Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss

Bilanzierungsgrundsätze vs. Jahresabschluss

Bilanzierungsgrundsätze sind in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die bei der Bilanzierung zu beachtenden Grundsätze. Der Jahresabschluss ist in der Betriebswirtschaftslehre und speziell im Rechnungswesen der Abschluss der Buchführung für ein bestimmtes Geschäftsjahr, das am Bilanzstichtag endet.

Ähnlichkeiten zwischen Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss

Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktivierung (Rechnungswesen), Aufwand, Österreich, Bestätigungsvermerk, Betriebswirtschaftslehre, Bewertung (Rechnungswesen), Bilanz, Bilanzanalyse, Ertrag, Ertragskraft, Finanzanalyse, Geschäftsjahr, Gewinn, Gewinn- und Verlustrechnung, Gläubigerschutz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Handelsgesetzbuch, Information, International Financial Reporting Standards, Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft, Obligationenrecht (Schweiz), Rechnungsabgrenzung, Rechnungsperiode, Rechnungswesen, Rechtsform, Rechtsgrundlage, Schweiz, Ulrich Döring, Unternehmen, Unternehmensgesetzbuch, ..., Vermögensgegenstand, Verrechnungsverbot. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Aktivierung (Rechnungswesen)

Unter Aktivierung versteht man die Aufnahme eines Vermögensgegenstandes (HGB-Terminologie) bzw.

Aktivierung (Rechnungswesen) und Bilanzierungsgrundsätze · Aktivierung (Rechnungswesen) und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Aufwand

Aufwand ist in der Wirtschaft allgemein der materielle oder ideelle Einsatz, den ein Wirtschaftssubjekt erbringen muss, um eine Leistung zu erstellen oder eine Gegenleistung zu erhalten.

Aufwand und Bilanzierungsgrundsätze · Aufwand und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bilanzierungsgrundsätze · Österreich und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Bestätigungsvermerk

Der Bestätigungsvermerk (umgangssprachlich „Testat“, aus, „das Bezeugte“) ist in der Wirtschaft und im Handelsrecht das Gesamturteil eines Abschlussprüfers nach der Prüfung des Jahresabschlusses von Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen.

Bestätigungsvermerk und Bilanzierungsgrundsätze · Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Betriebswirtschaftslehre und Bilanzierungsgrundsätze · Betriebswirtschaftslehre und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Bewertung (Rechnungswesen)

Als Bewertung wird in der Betriebswirtschaftslehre und speziell im Rechnungswesen die Zuordnung eines Geldwerts zu einer Bilanzposition verstanden.

Bewertung (Rechnungswesen) und Bilanzierungsgrundsätze · Bewertung (Rechnungswesen) und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Bilanz und Bilanzierungsgrundsätze · Bilanz und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Bilanzanalyse

Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von bilanzierenden Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anhang zusammensetzt und ggf.

Bilanzanalyse und Bilanzierungsgrundsätze · Bilanzanalyse und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Ertrag

Ertrag ist in der Wirtschaft allgemein die Summe oder das Ergebnis der erbrachten wirtschaftlichen Leistung.

Bilanzierungsgrundsätze und Ertrag · Ertrag und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Ertragskraft

Ertragskraft (Profitabilität) ist die langfristig nachhaltige Gewinnerzielungsmöglichkeit eines Unternehmens.

Bilanzierungsgrundsätze und Ertragskraft · Ertragskraft und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Finanzanalyse

Die Finanzanalyse ist im Finanzwesen das Arbeitsergebnis der Tätigkeit eines Finanzanalysten oder eine Funktion, wobei sie eine Analyse der Finanzen und der Finanzierung zum Inhalt hat.

Bilanzierungsgrundsätze und Finanzanalyse · Finanzanalyse und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.

Bilanzierungsgrundsätze und Geschäftsjahr · Geschäftsjahr und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Bilanzierungsgrundsätze und Gewinn · Gewinn und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (Schreibweise nach HGB; laut Duden Gewinn-und-Verlust-Rechnung, abgekürzt GuV), in der Schweiz Erfolgsrechnung, ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses und damit des externen Rechnungswesens (Rechnungslegung) eines Unternehmens.

Bilanzierungsgrundsätze und Gewinn- und Verlustrechnung · Gewinn- und Verlustrechnung und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Gläubigerschutz

Unter Gläubigerschutz werden alle präventiven Regelungen verstanden, die den tatsächlichen und potenziellen Gläubiger vor dem Ausfall seiner Forderungen in der Insolvenz des Schuldners bewahren sollen.

Bilanzierungsgrundsätze und Gläubigerschutz · Gläubigerschutz und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils auch ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden und dem Institut der Wirtschaftsprüfer zusammensetzen.

Bilanzierungsgrundsätze und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung · Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Bilanzierungsgrundsätze und Handelsgesetzbuch · Handelsgesetzbuch und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Bilanzierungsgrundsätze und Information · Information und Jahresabschluss · Mehr sehen »

International Financial Reporting Standards

Die International Financial Reporting Standards (kurz IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden.

Bilanzierungsgrundsätze und International Financial Reporting Standards · International Financial Reporting Standards und Jahresabschluss · Mehr sehen »

Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft

Als kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft wird im Handelsrecht und in der Betriebswirtschaftslehre eine Kapitalgesellschaft bezeichnet, die in ihrem Rechnungswesen und bei ihrer Bilanzierung die Rechnungslegungsstandards der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu beachten hat.

Bilanzierungsgrundsätze und Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft · Jahresabschluss und Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft · Mehr sehen »

Obligationenrecht (Schweiz)

Das Schweizerische Obligationenrecht, kurz OR, ist der fünfte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), hat aber eine eigene Artikel-Nummerierung erhalten und ist im Umfang länger als die anderen vier Teile zusammen.

Bilanzierungsgrundsätze und Obligationenrecht (Schweiz) · Jahresabschluss und Obligationenrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Rechnungsabgrenzung

Als Rechnungsabgrenzung wird in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen eine Bilanzierung bezeichnet, bei der Aufwand und Ertrag demjenigen Geschäftsjahr zugeordnet werden, dem sie wirtschaftlich zugehören, unabhängig davon, ob der Zahlungsvorgang in einem anderen Geschäftsjahr stattgefunden hat oder stattfinden wird.

Bilanzierungsgrundsätze und Rechnungsabgrenzung · Jahresabschluss und Rechnungsabgrenzung · Mehr sehen »

Rechnungsperiode

Rechnungsperiode ist im Rechnungswesen und in anderen Fachgebieten der Zeitraum, für den eine Abrechnung erfolgt.

Bilanzierungsgrundsätze und Rechnungsperiode · Jahresabschluss und Rechnungsperiode · Mehr sehen »

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen (RW oder auch REWE) oder (seltener) Unternehmensrechnung ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme.

Bilanzierungsgrundsätze und Rechnungswesen · Jahresabschluss und Rechnungswesen · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Bilanzierungsgrundsätze und Rechtsform · Jahresabschluss und Rechtsform · Mehr sehen »

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage, auch Ermächtigungsgrundlage oder Ermächtigungsnorm, ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht und bezeichnet eine Rechtsnorm, die eine Behörde auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts zur Regelung eines Einzelfalls ermächtigt.

Bilanzierungsgrundsätze und Rechtsgrundlage · Jahresabschluss und Rechtsgrundlage · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Bilanzierungsgrundsätze und Schweiz · Jahresabschluss und Schweiz · Mehr sehen »

Ulrich Döring

Ulrich Döring (* 17. Mai 1945 in Lindau/Anhalt) ist ein deutscher Betriebswirt.

Bilanzierungsgrundsätze und Ulrich Döring · Jahresabschluss und Ulrich Döring · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Bilanzierungsgrundsätze und Unternehmen · Jahresabschluss und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmensgesetzbuch

Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) behandelt in Österreich das Unternehmensrecht.

Bilanzierungsgrundsätze und Unternehmensgesetzbuch · Jahresabschluss und Unternehmensgesetzbuch · Mehr sehen »

Vermögensgegenstand

Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte bezeichnet werden.

Bilanzierungsgrundsätze und Vermögensgegenstand · Jahresabschluss und Vermögensgegenstand · Mehr sehen »

Verrechnungsverbot

Unter einem Verrechnungsverbot (oder Saldierungsverbot) versteht man in der Rechnungslegung das gesetzliche Verbot, Bilanzpositionen der Aktivseite mit korrespondierenden Positionen der Passivseite und Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung wie Aufwendungen und Erträge miteinander zu verrechnen.

Bilanzierungsgrundsätze und Verrechnungsverbot · Jahresabschluss und Verrechnungsverbot · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss

Bilanzierungsgrundsätze verfügt über 68 Beziehungen, während Jahresabschluss hat 190. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 12.40% = 32 / (68 + 190).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bilanzierungsgrundsätze und Jahresabschluss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »