Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Besen und Hexensabbat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Besen und Hexensabbat

Besen vs. Hexensabbat

Handgefertigte Besen und Bürsten Ein Besen (von mittelhochdeutsch bësem, beruhend auf westgermanisch besman, „Geflochtenes; Besen, Rute“) oder Feger ist ein Gebrauchsgegenstand zum Zusammenkehren von Staub, Schmutz und Abfall. Darstellung des Hexensabbats aus der Chronik des Johann Jakob Wick Francisco Goya: ''Hexensabbat'' Luis Ricardo Falero (1878): ''Hexen auf dem Weg zum Sabbat'' Michael Herr (1650): ''Hexensabbat auf dem Brocken'' (B. Berg/ Blocksberg) Als Hexensabbat oder Teufelstanz bezeichneten die Hexentheoretiker in der Frühen Neuzeit ein regelmäßiges, geheimes, nächtliches, festartiges Treffen sogenannter Hexen und Hexer einer Region mit dem Teufel an einem bestimmten, meist abgelegenen Ort, dem sogenannten Hexentanzplatz.

Ähnlichkeiten zwischen Besen und Hexensabbat

Besen und Hexensabbat haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Hexe, Hexensalbe, Hexenverfolgung, Johann Wolfgang von Goethe.

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Besen und Hexe · Hexe und Hexensabbat · Mehr sehen »

Hexensalbe

Unter dem Ausdruck Hexensalbe oder Flugsalbe versteht man eine Salbe oder Paste, mit der sich im Spätmittelalter und zur Zeit der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen Menschen (meist als Hexen bezeichnete Frauen) eingerieben haben sollen, um zum Hexensabbat zu fliegen.

Besen und Hexensalbe · Hexensabbat und Hexensalbe · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Besen und Hexenverfolgung · Hexensabbat und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Besen und Johann Wolfgang von Goethe · Hexensabbat und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Besen und Hexensabbat

Besen verfügt über 79 Beziehungen, während Hexensabbat hat 111. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 2.11% = 4 / (79 + 111).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Besen und Hexensabbat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »