Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus

Bibliotheca Palatina vs. De arte venandi cum avibus

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln). Friedrich II. mit seinem Falken auf der zweiten Seite des „Manfred-Manuskripts“ (Vatikanische Apostolische Bibliothek, Pal. lat 1071) De arte venandi cum avibus (lateinisch; deutsch wörtlich Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen), deutscher Titel Von der Kunst zu beizen, auch Falkenbuch genannt, ist ein Lehrbuch über die Beizjagd und Vogelkunde, das zwischen 1241 und 1248 von Friedrich II. in lateinischer Sprache verfasst und von seinem Sohn Manfred mit Anmerkungen versehen wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus

Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich II. (HRR), Gregor XV., Katholische Liga (1609), Maximilian I. (Bayern), Vatikanische Apostolische Bibliothek.

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Bibliotheca Palatina und Friedrich II. (HRR) · De arte venandi cum avibus und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Bibliotheca Palatina und Gregor XV. · De arte venandi cum avibus und Gregor XV. · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Bibliotheca Palatina und Katholische Liga (1609) · De arte venandi cum avibus und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Bibliotheca Palatina und Maximilian I. (Bayern) · De arte venandi cum avibus und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Bibliotheca Palatina und Vatikanische Apostolische Bibliothek · De arte venandi cum avibus und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus

Bibliotheca Palatina verfügt über 54 Beziehungen, während De arte venandi cum avibus hat 55. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 4.59% = 5 / (54 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bibliotheca Palatina und De arte venandi cum avibus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »