Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon

Bibliothek von Alexandria vs. Bibliothek von Pergamon

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek. Der Burgberg des antiken Pergamon, auf dem sich die Bibliothek befand (1991) Die Bibliothek von Pergamon war eine der bedeutendsten antiken Bibliotheken.

Ähnlichkeiten zwischen Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon

Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antikes Griechenland, Aristoteles, Athenaios, Beschreibstoff, Bibliotheken in der Antike, Bibliothekskatalog, Galenos, Heidentum, Hellenismus, Karl Dziatzko, Kleopatra VII., Marcus Antonius, Papyrus, Philologie, Plutarch, Ptolemäer, Schriftrolle, Stoa (Architektur), Strabon, Wolfram Hoepfner.

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Antikes Griechenland und Bibliothek von Alexandria · Antikes Griechenland und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Bibliothek von Alexandria · Aristoteles und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Athenaios und Bibliothek von Alexandria · Athenaios und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Beschreibstoff

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau. Sie hält ein Diptychon und einen Griffel (Stilus), er eine Schriftrolle (Rotulus) aus Papyrus. Fresko aus Pompeji, (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Als Beschreibstoffe bezeichnet man in der Paläographie und Epigraphik die Materialien, auf denen manuell geschrieben wurde.

Beschreibstoff und Bibliothek von Alexandria · Beschreibstoff und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Bibliothek von Alexandria und Bibliotheken in der Antike · Bibliothek von Pergamon und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Bibliothek von Alexandria und Bibliothekskatalog · Bibliothek von Pergamon und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Bibliothek von Alexandria und Galenos · Bibliothek von Pergamon und Galenos · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Bibliothek von Alexandria und Heidentum · Bibliothek von Pergamon und Heidentum · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Bibliothek von Alexandria und Hellenismus · Bibliothek von Pergamon und Hellenismus · Mehr sehen »

Karl Dziatzko

Karl Dziatzko Karl Dziatzko (Aussprache (IPA), * 27. Januar 1842 in Neustadt in Oberschlesien; † 13. Januar 1903 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Bibliothek von Alexandria und Karl Dziatzko · Bibliothek von Pergamon und Karl Dziatzko · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Bibliothek von Alexandria und Kleopatra VII. · Bibliothek von Pergamon und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Bibliothek von Alexandria und Marcus Antonius · Bibliothek von Pergamon und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Bibliothek von Alexandria und Papyrus · Bibliothek von Pergamon und Papyrus · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Bibliothek von Alexandria und Philologie · Bibliothek von Pergamon und Philologie · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Bibliothek von Alexandria und Plutarch · Bibliothek von Pergamon und Plutarch · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Bibliothek von Alexandria und Ptolemäer · Bibliothek von Pergamon und Ptolemäer · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Bibliothek von Alexandria und Schriftrolle · Bibliothek von Pergamon und Schriftrolle · Mehr sehen »

Stoa (Architektur)

Die antike Stoa des Attalos in Athen (Rekonstruktion) Eine Stoa (Plural Stoen) ist eine an der Rück- und meist auch an den Schmalseiten geschlossene Halle, deren offene Front durch Stützen, meist in Form von Säulen, gegliedert ist.

Bibliothek von Alexandria und Stoa (Architektur) · Bibliothek von Pergamon und Stoa (Architektur) · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Bibliothek von Alexandria und Strabon · Bibliothek von Pergamon und Strabon · Mehr sehen »

Wolfram Hoepfner

Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Bibliothek von Alexandria und Wolfram Hoepfner · Bibliothek von Pergamon und Wolfram Hoepfner · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon

Bibliothek von Alexandria verfügt über 154 Beziehungen, während Bibliothek von Pergamon hat 66. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 9.09% = 20 / (154 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Pergamon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »