Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof

Beschwerde (deutsches Recht) vs. Bundesgerichtshof

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Ähnlichkeiten zwischen Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof

Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Behörde, Berufung (Recht), Beschluss (deutsches Recht), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Landgericht, Oberlandesgericht, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Rechtsbeschwerde, Rechtsmittel, Revision (Recht), Strafprozessordnung (Deutschland), Strafprozessrecht, Urteil (Deutschland), Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Zivilprozessordnung (Deutschland), Zivilprozessrecht (Deutschland).

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Beschwerde (deutsches Recht) · Behörde und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Berufung (Recht) und Beschwerde (deutsches Recht) · Berufung (Recht) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Beschluss (deutsches Recht)

Der Beschluss ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung, bei der in der Regel keine mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist oder die einzelne Verfahrensfragen betrifft und gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt werden kann.

Beschluss (deutsches Recht) und Beschwerde (deutsches Recht) · Beschluss (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Beschwerde (deutsches Recht) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Beschwerde (deutsches Recht) und Landgericht · Bundesgerichtshof und Landgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Beschwerde (deutsches Recht) und Oberlandesgericht · Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Beschwerde (deutsches Recht) und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsbeschwerde

Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlichen Voraussetzungen unterworfen wird.

Beschwerde (deutsches Recht) und Rechtsbeschwerde · Bundesgerichtshof und Rechtsbeschwerde · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Beschwerde (deutsches Recht) und Rechtsmittel · Bundesgerichtshof und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Beschwerde (deutsches Recht) und Revision (Recht) · Bundesgerichtshof und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Beschwerde (deutsches Recht) und Strafprozessordnung (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafprozessrecht

Das Strafprozessrecht oder Strafverfahrensrecht ist formalrechtlicher Natur und normiert mit der Strafprozessordnung die Verfahrensregeln für Strafprozesse.

Beschwerde (deutsches Recht) und Strafprozessrecht · Bundesgerichtshof und Strafprozessrecht · Mehr sehen »

Urteil (Deutschland)

Verurteilung wegen Betruges im Strafprozess (hier zu einer Geldstrafe von 2.100 Euro) Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil die in der Regel instanzerledigende Entscheidung über den Streitgegenstand, die das erkennende Gericht zumeist auf Grund einer mündlichen Verhandlung erlässt.

Beschwerde (deutsches Recht) und Urteil (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Urteil (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Beschwerde (deutsches Recht) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Beschwerde (deutsches Recht) und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zivilprozessrecht (Deutschland)

Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Gerichtsverfahren in zivilrechtlichen Streitigkeiten zum Gegenstand haben.

Beschwerde (deutsches Recht) und Zivilprozessrecht (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Zivilprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof

Beschwerde (deutsches Recht) verfügt über 51 Beziehungen, während Bundesgerichtshof hat 251. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.30% = 16 / (51 + 251).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Beschwerde (deutsches Recht) und Bundesgerichtshof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »