Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilanz und Buchwert

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bilanz und Buchwert

Bilanz vs. Buchwert

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird. Buchwert ist im Rechnungswesen der Wert, mit dem ein Wirtschaftsgut zum Bilanzstichtag in der Bilanz aktiviert oder als Kapitalposition passiviert ist.

Ähnlichkeiten zwischen Bilanz und Buchwert

Bilanz und Buchwert haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschreibung, Aktiva, Anlagevermögen, Bewertungswahlrecht, Bilanzstichtag, Eigenkapital, Gewinn- und Verlustrechnung, Gewinnrücklage, Handelsgesetzbuch, Handelsrecht (Deutschland), Immaterieller Vermögensgegenstand, International Financial Reporting Standards, Kapitalgesellschaft, Konzern, Niederstwertprinzip, Passiva, Rücklage, Rückstellung, Rechnungslegungsstandard, Rechnungswesen, Richtlinie 2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie), Sachanlage, Steuerbilanz, Stille Reserven, Umlaufvermögen, Unternehmen, Verbindlichkeit, Vermögensgegenstand, Vernünftige kaufmännische Beurteilung.

Abschreibung

Abschreibung ist im Rechnungswesen die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen des Anlage- und Umlaufvermögens.

Abschreibung und Bilanz · Abschreibung und Buchwert · Mehr sehen »

Aktiva

Unter Aktiva (Singular Aktivum, von) versteht man die Summe des einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Vermögens, das auf der linken Seite einer Bilanz zu finden ist.

Aktiva und Bilanz · Aktiva und Buchwert · Mehr sehen »

Anlagevermögen

Zum Anlagevermögen gehört im Rechnungswesen der auf der Aktivseite einer Bilanz ausgewiesene Teil der Vermögensgegenstände, die am Bilanzstichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dauernd zu dienen.

Anlagevermögen und Bilanz · Anlagevermögen und Buchwert · Mehr sehen »

Bewertungswahlrecht

Unter Bewertungswahlrecht versteht man im Rechnungswesen das dem bilanzierenden Unternehmen kraft Gesetzes eingeräumte Recht, zwischen zwei oder mehreren Werten wählen zu dürfen.

Bewertungswahlrecht und Bilanz · Bewertungswahlrecht und Buchwert · Mehr sehen »

Bilanzstichtag

Der Bilanzstichtag ist im Rechnungswesen der letzte Tag des Wirtschaftsjahres, zu dem turnusmäßig ein Jahresabschluss von Unternehmen aufgestellt wird und auf den sich die Bilanz bezieht.

Bilanz und Bilanzstichtag · Bilanzstichtag und Buchwert · Mehr sehen »

Eigenkapital

Eigenkapital ist in den Wirtschaftswissenschaften derjenige Teil des Kapitals (Passiva) von Wirtschaftssubjekten, der sich bilanziell als positive Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt, so dass das Eigenkapital dem Reinvermögen entspricht.

Bilanz und Eigenkapital · Buchwert und Eigenkapital · Mehr sehen »

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (Schreibweise nach HGB; laut Duden Gewinn-und-Verlust-Rechnung, abgekürzt GuV), in der Schweiz Erfolgsrechnung, ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses und damit des externen Rechnungswesens (Rechnungslegung) eines Unternehmens.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung · Buchwert und Gewinn- und Verlustrechnung · Mehr sehen »

Gewinnrücklage

Eine Gewinnrücklage ist im Rechnungswesen die Folge nicht ausgeschütteter Jahresüberschüsse einer Kapitalgesellschaft und gehört zum Eigenkapital.

Bilanz und Gewinnrücklage · Buchwert und Gewinnrücklage · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Bilanz und Handelsgesetzbuch · Buchwert und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Bilanz und Handelsrecht (Deutschland) · Buchwert und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Immaterieller Vermögensgegenstand

Ein immaterieller Vermögensgegenstand ist im Rechnungswesen ein nicht-physischer Vermögensgegenstand, der bei der Bilanzierung in der Bilanz auf deren Aktivseite erfasst werden kann.

Bilanz und Immaterieller Vermögensgegenstand · Buchwert und Immaterieller Vermögensgegenstand · Mehr sehen »

International Financial Reporting Standards

Die International Financial Reporting Standards (kurz IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden.

Bilanz und International Financial Reporting Standards · Buchwert und International Financial Reporting Standards · Mehr sehen »

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist im Handelsrecht und in der Wirtschaft eine Gesellschaft, bei der die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht wie bei ihrem Pendant Personengesellschaft die haftungsrechtliche, persönliche Mitarbeit der Gesellschafter als Unternehmer.

Bilanz und Kapitalgesellschaft · Buchwert und Kapitalgesellschaft · Mehr sehen »

Konzern

Als Konzern bezeichnet man den Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens, wobei jedes Unternehmen weiterhin einen eigenen Jahresabschluss erstellt.

Bilanz und Konzern · Buchwert und Konzern · Mehr sehen »

Niederstwertprinzip

Das Niederstwertprinzip ist bei der Bilanzierung und im Rechnungswesen einer der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, wonach Vermögensgegenstände, für die mehrere Wertkonventionen in Frage kommen, mit dem niedrigeren beizulegenden Wert in der Bilanz angesetzt werden müssen oder können.

Bilanz und Niederstwertprinzip · Buchwert und Niederstwertprinzip · Mehr sehen »

Passiva

Unter Passiva (Singular Passivum, von) versteht man die Summe des einem Unternehmen zur Verfügung gestellten Kapitals, das auf der rechten Seite einer Bilanz zu finden ist.

Bilanz und Passiva · Buchwert und Passiva · Mehr sehen »

Rücklage

Rücklagen sind bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen im Rechnungswesen Bestandteile des Eigenkapitals, die weder als gezeichnetes Kapital, Gewinnvortrag noch als Jahresüberschuss ausgewiesen und entweder auf gesonderten Rücklagenkonten bilanziert werden (offene Rücklagen) oder im Jahresabschluss nicht erkennbar sind (stille Rücklagen).

Bilanz und Rücklage · Buchwert und Rücklage · Mehr sehen »

Rückstellung

Rückstellungen sind im Rechnungswesen Verbindlichkeiten (Schulden), die in ihrem Bestehen oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden.

Bilanz und Rückstellung · Buchwert und Rückstellung · Mehr sehen »

Rechnungslegungsstandard

Als Rechnungslegungsstandard werden im Bilanzrecht die durch Gesetz festgelegten oder durch Gesetz anerkannten Grundsätze bezeichnet, die bei der Rechnungslegung und insbesondere Bilanzierung durch Unternehmen anzuwenden sind.

Bilanz und Rechnungslegungsstandard · Buchwert und Rechnungslegungsstandard · Mehr sehen »

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen (RW oder auch REWE) oder (seltener) Unternehmensrechnung ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme.

Bilanz und Rechnungswesen · Buchwert und Rechnungswesen · Mehr sehen »

Richtlinie 2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie)

Die Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.

Bilanz und Richtlinie 2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie) · Buchwert und Richtlinie 2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie) · Mehr sehen »

Sachanlage

Sachanlagen sind im Rechnungswesen materielle Vermögensgegenstände, die sich im Eigentum eines Unternehmens befinden, auf Dauer im Unternehmen verbleiben und in der Regel betriebsnotwendig sind, also nötig, um die Produktion und den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Bilanz und Sachanlage · Buchwert und Sachanlage · Mehr sehen »

Steuerbilanz

Eine Steuerbilanz ist eine Aufstellung über das Betriebsvermögen unter Beachtung steuerlicher Grundsätze (speziell des Einkommensteuergesetzes (EStG)).

Bilanz und Steuerbilanz · Buchwert und Steuerbilanz · Mehr sehen »

Stille Reserven

Stille Reserven (auch: stille Rücklagen oder Bewertungsreserven) sind im Rechnungswesen die nicht aus der Bilanz ersichtlichen Bestandteile des Eigenkapitals.

Bilanz und Stille Reserven · Buchwert und Stille Reserven · Mehr sehen »

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen sind in Unternehmen alle Vermögensgegenstände, die im Rahmen des Geschäftsprozesses zur kurzfristigen Veräußerung, zum Verbrauch, zur Verarbeitung, zur Weiterverarbeitung oder zur Rückzahlung bestimmt sind.

Bilanz und Umlaufvermögen · Buchwert und Umlaufvermögen · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Bilanz und Unternehmen · Buchwert und Unternehmen · Mehr sehen »

Verbindlichkeit

Unter einer Verbindlichkeit versteht das Schuldrecht die Verpflichtung des Schuldners, dem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.

Bilanz und Verbindlichkeit · Buchwert und Verbindlichkeit · Mehr sehen »

Vermögensgegenstand

Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte bezeichnet werden.

Bilanz und Vermögensgegenstand · Buchwert und Vermögensgegenstand · Mehr sehen »

Vernünftige kaufmännische Beurteilung

Vernünftige kaufmännische Beurteilung wird als unbestimmter Rechtsbegriff im Bilanzrecht des Handelsgesetzbuchs (HGB) und in anderen Gesetzen oft verwendet und zielt als Objektivierungskriterium darauf ab, dass im bilanzierenden Unternehmen auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen eines gerichtlich nachprüfbaren Beurteilungsspielraumes ohne Anwendung von Willkür entschieden werden muss und auch objektive fachkundige Dritte die getroffenen Annahmen nachvollziehen können.

Bilanz und Vernünftige kaufmännische Beurteilung · Buchwert und Vernünftige kaufmännische Beurteilung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bilanz und Buchwert

Bilanz verfügt über 239 Beziehungen, während Buchwert hat 75. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 9.24% = 29 / (239 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bilanz und Buchwert. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »