Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliothekskatalog

Index Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

108 Beziehungen: A Greek-English Lexicon, Aggregator, Albrecht Christoph Kayser, Alphabetischer Katalog, Altbestand, Altgriechische Sprache, Antike, Arbeitsvorgang, Augustinus von Hippo, Österreichische Nationalbibliothek, Band (Buch), Bandkatalog, Bibel, Bibliografie, Bibliografische Datenbank, Bibliographisches Datenformat, Bibliothek, Bibliothek von Alexandria, Bibliothek von Pergamon, Bibliothekarisches Regelwerk, Bibliotheken in der Antike, Bibliotheksgeschichte, Bibliotheksklassifikation, Blattkatalog, Breslau, Buchdruck, Buchtitel, CD-ROM, CD-ROM-Katalog, Datenbank, Deskriptor, Dienstkatalog, Digitale Bibliothek, DVD, Elektronische Datenverarbeitung, Elke Blumenthal, Fernleihe, Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Globus, Gottfried van Swieten, Gregor der Große, Henry George Liddell, Hieronymus (Kirchenvater), Imagekatalog, Incipit, Inkunabel, Insulare Schriften, Internationale Standardbuchnummer, Kallimachos, Kapselkatalog, ..., Karl Dziatzko, Karl Löffler (Bibliothekar), Karlsruher Virtueller Katalog, Katalog, Katalogabbruch, Kataloganreicherung, Katalogisierung, Körperschaft, Kirchenvater, Klaus Haller (Bibliothekar), Klosterbibliothek, Kreuzkatalog, Latein, Liturgie, Machine-Readable Cataloging, Manuskript, Martin Schrettinger, Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken, München, Metasuchmaschine, Mikrofichekatalog, Mikroform, Mittelalter, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, OAIster, OPAC, Preußische Instruktionen, Profan, Publikation, Regeln für die alphabetische Katalogisierung, Regensburg, Register (Nachschlagewerk), Retrokatalogisierung, Retrokonversion, Robert Scott (Altphilologe), Schlagwortkatalog, Signatur (Dokumentation), Staatsbibliothek zu Berlin, Standortkatalog, Stichwortkatalog, Systematischer Katalog, Texterkennung, Titelaufnahme, Titelblatt, Universitätsbibliothek Breslau, Universitätsbibliothek der Universität Wien, Universitätsbibliothek Graz, Universitätsbibliothek Leiden, Verbundkatalog, Verlag, Walther Umstätter, Wien, Wolfgang Schmitz (Bibliothekar), Wolfram Hoepfner, World Wide Web, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Zeitschriftendatenbank, Zettelkatalog. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

A Greek-English Lexicon

A Greek-English Lexicon (zu Deutsch: ‚Ein griechisch-englisches Lexikon‘) ist ein altgriechisch-englisches Wörterbuch, das nicht nur im englischsprachigen Raum als das Standardwerk schlechthin seiner Art gilt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und A Greek-English Lexicon · Mehr sehen »

Aggregator

Ein Aggregator (zu für „hinzunehmen“ oder „ansammeln“) ist eine Software oder ein Dienstleister, der (digitale) Medieninhalte sammelt, aufbereitet und ggf.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Aggregator · Mehr sehen »

Albrecht Christoph Kayser

Albrecht Christoph Kayser (* 1. August 1756 in Regensburg; † 24. März 1811 in Regensburg) war Bibliothekar am Hof von Thurn und Taxis in Regensburg, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Albrecht Christoph Kayser · Mehr sehen »

Alphabetischer Katalog

Ein alphabetischer Katalog (kurz AK) ist ein Bibliothekskatalog, in dem die Katalogisate nach dem Anfangsbuchstaben des Urhebers oder des Titels alphabetisch sortiert werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Alphabetischer Katalog · Mehr sehen »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Altbestand · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Antike · Mehr sehen »

Arbeitsvorgang

Als Arbeitsvorgang (auch Arbeitsgang) bezeichnet man in der Arbeitsanalyse und -synthese die Verrichtung oder Ablauffolge, die ein Aufgabenträger zur Aufgabenerfüllung an einem Arbeitsobjekt vollzieht.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Arbeitsvorgang · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Band (Buch)

Alte Bände in einer wissenschaftlichen Bibliothek Band bezeichnet ein einzelnes Buch eines größeren, aus mehreren inhaltlich zusammengehörenden Büchern bestehenden Druckwerkes.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Band (Buch) · Mehr sehen »

Bandkatalog

Ein Bandkatalog ist ein Bibliothekskatalog, der aus zunächst leeren Buchbänden besteht, in welche die Medien einer Bibliothek eingetragen werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bandkatalog · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibel · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliografie · Mehr sehen »

Bibliografische Datenbank

Bibliografische Datenbanken sind Literaturdatenbanken zu einem bestimmten Fachgebiet oder Thema und enthalten bibliografische Angaben wie Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr eines Werkes, manchmal auch eine kurze Annotation.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliografische Datenbank · Mehr sehen »

Bibliographisches Datenformat

4820555-2, abgerufen am 8. Dezember 2014. Katalogkarten überflüssig Ein bibliographisches Datenformat (oder bibliothekarisches Datenformat) ist ein Datenformat zur Beschreibung von Büchern und anderen Medien.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliographisches Datenformat · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliothek · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bibliothek von Pergamon

Der Burgberg des antiken Pergamon, auf dem sich die Bibliothek befand (1991) Die Bibliothek von Pergamon war eine der bedeutendsten antiken Bibliotheken.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Bibliothekarisches Regelwerk

Bibliothekarische Regelwerke (auch Kataloginstruktionen) sind Regelwerke, die bestimmen, wie Bibliotheken ihre einzelnen Medien in ihren Bibliothekskatalog einzutragen haben.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliothekarisches Regelwerk · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Bibliotheksklassifikation

Eine Bibliotheksklassifikation ist eine Klassifikation, die in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Bibliotheksklassifikation · Mehr sehen »

Blattkatalog

Ein Blattkatalog ist ein Bibliothekskatalog, der aus einzelnen Katalogblätter besteht, die in Schnellheftern, Klemmmappen, Ringbüchern oder Folienhüllen gesammelt werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Blattkatalog · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Breslau · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchtitel

Ein Buchtitel bezeichnet den Werktitel eines Buches, aber auch einer Schriftrolle (siehe Sillybos), unter dem es erscheint (publiziert wird) und in Titellisten geführt wird.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Buchtitel · Mehr sehen »

CD-ROM

Rohling-Datenschicht CD-Brenner CD-Wechsler MJ-5.16 von Nakamichi Compact Disc Read-Only Memory (CD-ROM) bezeichnet ein Permanentspeichermedium für digitale Daten.

Neu!!: Bibliothekskatalog und CD-ROM · Mehr sehen »

CD-ROM-Katalog

Ein CD-ROM-Katalog ist ein Bibliothekskatalog, der aus CD-ROMs besteht, auf denen die Katalogdaten in maschinenlesbarer Form abgespeichert sind.

Neu!!: Bibliothekskatalog und CD-ROM-Katalog · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Datenbank · Mehr sehen »

Deskriptor

Als Deskriptor (Plural Deskriptoren) oder Schlagwort (Plural Schlagwörter) bezeichnet man Bezeichnungen, die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes oder Dokuments ausgewählt werden können.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Deskriptor · Mehr sehen »

Dienstkatalog

Ein Dienstkatalog (oder Verwaltungskatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der nur den Bibliotheksangestellten zugänglich ist.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Dienstkatalog · Mehr sehen »

Digitale Bibliothek

Eine digitale Bibliothek ist eine Sammlung elektronischer Medien, die über ein Computernetzwerk (heute meist über das Internet) benutzt werden kann.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und DVD · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Elke Blumenthal

Elke Blumenthal-von Rabenau (* 25. Januar 1938 in Greifswald als Elke Armgart Lieselotte Blumenthal; † 19. April 2022 in Leipzig) war eine deutsche Ägyptologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Elke Blumenthal · Mehr sehen »

Fernleihe

Die Fernleihe ist eine Dienstleistung von Bibliotheken, am Ort nicht vorhandene Bücher oder Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken im Rahmen des Leihverkehrs zu besorgen.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Fernleihe · Mehr sehen »

Gesamtkatalog der Wiegendrucke

Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (kurz GW) ist ein von der Staatsbibliothek zu Berlin geleitetes Projekt zur Erstellung eines Weltkataloges der Inkunabeln (auch: Wiegendrucke).

Neu!!: Bibliothekskatalog und Gesamtkatalog der Wiegendrucke · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Globus · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Gregor der Große · Mehr sehen »

Henry George Liddell

Henry George Liddell, um 1870 Henry George Liddell (* 6. Februar 1811 in Bishop Auckland, County Durham; † 18. Januar 1898 in Ascot, Berkshire) war ein britischer Altphilologe und Lexikograf.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Henry George Liddell · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Imagekatalog

Ein Imagekatalog (kurz IPAC für Image Public Access Catalogue, öffentlich zugänglicher Bild-Katalog) ist ein Bibliothekskatalog, der als Online-Katalog öffentlich zugänglich ist.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Imagekatalog · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Incipit · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Inkunabel · Mehr sehen »

Insulare Schriften

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. Lat. 570, fol. 47r Insulare Spitzschrift in einem Orationale aus Bangor Abbey (680/691). Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 5 inf., fol. 10r Als insulare Schriften bezeichnet man die irische Schrift, die sonstigen keltischen Schriften und die angelsächsische Schrift.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Insulare Schriften · Mehr sehen »

Internationale Standardbuchnummer

EAN-13-Barcode auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“ Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer (PDF; 203 kB) ISBN Agentur für die Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-7657-3278-2.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Internationale Standardbuchnummer · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Kallimachos · Mehr sehen »

Kapselkatalog

Ein Kapselkatalog (oder Zettelbuch) ist ein Bibliothekskatalog und hier eine Sonderform des Zettelkatalogs.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Kapselkatalog · Mehr sehen »

Karl Dziatzko

Karl Dziatzko Karl Dziatzko (Aussprache (IPA), * 27. Januar 1842 in Neustadt in Oberschlesien; † 13. Januar 1903 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Karl Dziatzko · Mehr sehen »

Karl Löffler (Bibliothekar)

Karl Löffler (* 7. Januar 1875 in Stuttgart; † 9. Dezember 1935 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Handschriftenkundler.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Karl Löffler (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Karlsruher Virtueller Katalog

Suchformular Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein kostenloser und frei zugänglicher Metakatalog.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Karlsruher Virtueller Katalog · Mehr sehen »

Katalog

Katalog bezeichnet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Katalog · Mehr sehen »

Katalogabbruch

Ein Katalogabbruch ist der Abbruch eines Bibliothekskatalogs, auf den der Beginn eines neuen Katalogs folgt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Katalogabbruch · Mehr sehen »

Kataloganreicherung

Mit Kataloganreicherung (englisch catalog enrichment) werden Katalogisate eines Bibliothekskatalogs um weiterführende Informationen ergänzt, die über die reguläre Formal- und Sacherschließung hinausgehen.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Kataloganreicherung · Mehr sehen »

Katalogisierung

Handschriftliche Eintragungen von Büchern in einen alten Bandkatalog Die Katalogisierung oder Erschließung ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken, bei dem Medien in den Bibliothekskatalog eingetragen werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Katalogisierung · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation, von entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Körperschaft · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Haller (Bibliothekar)

Klaus Haller (* 26. November 1939 in Gablonz an der Neiße; † 25. November 2011 in Karlsfeld) war ein deutscher Bibliothekar, Musikwissenschaftler, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Klaus Haller (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Kreuzkatalog

Ein Kreuzkatalog (auch Wörterbuchkatalog, engl. Dictionary Catalog) ist ein Bibliothekskatalog, der sowohl Autorennamen und Sachtitel (formale Erschließung) als auch Schlagworte (Sacherschließung) verzeichnet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Kreuzkatalog · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Latein · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Liturgie · Mehr sehen »

Machine-Readable Cataloging

Das MARC-Format wird seit den 1960ern von der Library of Congress in Washington, D.C. entwickelt MARC (MAchine-Readable Cataloging) ist ein bibliographisches Datenformat.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Machine-Readable Cataloging · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Manuskript · Mehr sehen »

Martin Schrettinger

Martin Schrettinger Martin Willibald Schrettinger OSB (* 17. Juni 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 12. April 1851 in München) war ein deutscher Bibliothekar und katholischer Priester.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Martin Schrettinger · Mehr sehen »

Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken

Das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken (MAB) ist ein bibliographisches Datenformat.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bibliothekskatalog und München · Mehr sehen »

Metasuchmaschine

Aufbau einer Metasuchmaschine Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass sie eine Suchanfrage an mehrere andere Suchmaschinen gleichzeitig weiterleitet, die Ergebnisse sammelt und aufbereitet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Metasuchmaschine · Mehr sehen »

Mikrofichekatalog

Ein Mikrofichekatalog (oder Mikrokatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der aus postkartengroßen Mikrofiches besteht, auf denen die Titelaufnahmen des Katalogs abgebildet sind.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Mikrofichekatalog · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Bibliothekskatalog und Mikroform · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Mittelalter · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

OAIster

OAIster ist eine Suchmaschine der University of Michigan, mit der die Metadaten von verschiedenen Dokumentenservern durchsucht werden können.

Neu!!: Bibliothekskatalog und OAIster · Mehr sehen »

OPAC

Ein Online Public Access Catalogue (OPAC) ist ein online, heute meist über das Internet zugänglicher Bibliothekskatalog.

Neu!!: Bibliothekskatalog und OPAC · Mehr sehen »

Preußische Instruktionen

Die Preußischen Instruktionen (PI) sind ein bibliothekarisches Regelwerk, das früher in wissenschaftlichen Bibliotheken zur Katalogisierung verwendet wurde.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Preußische Instruktionen · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Profan · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Publikation · Mehr sehen »

Regeln für die alphabetische Katalogisierung

Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sind ein bibliothekarisches Regelwerk, das nicht mehr weiterentwickelt und seit 2015 durch Resource Description and Access (RDA) abgelöst wird.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Regeln für die alphabetische Katalogisierung · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Regensburg · Mehr sehen »

Register (Nachschlagewerk)

Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist eine alphabetisch sortierte Liste von Begriffen mit Angabe ihrer Fundstellen und eventuell noch weiterer erklärender Zusätze.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Register (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Retrokatalogisierung

Die Retrokatalogisierung („retrospektive Katalogisierung“) ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Retrokatalogisierung · Mehr sehen »

Retrokonversion

Die Retrokonversion („retrospektive Konversion“) ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken und Archiven.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Retrokonversion · Mehr sehen »

Robert Scott (Altphilologe)

Robert Scott (* 26. Januar 1811 in Bondleigh, Devonshire; † 2. Dezember 1887 in Rochester) war ein britischer Klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Robert Scott (Altphilologe) · Mehr sehen »

Schlagwortkatalog

Schlagwortkatalog 1926–1993 der Universitätsbibliothek Graz Der Schlagwortkatalog (SWK) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen nach Schlagwörtern verzeichnet und so die punktuelle thematische Suche nach Literatur erlaubt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Schlagwortkatalog · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Standortkatalog

Ein Standortkatalog ist ein Bibliothekskatalog, in dem die Publikationen einer Bibliothek in derselben Reihenfolge verzeichnet sind, in der sie auch in den Regalen (an ihrem Standort) aufgestellt sind.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Standortkatalog · Mehr sehen »

Stichwortkatalog

Ein Stichwortkatalog ist ein Bibliothekskatalog, der Publikationen nach ihnen zugeordneten Stichwörtern erfasst.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Stichwortkatalog · Mehr sehen »

Systematischer Katalog

Ein systematischer Katalog (kurz SyK, auch Realkatalog oder Wissenschaftskatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen einer Bibliothek nach Wissenschaftsgebieten verzeichnet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Systematischer Katalog · Mehr sehen »

Texterkennung

Beispiel einer fehlerhaften automatischen Texterkennung. Aktuelle OCR-Software erkennt diesen Text fehlerfrei. Texterkennung ist ein Begriff aus der Informationstechnik.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Texterkennung · Mehr sehen »

Titelaufnahme

Titelaufnahme (oder Katalogisat) ist ein Begriff der Bibliotheks- und Buchwissenschaft, mit dem notiert wird, wie Titel in Bibliothekskataloge und Bibliographien aufgenommen werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Titelaufnahme · Mehr sehen »

Titelblatt

Als Titelblatt wird das Blatt einer Publikation bezeichnet, auf dem sich die Titelseite befindet.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Titelblatt · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Breslau

Die Universitätsbibliothek Breslau (polnisch: Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, lateinisch: Bibliotheca Universitatis Wratislaviensis) ist die zentrale Bibliothek der Universität Breslau.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Universitätsbibliothek Breslau · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Universität Wien

ALTSEITE.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Universitätsbibliothek der Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Graz

Die Universitätsbibliothek 2020. Rechts schließt das Hauptgebäude der Universität Graz an, links das ReSoWi-Gebäude. Die Universitätsbibliothek Graz (UB Graz) ist die drittgrößte Bibliothek Österreichs und die größte der Steiermark, für die sie auch das Pflichtexemplar-Recht besitzt.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Universitätsbibliothek Graz · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »

Verbundkatalog

Ein Verbundkatalog (Abkürzung: VK; Synonyme: Katalogverbund, Verbunddatenbank) ist ein gemeinschaftlicher Bibliothekskatalog mehrerer Bibliotheken.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Verbundkatalog · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Verlag · Mehr sehen »

Walther Umstätter

Walther Umstätter (* 12. Juni 1941 in Ploiești, Königreich Rumänien; † 6. März 2019 in Altlandsberg) war Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Walther Umstätter · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Schmitz (Bibliothekar)

Wolfgang Schmitz (* 6. Mai 1949 in Köln) ist ein deutscher Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Wolfgang Schmitz (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Wolfram Hoepfner

Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Wolfram Hoepfner · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: Bibliothekskatalog und World Wide Web · Mehr sehen »

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften in Köln ist zusammen mit dem Standort Bonn die zentrale Fachbibliothek für Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften in Deutschland.

Neu!!: Bibliothekskatalog und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften · Mehr sehen »

Zeitschriftendatenbank

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die zentrale bibliografische Datenbank (Fachdatenbank) für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland und Österreich, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Zeitschriftendatenbank · Mehr sehen »

Zettelkatalog

Ein Zettelkatalog (oder Kartenkatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der aus vielen Katalogkarten (oder Zetteln) besteht, wobei auf jedem Zettel genau eine der in der jeweiligen Bibliothek vorhandenen Publikationen angeführt ist und jede Publikation mindestens einen Zettel erhält.

Neu!!: Bibliothekskatalog und Zettelkatalog · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alphabetische Katalogisierung, Katalogzettel, Meta-Katalog, Metakatalog, Sachkatalog.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »