreichen geführt.

Neu!!: Biogeographie und Ozeanisches Florenreich · Mehr sehen »

Paläarktis

Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.

Neu!!: Biogeographie und Paläarktis · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Biogeographie und Paläontologie · Mehr sehen »

Paläotropis

Die Paläotropis ist eine biogeographische Großregion und stellt sowohl ein Florenreich als auch ein Faunenreich dar.

Neu!!: Biogeographie und Paläotropis · Mehr sehen »

Palynologie

Pollenkörner verschiedener Pflanzen (500-fach vergrößert): ''Lilium auratum'', Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Palynologie („Lehre vom ausgestreuten Staub“, hier dem Blütenstaub, wissenschaftlich „Pollen“) ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse und Systematik sowohl rezenter als auch fossiler Palynomorphe (neben Pollen auch Sporen und Mikrofossilien von Algen, einschließlich der Dinoflagellaten) befasst.

Neu!!: Biogeographie und Palynologie · Mehr sehen »

Paul Müller (Biologe)

Paul Müller (* 11. Oktober 1940 in Gersweiler; † 30. Mai 2010 in Wahlen (Losheim am See)) war ein deutscher Biologe und Biogeograph.

Neu!!: Biogeographie und Paul Müller (Biologe) · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Biogeographie und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Philip Lutley Sclater

Philip Lutley Sclater 1914 Philip Lutley Sclater (* 4. November 1829 in Tangier Park, Hampshire; † 27. Juni 1913 in Odiham, HampshireVictor von Tschusi zu Schmidhoffen, S. 239) war ein englischer Jurist und Zoologe.

Neu!!: Biogeographie und Philip Lutley Sclater · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Biogeographie und Phylogenetik · Mehr sehen »

Phylogeographie

Die Phylogeographie analysiert und beschreibt die phylogenetische und geographische Herkunft einzelner genetischer Linien eines Taxons (Gruppe von Lebewesen).

Neu!!: Biogeographie und Phylogeographie · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: Biogeographie und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Biogeographie und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Robert H. MacArthur

Robert H. MacArthur (Robert Helmer MacArthur; * 7. April 1930 in Toronto; † 1. November 1972) war ein US-amerikanischer Ökologe, der bedeutende Leistungen auf den Gebieten der Ökologie der Lebensgemeinschaften, der Populationsökologie und der Theoretischen Biologie erbracht hat.

Neu!!: Biogeographie und Robert H. MacArthur · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Biogeographie und Sintflut · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Biogeographie und Taxon · Mehr sehen »

Ulrich Sedlag

Ulrich Sedlag (r.) 1971 am Institut für Forstwissenschaften Eberswalde Ulrich Sedlag (* 3. April 1923 in Groß Bellschwitz bei Rosenberg in Westpreußen; † 16. März 2016) war ein deutscher Entomologe und Zoologe.

Neu!!: Biogeographie und Ulrich Sedlag · Mehr sehen »

Universität Bayreuth

„Große Raumkurve“ des Bildhauers Norbert Kricke auf dem Campusgelände Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Biogeographie und Universität Bayreuth · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Biogeographie und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Biogeographie und Universität Trier · Mehr sehen »

Vegetationszone

Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) nennt man einen Ausschnitt der irdischen Landfläche nach der größtmöglichen Zusammenfassung ähnlicher, natürlich entstandener Pflanzenformationen (etwa großflächig landschaftsprägende Wald- oder Offenlandtypen), die gleichartige klimatische Bedingungen benötigen und aufgrund der geographischen Breite ihres Vorkommens einer bestimmten thermischen Klimazone zugeordnet werden können.

Neu!!: Biogeographie und Vegetationszone · Mehr sehen »

Wallace-Linie

Verlauf der Wallace-Linie Video: Was ist die Wallace-Linie? Die Wallace-Linie im Zusammenhang mit der eiszeitlichen Meeresabsenkung Die Wallace-Linie ist die biogeografische Linie, die die weiteste Ausbreitung australischer Fauna auf dem Malaiischen Archipel angibt.

Neu!!: Biogeographie und Wallace-Linie · Mehr sehen »

Zone

Zone (Abkürzungen: Z, Z.; von griechisch ζώνη zōnē „Gürtel“) bedeutet allgemein so viel wie Bereich, Areal und Abschnitt.

Neu!!: Biogeographie und Zone · Mehr sehen »

Zoogeographie

Die Zoogeographie (ζῶον zṓon „Geschöpf, Tier“) ist die Teildisziplin der Biogeographie, die sich mit der Tierwelt, dem Gegenstand der biologischen Wissenschaft der Zoologie, beschäftigt.

Neu!!: Biogeographie und Zoogeographie · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Biogeographie und 1830 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Biogeographie und 1935 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biogeografie, Biogeographisch, Faunenreich, Zoogeographische Region.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »