Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte

Bessarabien vs. Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird. Diese Liste enthält in alphabetischer Reihenfolge die Namen der etwa 150 bessarabiendeutschen Wohnsiedlungen einschließlich von Gutshöfen in Bessarabien unter Angabe des Gründungsjahrs, der deutschstämmigen Bewohnerzahl und der nichtdeutschen Bewohnerzahl im Jahre 1940.

Ähnlichkeiten zwischen Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte

Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bender (Stadt), Bessarabiendeutsche, Bilhorod-Dnistrowskyj, Budschak, Chișinău, Gagausien, Hanniwka (Bolhrad, östlich), Leova, Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte, Sarata, Serpnewe, Tarutyne, Wessela Dolyna (Bolhrad).

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Bender (Stadt) und Bessarabien · Bender (Stadt) und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Bessarabien und Bessarabiendeutsche · Bessarabiendeutsche und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Bessarabien und Bilhorod-Dnistrowskyj · Bilhorod-Dnistrowskyj und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Budschak

Heutige ethnische Konstellation im Budschak Als Budschak (und, wiss. Transliteration Budžak,, bzw., dobrudschatatarisch Buğak) wird der südliche Teil der historischen Landschaft von Bessarabien bezeichnet.

Bessarabien und Budschak · Budschak und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Bessarabien und Chișinău · Chișinău und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Gagausien

Gagausien (gagausisch Gagauz Yeri oder Gagauziya) ist ein autonomes Gebiet innerhalb der Republik Moldau.

Bessarabien und Gagausien · Gagausien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Hanniwka (Bolhrad, östlich)

Hanniwka (deutsch Hannowka, – älter auch Annowka) ist ein Straßendorf mit 653 Einwohnern (Stand: 2004) im Rajon Bolhrad der ukrainischen Oblast Odessa.

Bessarabien und Hanniwka (Bolhrad, östlich) · Hanniwka (Bolhrad, östlich) und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Leova

Leova ist eine Stadt am linken Ufer des Pruth im Südwesten der Republik Moldau mit 7400 Einwohnern (2014).

Bessarabien und Leova · Leova und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte

Hanniwka von 1903 In dieser Liste werden ukrainischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zur Donaumonarchie oder zum russischen Zarenreich gehörten.

Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte · Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte und Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte · Mehr sehen »

Sarata

Blick in den Ort Sarata (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Bilhorod-Dnistrowskyj der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 5000 Einwohnern.

Bessarabien und Sarata · Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte und Sarata · Mehr sehen »

Serpnewe

Serpnewe (deutsch Leipzig) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1.800 Einwohnern.

Bessarabien und Serpnewe · Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte und Serpnewe · Mehr sehen »

Tarutyne

Tarutyne (Thyratyna) ist seit 1957 eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Odessa in der südlichen Ukraine.

Bessarabien und Tarutyne · Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte und Tarutyne · Mehr sehen »

Wessela Dolyna (Bolhrad)

Wessela Dolyna (deutsch Klöstitz) ist ein Dorf im Rajon Bolhrad in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1200 Einwohnern.

Bessarabien und Wessela Dolyna (Bolhrad) · Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte und Wessela Dolyna (Bolhrad) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte

Bessarabien verfügt über 275 Beziehungen, während Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte hat 77. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.69% = 13 / (275 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bessarabien und Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »