Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bessarabien und Soroca

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bessarabien und Soroca

Bessarabien vs. Soroca

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird. Soroca (und, „Elster“) ist eine Stadt im Nordosten der Republik Moldau am rechten Ufer des Dnister an der Grenze zur Ukraine.

Ähnlichkeiten zwischen Bessarabien und Soroca

Bessarabien und Soroca haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bălți, Bender (Stadt), Bilhorod-Dnistrowskyj, Chișinău, Chotyn, Dnister, Eichen, Ștefan cel Mare, Fürstentum Moldau, Goldene Horde, Gouvernement Transnistrien, Habsburgermonarchie, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, Orhei, Osmanisches Reich, Republik Genua, Republik Moldau, Roma, Rote Armee, Russisches Kaiserreich, Tataren, Ukraine.

Bălți

Bălți (kyrillische Schreibung Бэлць; /Belzy; deutsch und jiddisch Belz) ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach Chișinău zweitgrößte Stadt der Republik Moldau, wenn man von der in Transnistrien gelegenen Stadt Tiraspol absieht.

Bessarabien und Bălți · Bălți und Soroca · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Bender (Stadt) und Bessarabien · Bender (Stadt) und Soroca · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Bessarabien und Bilhorod-Dnistrowskyj · Bilhorod-Dnistrowskyj und Soroca · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Bessarabien und Chișinău · Chișinău und Soroca · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Bessarabien und Chotyn · Chotyn und Soroca · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Bessarabien und Dnister · Dnister und Soroca · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Bessarabien und Eichen · Eichen und Soroca · Mehr sehen »

Ștefan cel Mare

Ștefan cel Mare, zeitgenössisches Porträt, Kloster Voroneț Monument Ștefans in Chișinău Denkmal in Piatra Neamț Humor (1473) Ștefan III.

Bessarabien und Ștefan cel Mare · Soroca und Ștefan cel Mare · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Bessarabien und Fürstentum Moldau · Fürstentum Moldau und Soroca · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Bessarabien und Goldene Horde · Goldene Horde und Soroca · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Bessarabien und Gouvernement Transnistrien · Gouvernement Transnistrien und Soroca · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Bessarabien und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Soroca · Mehr sehen »

Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, teilweise auch Moldawische Sozialistische Sowjetrepublik (moldauisch-kyrillisch Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ, Rumänisch Republica Sovietică Socialistă Moldovenească, Russisch Молда́вская Сове́тская Социалисти́ческая Респу́блика, Abkürzung MSSR), war von 1940 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Bessarabien und Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik · Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik und Soroca · Mehr sehen »

Orhei

Orhei (Orgejew; auch Орхей, Orchei; jiddisch אוריװ, Uriv) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Raion im Zentrum der Republik Moldau.

Bessarabien und Orhei · Orhei und Soroca · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Bessarabien und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Soroca · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Bessarabien und Republik Genua · Republik Genua und Soroca · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Bessarabien und Republik Moldau · Republik Moldau und Soroca · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Bessarabien und Roma · Roma und Soroca · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Bessarabien und Rote Armee · Rote Armee und Soroca · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Bessarabien und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Soroca · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Bessarabien und Tataren · Soroca und Tataren · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Bessarabien und Ukraine · Soroca und Ukraine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bessarabien und Soroca

Bessarabien verfügt über 275 Beziehungen, während Soroca hat 70. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.38% = 22 / (275 + 70).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bessarabien und Soroca. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »