Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Besançon

Index Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 423 Beziehungen: Adler (Wappentier), Adolphe Braun, Alamannen, Alfred Nicolas Rambaud, Alhambra, Amphitheater von Besançon, André Bloch (Mathematiker), André Zeller, Antoine Perrenot de Granvelle, Antoine-François Momoro, Apsis, Aquarium, Aquädukt, Ariovist, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armbanduhr, Arrondissement Besançon, Auguste Lumière, Aurore Jéan, Autoroute A 36, Avanne-Aveney, École-Valentin, Émile Eigeldinger, Éric Alauzet, Étalans, Ölpreiskrise, Bahnhof Besançon Franche-Comté TGV, Bahnhof Besançon-Mouillère, Bahnhof Besançon-Viotte, Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul, Bahnstrecke Besançon–Le Locle, Bahnstrecke Dole–Belfort, Basilika St-Ferjeux, Basketball, Belfort, Belfried, Benediktiner, Benoît-Louis Bouchet, Bernard Blum, Besançon (Begriffsklärung), Beure, Biarritz, Bielsko-Biała, Bistrița, BMX, Bonnay (Doubs), Bourg-en-Bresse, Bourgogne-Franche-Comté, Boxen, Braillans, ... Erweitern Sie Index (373 mehr) »

  2. 58 v. Chr.
  3. Germania superior
  4. Stadt in Frankreich

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Sehen Besançon und Adler (Wappentier)

Adolphe Braun

Adolphe Braun Adolphe Braun, Pflanzenstudie um 1855 Adolphe Braun (* 13. Mai 1812 in Besançon; † 1877 in Dornach) war ein französischer Textildesigner und Fotograf.

Sehen Besançon und Adolphe Braun

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Sehen Besançon und Alamannen

Alfred Nicolas Rambaud

Alfred Nicolas Rambaud Alfred Nicolas Rambaud (* 2. Juli 1842 in Besançon; † 10. November 1905 in Paris) war ein französischer Historiker und Politiker.

Sehen Besançon und Alfred Nicolas Rambaud

Alhambra

Die Alhambra ist eine Stadtburg (kasbah) auf dem Sabikah-Hügel im andalusischen Granada in Spanien.

Sehen Besançon und Alhambra

Amphitheater von Besançon

Das Amphitheater von Besançon sind die Überreste eines römischen Amphitheaters, das im ersten Jahrhundert in der damaligen Stadt Vesontio (heute Besançon im Département Doubs) erbaut wurde.

Sehen Besançon und Amphitheater von Besançon

André Bloch (Mathematiker)

André Bloch (* 20. November 1893 in Besançon; † 11. Oktober 1948 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der durch seine Arbeiten zur Funktionentheorie bekannt wurde.

Sehen Besançon und André Bloch (Mathematiker)

André Zeller

André Zeller (* 1. Januar 1898 in Besançon; † 18. September 1979 in Paris) war ein französischer Général d’armée und Putschist zur Zeit des Algerienkrieges.

Sehen Besançon und André Zeller

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Sehen Besançon und Antoine Perrenot de Granvelle

Antoine-François Momoro

Antoine-François Momoro Antoine-François Momoro (* 13. November 1755; † 24. März 1794 in Paris) war ein Buchdrucker, der während der Französischen Revolution in die Politik wechselte und vom Herbst 1793 bis zu seiner Verhaftung im März 1794 zu den führenden Hébertisten zählte.

Sehen Besançon und Antoine-François Momoro

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Sehen Besançon und Apsis

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Sehen Besançon und Aquarium

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Sehen Besançon und Aquädukt

Ariovist

Ariovist (gestorben um 54 v. Chr.) war ein germanischer Feldherr eines Verbundes einiger Stämme der Rheinzone und aus der Germania magna im 1.

Sehen Besançon und Ariovist

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Sehen Besançon und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

Armbanduhr

Analoge Armbanduhr, Design aus den 1970er Jahren Klassische Armbanduhr mit zahlreichen Funktionen Armbanduhr von 1950 Eine Armbanduhr ist ein zu den Kleinuhren gehörendes Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Armbands (Uhrenarmband), eines Armreifes, einer Spange oder eines Kettchens um das Handgelenk oder den Unterarm getragen wird.

Sehen Besançon und Armbanduhr

Arrondissement Besançon

Das Arrondissement Besançon ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Arrondissement Besançon

Auguste Lumière

Auguste Lumière Auguste Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon, Frankreich, mit vollem Namen Auguste Marie Louis Nicolas Lumière) war ein französischer Erfinder und Unternehmer.

Sehen Besançon und Auguste Lumière

Aurore Jéan

Aurore Jéan (* 25. Juni 1985 in Besançon; gebürtig Aurore Cuinet) ist eine französische Skilangläuferin.

Sehen Besançon und Aurore Jéan

Autoroute A 36

Die Autobahn A 36, auch als La Comtoise bezeichnet, ist eine 237 km lange französische Autobahn, welche die Städte Beaune, Dole, Besançon, Montbéliard, Belfort und Mülhausen verbindet und weiter bis nach Ottmarsheim zur deutschen A 5 führt.

Sehen Besançon und Autoroute A 36

Avanne-Aveney

Avanne-Aveney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Avanne-Aveney

École-Valentin

École-Valentin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und École-Valentin

Émile Eigeldinger

Émile Eigeldinger Émile Eigeldinger (* 5. Mai 1886 in Besançon; † 27. Februar 1973 in Fontenay-sous-Bois) war ein französischer Radrennfahrer.

Sehen Besançon und Émile Eigeldinger

Éric Alauzet

Éric Alauzet, 2017 Éric Alauzet (* 7. Juni 1958 in Nancy) ist ein französischer Politiker.

Sehen Besançon und Éric Alauzet

Étalans

Étalans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Étalans

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Sehen Besançon und Ölpreiskrise

Bahnhof Besançon Franche-Comté TGV

Der Bahnhof Besançon Franche-Comté TGV im Norden der Agglomeration von Besançon ist einer von zwei neuen Bahnhöfen an der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Rhin-Rhône.

Sehen Besançon und Bahnhof Besançon Franche-Comté TGV

Bahnhof Besançon-Mouillère

Der Bahnhof Besançon-Mouillère (französisch: Gare de Besançon-Mouillère) in der französischen Stadt Besançon liegt am Kilometer 408,776 der Bahnstrecke Besançon–Le Locle zwischen den Bahnhöfen Besançon-Viotte und Morre auf einer Höhe über dem Meeresspiegel von 249 m.Reinhard Douté: Les 400 profils de lignes voyageurs du réseau ferré français, Hrsg.: La Vie du Rail, 2011, ISBN 978-2-918758-44-0, Band 2, S.

Sehen Besançon und Bahnhof Besançon-Mouillère

Bahnhof Besançon-Viotte

Der Bahnhof Besançon-Viotte ist der wichtigste Bahnhof der französischen Stadt Besançon.

Sehen Besançon und Bahnhof Besançon-Viotte

Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul

| Die Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul ist eine französische Eisenbahnstrecke in der Franche-Comté, die am 22.

Sehen Besançon und Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul

Bahnstrecke Besançon–Le Locle

| Die Bahnstrecke Besançon–Le Locle ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke im französischen Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté und zu geringem Teil im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Sehen Besançon und Bahnstrecke Besançon–Le Locle

Bahnstrecke Dole–Belfort

| Die Bahnstrecke Dole–Belfort ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in den französischen Départements Jura, Doubs, Haute-Saône und Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté und gehört dem staatlichen Schieneninfrastrukturunternehmen Réseau ferré de France (RFF).

Sehen Besançon und Bahnstrecke Dole–Belfort

Basilika St-Ferjeux

Basilika Saint-Ferjeux Die Basilika St-Ferjeux ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Saint-Ferjeux-Rosemont der französischen Stadt Besançon in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Basilika St-Ferjeux

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Sehen Besançon und Basketball

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Sehen Besançon und Belfort

Belfried

Verbreitung der Belfriede in Belgien und Nord-Frankreich, die zum Weltkulturerbe gehören Als Belfried (beffroy oder belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.

Sehen Besançon und Belfried

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Sehen Besançon und Benediktiner

Benoît-Louis Bouchet

Benoît-Louis Bouchet (* 1. November 1731 in Besançon; † 4. März 1802 in Paris) war ein Divisionsgeneral zu Zeiten der Französischen Revolution.

Sehen Besançon und Benoît-Louis Bouchet

Bernard Blum

Bernard Jacques Blum (* 1. September 1938 in Besançon; † 13. August 2014 in Paris) war ein französischer Agrarwissenschaftler, Industriemanager und Gründungspräsident der International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA).

Sehen Besançon und Bernard Blum

Besançon (Begriffsklärung)

Besançon steht für.

Sehen Besançon und Besançon (Begriffsklärung)

Beure

Beure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Beure

Biarritz

Biarritz ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Sehen Besançon und Biarritz

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St.

Sehen Besançon und Bielsko-Biała

Bistrița

Bistrița (rotes Viereck) im Kreis Bistrița-Năsăud Bistritz heute Bistritz im 18. Jahrhundert Bistritz 1911 – Holzstraße Evangelische Stadtpfarrkirche, 11. Juni 2008, der Kirchturm aus dem 16. Jahrhundert brennt Bistrița ist eine Stadt im Nordosten von Siebenbürgen im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Sehen Besançon und Bistrița

BMX

BMX-Fahrer in einer Halfpipe in Berlin BMX ist die Abkürzung für Bicycle Motocross, wobei das X für das englische Wort cross („Kreuz“ beziehungsweise „durchqueren“) steht.

Sehen Besançon und BMX

Bonnay (Doubs)

Bonnay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Bonnay (Doubs)

Bourg-en-Bresse

Bourg-en-Bresse oder ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Sehen Besançon und Bourg-en-Bresse

Bourgogne-Franche-Comté

Bourgogne-Franche-Comté (Abkürzung BFC) ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Burgund und Franche-Comté entstand.

Sehen Besançon und Bourgogne-Franche-Comté

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Sehen Besançon und Boxen

Braillans

Braillans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Braillans

Brailleschrift

Die Brailleschrift ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können.

Sehen Besançon und Brailleschrift

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Sehen Besançon und Brüder Lumière

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Sehen Besançon und Brest (Finistère)

Brettsport

Als Brettsport (aus dem englischen Boardsport) werden Sportarten bezeichnet, bei denen man Bretter bzw.

Sehen Besançon und Brettsport

Buddhistisches Mönchtum

Buddhistische Mönche und Nonnen unterschiedlicher Traditionen Das Buddhistische Mönchtum des Sangha, der vom Buddha selbst ins Leben gerufene Orden der Mönche (Pali: bhikkhu, Sanskrit: bhikshu) und Nonnen (Pali: bhikkhuni, Sanskrit: bhikshuni), stellt ein zentrales Element bei der Bewahrung und Verbreitung der Lehre (Dhamma) dar und bildet gemeinsam mit den Laien die Vierfache Gemeinschaft.

Sehen Besançon und Buddhistisches Mönchtum

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Sehen Besançon und Burgund

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Sehen Besançon und Burgunden

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Sehen Besançon und Burkina Faso

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Sehen Besançon und Caen

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Sehen Besançon und Calais

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Sehen Besançon und Cardo

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Sehen Besançon und Carillon

Carsharing

Elektro-Ladestation des weltweit größten Carsharing-Anbieters ''Zipcar'' in San Francisco Das 2020 in Deutschland eingeführte Zusatzzeichen 1024-21: „Carsharingfahrzeuge frei“ Der deutsche Gesetzgeber versteht unter Carsharing („Auto“, to share „teilen“; auf Deutsch etwa: „Autoteilen“ oder „Gemeinschaftsauto“) die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung.

Sehen Besançon und Carsharing

Chadera

Große Synagoge in Chadera (erbaut 1936–1940) Chadera (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Hadera) ist eine Stadt in Nordisrael (Bezirk Haifa) am Mittelmeer.

Sehen Besançon und Chadera

Chalèze

Chalèze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Chalèze

Chalezeule

Chalezeule ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Chalezeule

Championnat de France Amateur

Championnat de France Amateur bezeichnet die französische Fußballmeisterschaft für Amateurmannschaften.

Sehen Besançon und Championnat de France Amateur

Champs-Bruley-Friedhof

Der Friedhof im Jahr 2010. Der Champs-Bruley-Friedhof ist ein Friedhof in der französischen Stadt Besançon im Département Doubs.

Sehen Besançon und Champs-Bruley-Friedhof

Chantal Simonot

Chantal Simonot (* 22. September 1962 in Besançon) ist eine französische Politikerin der Front national.

Sehen Besançon und Chantal Simonot

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Sehen Besançon und Charles de Gaulle

Charles Fourier

Charles Fourier Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Gesellschaftstheoretiker, ein Vertreter des Frühsozialismus und ein scharfer Kritiker des frühen Kapitalismus.

Sehen Besançon und Charles Fourier

Charles Lebouc

Charles Lebouc Charles-Joseph Lebouc (* 22. Dezember 1822 in Besançon; † 6. März 1893 in Hyères) war ein französischer Cellist.

Sehen Besançon und Charles Lebouc

Charles Nodier

Charles Nodier Charles Nodier (* 29. April 1780 in Besançon; † 27. Januar 1844 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Romantik.

Sehen Besançon und Charles Nodier

Charlottesville

Charlottesville ist eine kreisfreie Stadt, die vollständig vom Albemarle County im US-Bundesstaat Virginia umgeben ist.

Sehen Besançon und Charlottesville

Châtillon-le-Duc

Châtillon-le-Duc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Châtillon-le-Duc

Chenecey-Buillon

Chenecey-Buillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Chenecey-Buillon

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27.

Sehen Besançon und Chlodwig I.

Classic Grand Besançon Doubs

Classic Grand Besançon Doubs ist ein Straßenradrennen für Männer in Frankreich.

Sehen Besançon und Classic Grand Besançon Doubs

Claude Étienne Le Bauld de Nans

Claude Étienne Le Bauld de Nans (um 1790) Claude Étienne Le Bauld de Nans, auch Lebauld oder Lebeau (* 12. Mai 1735 in Besançon; † 3. April 1792 in Berlin), war ein Schauspieler, Regisseur und Französischlehrer.

Sehen Besançon und Claude Étienne Le Bauld de Nans

Claude Goudimel

Claude Goudimel, Bildnis aus dem 17. Jahrhundert Claude Goudimel (* um 1514 in Besançon; † um den 29. August 1572 in Lyon) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Sehen Besançon und Claude Goudimel

Claude Lorius

Claude Lorius in der Antarktis (2008) Claude Lorius (* 25. Februar 1932 in Besançon; † 21. März 2023) war ein französischer Glaziologe.

Sehen Besançon und Claude Lorius

Claude-Adrien Nonnotte

''Claude-Adrien Nonnotte'', mit Claude Francois Nonnotte beschriftete Federzeichnung eines unbekannten französischen Künstlers Abbé Claude-Adrien Nonnotte (* 29. Juli 1711 in Besançon, Département Doubs; † 3. September 1793 ebenda) war ein französischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller.

Sehen Besançon und Claude-Adrien Nonnotte

Claude-Joseph-Alexandre Bertrand

Claude-Joseph-Alexandre Bertrand (* 10. Januar 1734 in Besançon; † 16. Januar 1797 ebenda) war ein französischer Architekt, der viele Bauwerke in der Stadt Besançon errichtete.

Sehen Besançon und Claude-Joseph-Alexandre Bertrand

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Sehen Besançon und Corps de Logis

Cussey-sur-l’Ognon

Cussey-sur-l’Ognon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Cussey-sur-l’Ognon

Département Doubs

Doubs, amtlich Département du Doubs, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 25.

Sehen Besançon und Département Doubs

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v.

Sehen Besançon und De bello Gallico

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Sehen Besançon und Deportation

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Besançon und Deutschland

Devecey

Devecey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Devecey

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Dijon

Division 1 (Handball, Frankreich)

Division 1, auch Championnat de France féminin de handball oder, nach dem Hauptsponsor, Ligue Butagaz Énergie, ist die höchste Spielklasse im Handball der Frauen in Frankreich.

Sehen Besançon und Division 1 (Handball, Frankreich)

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Dole

Donatus von Besançon

Donatus von Besançon (* um 594; † nach 656 in Besançon) war der 26.

Sehen Besançon und Donatus von Besançon

Doubs

Der Doubs (deutsch antiquiert die Dub) ist ein französisch-schweizerischer Fluss im Osten Frankreichs und im Nord-Westen der Schweiz.

Sehen Besançon und Doubs

Douroula

Douroula ist sowohl eine Gemeinde als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im westafrikanischen Staat Burkina Faso, in der Region Boucle du Mouhoun und der Provinz Mouhoun.

Sehen Besançon und Douroula

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Besançon und Dreißigjähriger Krieg

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Besançon und Dritte Französische Republik

Eissporthalle

Eissporthalle Eine Eissporthalle ist eine in geschlossenen Räumen angelegte Eisfläche.

Sehen Besançon und Eissporthalle

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Sehen Besançon und Elfenbeinküste

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Besançon und Elsass

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z.

Sehen Besançon und Empfangsgebäude

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Besançon und England

Entente Sportive Bisontine Féminin

Entente Sportive Bisontine Féminin ist ein französischer Handballverein in Besançon.

Sehen Besançon und Entente Sportive Bisontine Féminin

Ernst Becherer

Ernst Becherer (* 11. April 1884 in Besançon; † 4. Dezember 1963) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker.

Sehen Besançon und Ernst Becherer

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen Besançon und Erstes Kaiserreich

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Sehen Besançon und Erzbistum Besançon

Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften.

Sehen Besançon und Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Europe Écologie-Les Verts

Europe Écologie Les Verts (EELV, Europa Ökologie Die Grünen) ist eine französische Partei, die am 13. November 2010 aus der Fusion der 1984 gegründeten ökologischen Partei Les Verts und dem zur Europawahl 2009 erstmals angetretenen Wahlbündnis Europe Écologie entstand.

Sehen Besançon und Europe Écologie-Les Verts

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Sehen Besançon und Evolution

Fahrradfahren

Radfahrer in den Niederlanden Radrennfahrer nahe Aviano in Italien Fahrradkurier in London Fahrradfahren – auch Radfahren oder Radeln, schweizerisch Velofahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad, den Radverkehr.

Sehen Besançon und Fahrradfahren

Fahrradverleihsystem

Ein öffentliches Fahrradverleihsystem ist eine Form der Fahrradvermietung, bei dem die Fahrräder in der Regel im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Stationen für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen.

Sehen Besançon und Fahrradverleihsystem

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Sehen Besançon und Falte (Geologie)

Festungsanlagen von Vauban

Karte der Orte Festungsanlagen von Vauban ist der Name einer Welterbestätte, die wichtige Festungsbauwerke des französischen Baumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) zusammenfasst.

Sehen Besançon und Festungsanlagen von Vauban

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Besançon und Finnland

Florence Guillemin

Florence Guillemin (2015) Florence Guillemin (* 4. Dezember 1980 in Besançon) ist eine ehemalige französische Fußballschiedsrichterin.

Sehen Besançon und Florence Guillemin

Flughafen Basel-Mülhausen

Der internationale Flughafen Basel-Mulhouse (Markenname seit 1987 EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg) liegt 6 km nordwestlich von Basel (Schweiz) und 20 km südöstlich von Mülhausen (Frankreich) auf den Gemarkungen der französischen Gemeinden Blotzheim, Hésingue und Saint-Louis im Département Haut-Rhin.

Sehen Besançon und Flughafen Basel-Mülhausen

Flughafen Genf

Der Aéroport International de Genève (Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz.

Sehen Besançon und Flughafen Genf

Flughafen Lyon Saint-Exupéry

Der Aéroport de Lyon-Saint-Exupéry (engl. Saint-Exupéry International Airport, vormals Aéroport Satolas) befindet sich ca.

Sehen Besançon und Flughafen Lyon Saint-Exupéry

Fontain

Fontain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Fontain

Fra Bartolommeo

Gemäldegalerie Wien) Fra Bartolommeo (* 28. März 1472 in Savignano oder Sofignano, bei Prato; † 31. Oktober 1517 in Florenz) (eigentlich Bartolommeo Pagholo del Fattorino, ursprünglich mit dem Beinamen Baccio della Porta, seit seinem Klosterleben gewöhnlich Fra Bartolommeo, auch bloß Frate genannt) war ein Maler der florentinischen Schule.

Sehen Besançon und Fra Bartolommeo

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Sehen Besançon und François Michel Le Tellier de Louvois

François-Xavier-Joseph Droz

François-Xavier-Joseph Droz (* 31. Oktober 1773 in Besançon; † 9. November 1850 in Paris) war ein französischer Moralphilosoph, Historiker und Mitglied der Académie française.

Sehen Besançon und François-Xavier-Joseph Droz

France 3

France 3 ist der zweitgrößte öffentlich-rechtliche und insgesamt drittgrößte Fernsehsender Frankreichs.

Sehen Besançon und France 3

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Sehen Besançon und Franche-Comté

Francis Borrey

Francis Maurice Borrey (* 8. April 1904 in Besançon; † 1976) war ein französischer Arzt und Politiker.

Sehen Besançon und Francis Borrey

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Sehen Besançon und Frankenthal (Pfalz)

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Besançon und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Besançon und Frankreich

Franois

Franois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Franois

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Besançon und Französische Revolution

Französische Städte und Regionen der Kunst und der Geschichte

Stadt und Region der Kunst und der Geschichte (franz.: ville et pays d’art et d’histoire) ist eine französische Auszeichnung.

Sehen Besançon und Französische Städte und Regionen der Kunst und der Geschichte

Französisches Heer

Armée de terre ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte Frankreichs.

Sehen Besançon und Französisches Heer

Fred Gérard

Fred Gérard (* 18. März 1924 in Besançon; † 26. Dezember 2012 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Jazztrompeter (auch Arrangeur und Komponist) des Swing und der Unterhaltungsmusik.

Sehen Besançon und Fred Gérard

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Sehen Besançon und Freibad

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Sehen Besançon und Freiburg im Breisgau

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Sehen Besançon und Freie Stadt

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Sehen Besançon und Freie und Reichsstädte

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Sehen Besançon und Friede von Aachen (1668)

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Sehen Besançon und Friede von Nimwegen

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Sehen Besançon und Fußball

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Sehen Besançon und Gaius Iulius Caesar

Gaius Iulius Vindex

Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1.

Sehen Besançon und Gaius Iulius Vindex

Galerie (Architektur)

Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt.

Sehen Besançon und Galerie (Architektur)

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Sehen Besançon und Gallia Belgica

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Sehen Besançon und Gallien

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII.

Sehen Besançon und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Sehen Besançon und Gemeinde (Frankreich)

Geneviève Carrez

Geneviève Carrez (geborene Muller; * 27. September 1909 in Besançon; † 13. Februar 2014 ebenda) war eine französische Deutschlehrerin, Übersetzerin und engagierte Befürworterin der internationalen (insbesondere der französisch-deutschen) Zusammenarbeit.

Sehen Besançon und Geneviève Carrez

Genlis

Genlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Dijon und ist Hauptort des Kantons Genlis.

Sehen Besançon und Genlis

Georges Girardot

Die Stickerin Georges Marie Julien Girardot (* 4. August 1856 in Besançon; † 21. April 1914 in Paris) war ein französischer Genre-, Akt- und Landschaftsmaler.

Sehen Besançon und Georges Girardot

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Sehen Besançon und Germanen

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Sehen Besançon und Germania superior

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Sehen Besançon und Gewichtheben

Ghani Yalouz

Ghani Yalouz 2009 Ghani Yalouz (* 28. Dezember 1967 in Casablanca, Marokko) ist ein ehemaliger französischer Ringer.

Sehen Besançon und Ghani Yalouz

Gleitschirm

Ein Gleitschirm im Flug Gleitschirm am Boden, vor dem Start Der Gleitschirm (auch Paragleiter, abgeleitet von) ist ein Luftsportgerät zum Gleitschirmfliegen.

Sehen Besançon und Gleitschirm

Golfplatz

Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'', gelegen an der Ostsee in Mecklenburg Einige Spielbahnen des Golfplatzes Son Termens, Mallorca Übersicht über die Spielbahnen des Golfplatzes ''Atalaya Park, Old course'' in Estepona, Spanien Ein Golfplatz ist ein Areal, auf dem Golf gespielt wird.

Sehen Besançon und Golfplatz

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen Besançon und Gotik

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Sehen Besançon und Granada

Grand Besançon Métropole

Grand Besançon Métropole (GBM) ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté urbaine im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Grand Besançon Métropole

Grünfläche

Grünfläche als parkartig gestaltete Freifläche Öffentliche Grünfläche in Form einer Blumenwiese Mit Grünfläche oder Grünanlage wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine mit Rasen bepflanzte, parkartig oder gärtnerisch gestaltete Freifläche sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich bezeichnet.

Sehen Besançon und Grünfläche

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Sehen Besançon und Grenoble

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Sehen Besançon und Haeduer

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Sehen Besançon und Hallenbad

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Sehen Besançon und Handball

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Sehen Besançon und Hauptort

Hängegleiter

Hängegleiterflug in den winterlichen Alpen Kreisen über Neuschwanstein Ein Hängegleiter, auch Drachen, Deltasegler oder Hanggleiter, ist ein motorloses Luftsportgerät, das vom Piloten bei Start und Landung getragen werden kann.

Sehen Besançon und Hängegleiter

Hôtel Boistouset

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hôtel Boistouset in Besançon Das Hôtel Boistouset in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem 18. Jahrhundert, das sich an der Rue de la Convention Nr.

Sehen Besançon und Hôtel Boistouset

Hôtel d’Anvers

Hôtel d’Anvers in Besançon Das Hôtel d’Anvers (auch als Hôtel d’Emskerque bezeichnet) in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem ausgehenden 16.

Sehen Besançon und Hôtel d’Anvers

Hôtel de Champagney

Innenhof des Hôtel de Champagney Das Hôtel de Champagney in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem 16. Jahrhundert, das sich an der Rue Battant Nr. 37 befindet.

Sehen Besançon und Hôtel de Champagney

Hôtel particulier

Hôtel particulier ist in Frankreich ein feststehender architektonischer Begriff für ein Stadtpalais ohne eine wörtliche Entsprechung in der deutschen Sprache.

Sehen Besançon und Hôtel particulier

Hôtel Terrier de Santans (Besançon)

Hôtel Terrier de Santans in Besançon Das Hôtel Terrier de Santans in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem 18. Jahrhundert, das sich an der Adresse 68 Grande Rue befindet.

Sehen Besançon und Hôtel Terrier de Santans (Besançon)

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Besançon und Heiliges Römisches Reich

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Besançon und Heinrich II. (HRR)

Henri Jules de Bourbon, prince de Condé

Nach Pierre Mignard, Henri III. Jules de Bourbon, prince de Condé, Schloss Gripsholm Henri III.

Sehen Besançon und Henri Jules de Bourbon, prince de Condé

Henri Zeller

Henri Zeller, 1961 Henri Zeller (* 18. März 1896 in Besançon, Département Doubs; † 16. April 1971 in Paris) war ein französischer Général d’armée, der zuletzt von 1953 bis 1957 Militärgouverneur von Paris war.

Sehen Besançon und Henri Zeller

Hilaire de Chardonnet

Hilaire de Chardonnet Büste Chardonnets Comte Hilaire de Chardonnet (Louis-Marie Hilaire Bernigaud de Chardonnet; * 1. Mai 1839 in Besançon; † 12. März 1924 in Paris) war ein französischer Chemiker und Industrieller und wurde durch die Erfindung der künstlichen Seide berühmt.

Sehen Besançon und Hilaire de Chardonnet

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Besançon und Hochmittelalter

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen Besançon und Holocaust

Huddersfield

Huddersfield ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland im Metropolitan Borough Kirklees der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Sehen Besançon und Huddersfield

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca.

Sehen Besançon und Industrialisierung

Insektarium

Begehbares Insektarium in Westminster, Colorado, Januar 2017 Als Insektarium bezeichnet man eine Sonderform des Terrariums zur Haltung von Insekten oder Spinnentieren.

Sehen Besançon und Insektarium

Isabelle Mandrella

Isabelle Mandrella (* 1968 in Besançon) ist eine deutsche Philosophin.

Sehen Besançon und Isabelle Mandrella

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Sehen Besançon und Islam

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Sehen Besançon und Israel

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Besançon und Italien

Jacquemart (Uhr)

Nolay, Côte-d’Or, Burgund Jacquemart und Familie an der Kirche Notre-Dame in Dijon, Burgund Jacquemart (Kofferwort aus französisch Jacques (Jakob) und marteau (Hammer)) ist die Bezeichnung für eine Männerfigur, die bei großen Turmuhren mit dem Hammer eine Glocke anschlägt (Glockenschläger, meistens ein Stundenschläger).

Sehen Besançon und Jacquemart (Uhr)

James Chappuis

Louis Philibert Claude James Chappuis (* 10. November 1854 in Besançon; † 29. Januar 1934 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Sehen Besançon und James Chappuis

Janine Andrade

Janine Andrade (* 13. November 1918 in Besançon; † 24. Oktober 1997) war eine französische Violinistin.

Sehen Besançon und Janine Andrade

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Sehen Besançon und Jäger und Sammler

Jüdischer Friedhof (Besançon)

Der Jüdische Friedhof in Besançon, einer französischen Stadt im Département Doubs, wurde Ende des 18.

Sehen Besançon und Jüdischer Friedhof (Besançon)

Jean Claude Eugène Péclet

Jean Claude Eugène Péclet. Jean Claude Eugène Péclet (* 10. Februar 1793 in Besançon; † 6. Dezember 1857 in Paris) war ein französischer Physiker.

Sehen Besançon und Jean Claude Eugène Péclet

Jean de Gribaldy

Jean de Gribaldy (* 22. Juli 1922 in Besançon; † 2. Januar 1987 in Voray-sur-l’Ognon) war ein französischer Radrennfahrer, Sportlicher Leiter und Teammanager von Radsportteams.

Sehen Besançon und Jean de Gribaldy

Jean Laroche

Jean Charles Marcel Laroche (* 29. September 1914 in Besançon; † 5. Mai 1967 in Dijon) war ein französischer Autorennfahrer.

Sehen Besançon und Jean Laroche

Jean Mairet

Jean Mairet Jean Mairet (* 4. Januar 1604 in Besançon; † 31. Januar 1686 ebenda) war ein französischer Autor.

Sehen Besançon und Jean Mairet

Jean Résal

Jean RésalZeichnung von Charles Paul Renouard Jean Résal, auch Louis-Jean Résal, (* 22. Oktober 1854 in Besançon; † 14. November 1919 in Paris) war ein französischer Bauingenieur, bekannt unter anderem durch verschiedene Seinebrücken in Paris und andere eiserne Brücken in Frankreich.

Sehen Besançon und Jean Résal

Jean-Baptiste Besard

Jean-Baptiste Besard. Jean-Baptiste Besard, seltener Jean Baptiste Besarde, latinisiert Ioannes Baptista Besardus (* um 1567 in Besançon oder Jussey; † um 1625 in Süddeutschland, möglicherweise in Augsburg), war ein französischer Jurist, Lautenist und bedeutender Komponist seiner Zeit.

Sehen Besançon und Jean-Baptiste Besard

Jean-Baptiste Chassignet

Jean-Baptiste Chassignet (* 1571 in Besançon; † 1635 in Gray (Haute-Saône)) war ein französischer Schriftsteller des Barock.

Sehen Besançon und Jean-Baptiste Chassignet

Jean-Charles Valladont

Jean-Charles Valladont (* 20. März 1989 in Besançon, Frankreich) ist ein französischer Bogenschütze.

Sehen Besançon und Jean-Charles Valladont

Jean-François Flamand

Jean-François Flamand Jean-François Flamand (* 21. Juni 1766 in Besançon; † 10. Dezember 1838 in Versailles) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Sehen Besançon und Jean-François Flamand

Jean-François Gigoux

Jean-François Gigoux, porträtiert von Léon Bonnat (1880) Die Schauspielerin Marie Dorval (Litho) Jean-François Gigoux (* 8. Januar 1806 in Besançon; † 12. Dezember 1894 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker.

Sehen Besançon und Jean-François Gigoux

Jean-Jacques Boissard

Jean Jacques Boissard Jean-Jacques Boissard (* um 1528 in Besançon; † 30. Oktober 1602 in Metz) war ein französischer Antikensammler und lateinischer Dichter.

Sehen Besançon und Jean-Jacques Boissard

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Sehen Besançon und Jericho

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Sehen Besançon und Jesuiten

John Acton

John Acton, 6. Baronet Sir John Francis Edward Acton, 6.

Sehen Besançon und John Acton

Jonas Martin

Jonas Martin (* 9. April 1990 in Besançon) ist ein französischer Fußballspieler, der aktuell bei Stade Brest in der Ligue 1 unter Vertrag steht.

Sehen Besançon und Jonas Martin

Joseph Berlin-Sémon

Joseph Berlin-Sémon (* 12. Juni 1994 in Besançon) ist ein französischer Radsportler.

Sehen Besançon und Joseph Berlin-Sémon

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Sehen Besançon und Julian (Kaiser)

Julien Berthier

Julien Berthier (* 1975 in Besançon, Frankreich) ist ein französischer Zeichner, Bildhauer und Installationskünstler.

Sehen Besançon und Julien Berthier

Juliette Labous

Juliette Labous (* 4. November 1998 in Roche-lez-Beaupré) ist eine französische Radrennfahrerin.

Sehen Besançon und Juliette Labous

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Sehen Besançon und Jungsteinzeit

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Sehen Besançon und Jura (Gebirge)

Kanusport

Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III-IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.

Sehen Besançon und Kanusport

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms.

Sehen Besançon und Karl der Kahle

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Sehen Besançon und Karl der Kühne

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen Besançon und Karl V. (HRR)

Kathedrale von Besançon

Kathedrale von Besançon Barockportal Westportal Die St.-Johannes-Kathedrale von Besançon (französisch Cathédrale Saint-Jean) ist eine römisch-katholische Kathedrale in der französischen Stadt Besançon.

Sehen Besançon und Kathedrale von Besançon

Künstliche Kletteranlage

Künstliche Kletterwand in einer Kletterhalle in Voiron, Frankreich Künstlicher Kletterturm im Freien in Berlin-Spandau, Deutschland Eine Künstliche Kletteranlage ist eine Anlage mit bis zu 20 m hohen Wänden an denen Sportklettern ausgeübt werden kann.

Sehen Besançon und Künstliche Kletteranlage

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Sehen Besançon und Kelten

Khedafi Djelkhir

Khedafi Djelkhir (* 26. Oktober 1983 in Besançon) ist ein ehemaliger französischer Boxer.

Sehen Besançon und Khedafi Djelkhir

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Sehen Besançon und Kino

Kirklees

Kirklees ist ein Metropolitan Borough im Metropolitan County West Yorkshire in England.

Sehen Besançon und Kirklees

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Sehen Besançon und Klettern

Kletterroute

Kletterroute (oft auch nur Route, österreichisch auch Kletterführe oder Führe, in Sachsen auch Kletterweg) ist ein Begriff aus dem Bereich des Kletterns und des Bergsteigens.

Sehen Besançon und Kletterroute

Klippe

Felsen in den Gewässern der Scilly-Inseln, SW-England Eine Klippe ist eine durch Erosion entstandene, relativ steil aus ihrer Umgebung aufragende Felsformation.

Sehen Besançon und Klippe

Kollodium

Kollodium (von Collodium – griechisch-lateinisch,; zu de) ist eine zähflüssige Lösung aus Kollodiumwolle in einer Mischung aus Ether und Alkohol (1:2).

Sehen Besançon und Kollodium

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Sehen Besançon und Kontinentalklima

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Besançon und Konzentrationslager

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Sehen Besançon und Korinthische Ordnung

Kunstseide

Kunstseide bezeichnet synthetische Filamentgarne, die Naturseide nachahmen.

Sehen Besançon und Kunstseide

Kuopio

Kuopio ist eine Stadt in der finnischen Region Savo.

Sehen Besançon und Kuopio

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Sehen Besançon und Kurpfalz

La Chevillotte

La Chevillotte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und La Chevillotte

La Vèze

La Vèze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und La Vèze

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Besançon und Latein

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Sehen Besançon und Lateinisches Kreuz

Laura Glauser

Laura Glauser (* 20. August 1993 in Besançon, Frankreich) ist eine französische Handballspielerin.

Sehen Besançon und Laura Glauser

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel.

Sehen Besançon und Lausanne

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Sehen Besançon und Le Corbusier

Les Républicains

Les Républicains (LR,, bis Ende Mai 2015 Union pour un mouvement populaire, UMP) ist eine politische Partei in Frankreich, die im Jahr 2002 aus mehreren Parteien des Mitte-rechts-Spektrums hervorgegangen ist.

Sehen Besançon und Les Républicains

LGV Rhin-Rhône

| Die LGV Rhin-Rhône (kurz für Ligne à grande vitesse Rhin-Rhône, „Hochgeschwindigkeitsstrecke Rhein-Rhone“) ist eine teils in Betrieb befindliche, teils geplante Schnellfahrstrecke in Frankreich.

Sehen Besançon und LGV Rhin-Rhône

LGV Sud-Est

| Die LGV Sud-Est (kurz für französisch Ligne à grande vitesse Sud-Est, „Hochgeschwindigkeitsstrecke Südost“) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich.

Sehen Besançon und LGV Sud-Est

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Sehen Besançon und Lille

Lip (Uhrenhersteller)

Lip ist ein französischer Uhrenhersteller aus Besançon.

Sehen Besançon und Lip (Uhrenhersteller)

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Sehen Besançon und Liste der Herrscher von Burgund

Liste der Monuments historiques in Besançon

Die Liste der Monuments historiques in Besançon führt die Monuments historiques in der französischen Stadt Besançon auf.

Sehen Besançon und Liste der Monuments historiques in Besançon

Lons-le-Saunier

Die französische Stadt Lons-le-Saunier ist mit Einwohnern (Stand) die Hauptstadt des Départements Jura.

Sehen Besançon und Lons-le-Saunier

Lothar II. (Lothringen)

Siegel von Lothar II. Lothar II. (* um 835; † 8. August 869 bei Piacenza) aus der Familie der Karolinger war von 855 bis 869 fränkischer König.

Sehen Besançon und Lothar II. (Lothringen)

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Sehen Besançon und Lotharii Regnum

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Sehen Besançon und Louis II. de Bourbon, prince de Condé

Louis Koeltz

Louis Koeltz, eigentlich Louis Marie Koeltz (* 30. September 1884 Besançon; † 27. Mai 1970 Paris) war ein französischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Sehen Besançon und Louis Koeltz

Louis Miquel

Eingang zum Quartier du Pontiffroy, Metz Louis Charles Victor Miquel (* 22. November 1913 in Aïn-Temouchent, Algerien; † 1986 in Marseille oder 1987 in Sète) war ein französischer Architekt.

Sehen Besançon und Louis Miquel

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Sehen Besançon und Louvre

Lucius Verginius Rufus

Lucius Verginius Rufus (* um 14 bei Comum, heute in Italien; † 97) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit italischer Herkunft.

Sehen Besançon und Lucius Verginius Rufus

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Sehen Besançon und Ludwig XI.

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen Besançon und Ludwig XIV.

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Sehen Besançon und Lyon

Magnolien

Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae).

Sehen Besançon und Magnolien

Man (Elfenbeinküste)

Man ist die Hauptstadt der Verwaltungsregion Dix-Huit Montagnes im Westen der Elfenbeinküste und ein wichtiges Handelszentrum.

Sehen Besançon und Man (Elfenbeinküste)

Marcelle de Lacour

Marcelle und Robert de Lacour Marcelle de Lacour (geborene Marcelle Schaeffer, * 6. November 1896 in Besançon; † 24. März 1997) war eine französische Cembalistin.

Sehen Besançon und Marcelle de Lacour

Marie-Louise Paris

Marie-Louise Paris (* 20. Oktober 1889 in Besançon; † 28. April 1969 in Sceaux), genannt Mademoiselle Paris, war eine französische Ingenieurin.

Sehen Besançon und Marie-Louise Paris

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Sehen Besançon und Mark Aurel

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Sehen Besançon und Marseille

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Sehen Besançon und Maulbeeren

Max d’Ollone

Max d’Ollone (* 13. Juni 1875 in Besançon; † 15. Mai 1959 in Paris) war ein französischer Komponist.

Sehen Besançon und Max d’Ollone

Maxence Cyrin

Maxence Cyrin (* 30. Januar 1971 in Besançon) ist ein französischer Pianist und Komponist.

Sehen Besançon und Maxence Cyrin

Maxima Sequanorum

Römische Provinzen im Alpenraum um 395 n. Chr. In dunklem Orange die Provinz Maxima Sequanorum Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach dem keltischen Stamm der Sequaner benannt.

Sehen Besançon und Maxima Sequanorum

Maxime Châtaignier

Maxime Châtaignier (* 15. September 1988 in Besançon) ist ein ehemaliger französischer Shorttracker.

Sehen Besançon und Maxime Châtaignier

Mérey-Vieilley

Mérey-Vieilley ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Mérey-Vieilley

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Sehen Besançon und Merowinger

Mikrotechnik

Die Mikrotechnik (auch Mikrostrukturtechnik) befasst sich mit Verfahren, die zur Herstellung von Körpern und geometrischen Strukturen mit Dimensionen im Mikrometerbereich (0,1–1000 µm) angewandt werden.

Sehen Besançon und Mikrotechnik

Mina Agossi

Mina Agossi beim Charlie Jazz Festival, Juli 2005 Mina Agossi (* 6. Januar 1972 in Besançon, Frankreich) ist eine französische Jazzsängerin und Songwriterin.

Sehen Besançon und Mina Agossi

Miserey-Salines

Miserey-Salines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Miserey-Salines

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Sehen Besançon und Mittelmeer

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Sehen Besançon und Mittelpaläolithikum

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Montbéliard

Montfaucon (Doubs)

Montfaucon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Montfaucon (Doubs)

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Sehen Besançon und Monument historique

Morre (Doubs)

Morre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Morre (Doubs)

Morteau

Morteau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Morteau

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Sehen Besançon und Mountainbike

Multiplex-Kino

Multiplex-Kino (Vielfach-Kino, abgeleitet von lat. multiplico), auch verkürzt Multiplex oder Multiplex-Kinocenter genannt, ist die Bezeichnung für ein Großkino mit mehreren Sälen, in denen parallel vielfältige (lat. multiplex) Filmprogramme gezeigt werden können.

Sehen Besançon und Multiplex-Kino

Musée de France

Musée de France ist ein Status für Museen in Frankreich.

Sehen Besançon und Musée de France

Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon

Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie Das Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie in Besançon ist das älteste öffentliche Museum Frankreichs.

Sehen Besançon und Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Sehen Besançon und Nanotechnologie

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Besançon und Nationalsozialismus

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Sehen Besançon und Nero

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Sehen Besançon und Neuenburg NE

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Sehen Besançon und Neugotik

Nicolas Perrenot de Granvelle

Nicolas Perrenot de Granvelle (auch Granvelle d. Ä.) (* 1484 in Ornans; † 28. August 1550 in Augsburg) war ein burgundischer Jurist und Staatsmann im Heiligen Römischen Reich.

Sehen Besançon und Nicolas Perrenot de Granvelle

Noctarium

Ein Noctarium, allgemeinsprachlich als auch Nachttierhaus bezeichnet, ist eine zoologische Einrichtung, in der nachtaktive Tiere bei Dämmerlicht gehalten werden und beobachtet werden können.

Sehen Besançon und Noctarium

Norbert Eschmann

Norbert Eschmann (* 19. September 1933 in Besançon; † 13. Mai 2009 in Lausanne) war ein schweizerischer Fussballspieler.

Sehen Besançon und Norbert Eschmann

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Sehen Besançon und Nordsee

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Sehen Besançon und Odo von Paris

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Sehen Besançon und Okkupation

Operation Dragoon

Die Operation Dragoon (für Dragoner) war eine während des Zweiten Weltkrieges ab dem 15.

Sehen Besançon und Operation Dragoon

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Sehen Besançon und Oppidum

Orchamps

Orchamps ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Orchamps

Otto Wilhelm (Burgund)

Otto Wilhelm (französisch: Otte-Guillaume) (* wohl 958; † 21. September 1026) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea († 30. April 971), der 960–961 als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon († 11.

Sehen Besançon und Otto Wilhelm (Burgund)

Ousmane Sow

Ousmane Sow (* 10. Oktober 1935 in Dakar; † 1. Dezember 2016 ebenda) war ein senegalesischer Bildhauer.

Sehen Besançon und Ousmane Sow

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Sehen Besançon und Palästinensische Autonomiegebiete

Paris

alternativtext.

Sehen Besançon und Paris

Parkour

Ein ''Traceur'' führt einen ''Équilibre'' durch. Parkour (abgekürzt PK) bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen.

Sehen Besançon und Parkour

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Sehen Besançon und Parti communiste français

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Sehen Besançon und Parti républicain, radical et radical-socialiste

Parti socialiste (Frankreich)

Die Parti socialiste (Abkürzung PS),, ist eine politische Partei in Frankreich.

Sehen Besançon und Parti socialiste (Frankreich)

Paul Charreire

Paul Charreire (* 29. November 1820 in Besançon; † 19. September 1898 in Limoges) war ein französischer Organist und Komponist.

Sehen Besançon und Paul Charreire

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Sehen Besançon und Pavia

Péclet-Zahl

Die Péclet-Zahl Pe (nach Jean Claude Eugène Péclet) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins, welche bei Transportprozessen das Verhältnis von advektiven zu diffusiven Flüssen auf einer charakteristischen Länge L wiedergibt.

Sehen Besançon und Péclet-Zahl

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Sehen Besançon und Pest

Petit Hôtel Chassignet

Petit Hôtel Chassignet in Besançon Das Petit Hôtel Chassignet in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem ausgehenden 16.

Sehen Besançon und Petit Hôtel Chassignet

Phalanstère

Perspektive eines Phalansteriums Das Phalanstère oder Phalansterium ist eine von dem frühsozialistischen französischen Theoretiker, Reformer und Utopisten Charles Fourier (1772–1836) erdachte landwirtschaftliche oder industrielle Produktions- und Wohngenossenschaft für eine in Fouriers Lehre Phalanx genannte Gemeinschaft von im Idealfall exakt 1620 Mitgliedern.

Sehen Besançon und Phalanstère

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Sehen Besançon und Philipp IV. (Spanien)

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Sehen Besançon und Physiker

Pierre-Adrien Pâris

Porträt des Pierre-Adrien Pâris, von Joseph-François Ducq, 1812, Musée des beaux-arts et d’archéologie de Besançon. Pierre-Adrien Pâris (* 1745 in Besançon; † 1. August 1819) war ein französischer Maler und Architekt.

Sehen Besançon und Pierre-Adrien Pâris

Pierre-Joseph Proudhon

128px Pierre-Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon; † 19. Januar 1865 in Passy, Paris) war ein französischer Frühsozialist.

Sehen Besançon und Pierre-Joseph Proudhon

Pirey

Pirey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Pirey

Planoise

Planoise Planoise ist ein Stadtteil von Besançon in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté und hat etwa 17.000 Einwohner.

Sehen Besançon und Planoise

Platanen

Die Platanen (Platanus, von „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae).

Sehen Besançon und Platanen

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Besançon und Polen

Pont Alexandre III

Der Pont Alexandre III ist eine im Stil des Neobarocks errichtete Brücke über die Seine in Paris.

Sehen Besançon und Pont Alexandre III

Porte Noire (Besançon)

Nordseite der Porte Noire Detail mit dem König der Parther auf der Stadtbefestigung von Ktesiphon (linke skulptierte Seite original erhalten, rechts Restaurierung aus dem 19. Jahrhundert) Die Porte Noire (deutsch Schwarzes Tor) in Besançon, einer Stadt im französischen Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Ehrenbogen, der im 2.

Sehen Besançon und Porte Noire (Besançon)

Präfektur (Frankreich)

In Frankreich ist die Präfektur der Amtsbezirk eines Präfekten, also ein Département.

Sehen Besançon und Präfektur (Frankreich)

Programmkino

Cinema Ostertor in Bremen, das 1969 gegründet wurde Ein Programmkino, auch Filmkunstkino oder Arthouse, ist ein Filmtheater, das vorwiegend Filme außerhalb des Mainstreams zeigt.

Sehen Besançon und Programmkino

Rassemblement du peuple français

Wahlplakat des RPF (1947): „Um es hinter uns zu lassen: Franzosen, Französinnen, stimmt für die Listen des Rassemblement du peuple français.“ Das Rassemblement du peuple français (RPF) war eine politische Partei in der Vierten Französischen Republik, die General Charles de Gaulle 1947 gründete und bis 1955 bestand.

Sehen Besançon und Rassemblement du peuple français

Rassoul Ndiaye

Rassoul Ndiaye (* 11. Dezember 2001 in Besançon) ist ein senegalesisch-französischer Fußballspieler, der aktuell beim Le Havre AC in der Ligue 1 spielt.

Sehen Besançon und Rassoul Ndiaye

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Sehen Besançon und Résistance

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Sehen Besançon und Römerstraße

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n.

Sehen Besançon und Römische Tetrarchie

Römisches Haus

Alae, 9: Schlafzimmer. Im antiken römischen Hausbau gibt es unterschiedliche Bautypen.

Sehen Besançon und Römisches Haus

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Besançon und Römisches Reich

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Sehen Besançon und Reichsunmittelbarkeit

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Sehen Besançon und Reims

Renaissance (Partei)

Alternatives Logo Renaissance (Akronym RE, bis September 2022 La République En Marche !, deutsch „Die Republik in Bewegung“, kurz: En Marche ! bzw. LREM) ist eine liberale politische Partei in Frankreich.

Sehen Besançon und Renaissance (Partei)

Rhein-Rhône-Kanal

Der Rhein-Rhône-Kanal (offizielle Bezeichnung Canal du Rhône au Rhin) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Grand Est verläuft.

Sehen Besançon und Rhein-Rhône-Kanal

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Sehen Besançon und Rhone

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol.

Sehen Besançon und Ringen

Robert Demangel

Robert Demangel (geboren am 24. Februar 1891 in Besançon; gestorben am 18. Juni 1952 in Montpellier) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Sehen Besançon und Robert Demangel

Robert Gigi

Robert Gigi (* 29. Juli 1926 in Besançon, Frankreich; † 6. Februar 2007), abgerufen am 27.

Sehen Besançon und Robert Gigi

Robert Schwint

Robert Schwint (* 11. Januar 1928 in Montbéliard, Département Doubs; † 24. Januar 2011 in Besançon, Département Doubs) war ein französischer Politiker der Parti socialiste (PS).

Sehen Besançon und Robert Schwint

Rollschuh

Rollschuhe sind Sportgeräte, die im Wesentlichen aus Schuhen und darunter auf einem Chassis angebrachten Rollen bestehen.

Sehen Besançon und Rollschuh

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Besançon und Rom

Romain Grégoire

Romain Grégoire (* 21. Januar 2003 in Besançon) ist ein französischer Radrennfahrer.

Sehen Besançon und Romain Grégoire

Romane Frécon-Demouge

Romane Frécon-Demouge (* 16. März 1993 in Besançon) ist eine französische Handballspielerin auf der Rechtsaußen-Position.

Sehen Besançon und Romane Frécon-Demouge

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Sehen Besançon und Romantik

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Sehen Besançon und Rotbuche

Route nationale 57

Die Route nationale 57, kurz N 57 oder RN 57, ist eine französische Nationalstraße, die durch die Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté führt und auf die Route impériale 76 zurückgeht.

Sehen Besançon und Route nationale 57

Route nationale 83

Die Route nationale 83, kurz N 83 oder RN 83, ist eine französische Nationalstraße.

Sehen Besançon und Route nationale 83

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Besançon und Royal Air Force

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Sehen Besançon und Rudolf III. (Burgund)

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Sehen Besançon und Rumänien

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Besançon und Russland

Saône

Die Saône ist ein Fluss im Osten Frankreichs, in den Regionen Grand Est, Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Sehen Besançon und Saône

Sanduhr

Detail aus Lorenzettis ''Allegorie der Guten Regierung'' Eine Sanduhr (auch: Stundenglas) ist ein einfaches, etwa seit Anfang des 14.

Sehen Besançon und Sanduhr

Säule (Heraldik)

gekrönte Säule im Wappen Die Säule ist als gemeine Figur in der Heraldik beliebt, da durch sie Pracht und Stärke symbolisiert wird.

Sehen Besançon und Säule (Heraldik)

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV.

Sehen Besançon und Sébastien Le Prestre de Vauban

Schlacht bei Vesontio

Die Schlacht von Vesontio erfolgte im Mai 68 n. Chr.

Sehen Besançon und Schlacht bei Vesontio

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Sehen Besançon und Schnellfahrstrecke

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Sehen Besançon und Schutzpatron

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Besançon und Schweiz

Section française de l’Internationale ouvrière

Die Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) war eine von 1905 bis 1969 bestehende sozialistische Partei in Frankreich.

Sehen Besançon und Section française de l’Internationale ouvrière

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Sehen Besançon und Seeklima

Seidenspinner

Bombyx mori Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae).

Sehen Besançon und Seidenspinner

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Sehen Besançon und Sephardim

Sequaner

Karte der Stämme in Gallien im1. Jh. v. Chr. Goldmünze der Sequaner aus vorrömischer Zeit Die Sequaner waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Sehen Besançon und Sequaner

Serre-les-Sapins

Serre-les-Sapins ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Serre-les-Sapins

Skateboard

Seit den 1990ern populäre Form eines Skateboards Ein Skateboard, auch Rollbrett genannt, ist ein Brett mit zwei Achsen und vier Rollen, auf dem man sich stehend durch Abstoßen vom Untergrund mit einem Bein (Pushen) oder mit einer besonderen Technik des abwechselnden Drucks beider Füße zu den Außenseiten des Skateboards durch geschickte Gewichtsverlagerung (Pumpen) fortbewegen kann.

Sehen Besançon und Skateboard

Skatepark

alternativtext.

Sehen Besançon und Skatepark

Slackline

Balancieren auf der Slackline Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Kunstfaserband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist.

Sehen Besançon und Slackline

Solidarische Ökonomie

Solidarische Ökonomie oder Solidarische Wirtschaft ist eine Form des Wirtschaftens, bei welcher Geld als Bewertungs- und Zahlungsmittel ganz oder teilweise durch andere Prozesse oder Vereinbarungen ersetzt wird.

Sehen Besançon und Solidarische Ökonomie

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Sehen Besançon und Sonnenuhr

Stadion

Das Stadion von Olympia in Griechenland Stadion in Messene mit steinernen Sitzstufen und unbefestigten Tribünen Das Kolosseum in Rom. Amphitheater als Vorbild moderner Stadien Das Strahov-Stadion in Prag, das größte Stadion der Neuzeit Ein Stadion (Plural Stadien), teilweise auch als Arena bezeichnet, ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes, umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, von trassen- oder treppenförmig angeordneten Tribünen auf Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten.

Sehen Besançon und Stadion

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Sehen Besançon und Straßburg

Straßenbahn Besançon

Die Straßenbahn Besançon (französisch: Tramway de Besançon) verkehrte zunächst von 1897 bis 1952 in der französischen Stadt Besançon.

Sehen Besançon und Straßenbahn Besançon

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Sehen Besançon und Straßenradsport

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Sehen Besançon und Sueben

Synagoge (Besançon)

Synagoge in Besançon Die Synagoge in Besançon ist eine Synagoge im französischen Département Doubs.

Sehen Besançon und Synagoge (Besançon)

Temple St-Esprit (Besançon)

Temple St-Esprit, Blick zum Chor Neugotischer Westbau Der Temple St-Esprit ist ein Kirchengebäude in Besançon (Département Doubs) in Frankreich, das einer reformierten Gemeinde innerhalb der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs dient.

Sehen Besançon und Temple St-Esprit (Besançon)

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Sehen Besançon und TGV

Théobald Chartran

Théobald Chartran Théobald Chartran (geboren am 20. Juli 1849 in Besançon; gestorben am 16. Juli 1907 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Historien- und Porträtmaler.

Sehen Besançon und Théobald Chartran

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Sehen Besançon und Thermalbad

Thise

Thise ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Thise

Tifany Huot-Marchand

Tifany Huot-Marchand (* 10. Mai 1994 in Besançon) ist eine französische Shorttrackerin.

Sehen Besançon und Tifany Huot-Marchand

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Sehen Besançon und Tour de France

Traillauf

Mónica "Toti" Fernández beim Trail-Marathon des Sables Der Traillauf (von.

Sehen Besançon und Traillauf

Transdev Group

Die Transdev Group S.A. (bis März 2013 Veolia Transdev) mit Sitz in Issy-les-Moulineaux bei Paris ist ein privatrechtlich organisierter Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sehen Besançon und Transdev Group

Transport express régional

Logo des TER TER-Triebzug SNCF X 76500 bei der Einfahrt in den Bahnhof Hazebrouck (Département Nord) Transport express régional (TER) ist eine Marke der französischen Staatsbahn SNCF.

Sehen Besançon und Transport express régional

Trimm-dich-Pfad

Historisches Schild mit Übungsanweisung an einem Trimm-dich-Pfad Ein Trimm-dich-Pfad ist ein Rundkurs, bei dem sich etwa alle 200 Meter ein einfaches und robustes Turngerät befindet.

Sehen Besançon und Trimm-dich-Pfad

Tristan Bernard

Tristan Bernard (1923) Tristan Bernard, 1898. Kaltnadelradierung von Toulouse-Lautrec. Tristan Bernard schrieb Beiträge für die Zeitschrift ''La revue blanche''. Plakat von Toulouse-Lautrec aus dem Jahr 1895. Tristan Bernard (geboren 7. September 1866 in Besançon; gestorben 7.

Sehen Besançon und Tristan Bernard

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Sehen Besançon und Triumphbogen

Turnhalle

Sporthalle in Köthen (Anhalt) Innenansicht der Sporthalle Augsburg Turnhalle in einer deutschen Schule Eine Turnhalle (auch Sporthalle oder Turnsaal) ist eine gedeckte Halle oder ein entsprechend großer, hallenartiger Raum in einem Gebäude zur Ausübung verschiedener Sportarten.

Sehen Besançon und Turnhalle

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Sehen Besançon und Twer

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Sehen Besançon und Tympanon (Architektur)

UCI Europe Tour

200px Die UCI Europe Tour ist der vom Weltradsportverband UCI zur Saison 2005 eingeführte europäische Straßenradsport-Kalender.

Sehen Besançon und UCI Europe Tour

Uhrenindustrie

Unter Uhrenindustrie versteht man die serienmäßige Herstellung von Uhren in Industriebetrieben.

Sehen Besançon und Uhrenindustrie

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen Besançon und UNESCO-Welterbe

Unité urbaine

Die 25 größten ''Unités urbaines'' in Frankreich Unité urbaine (deutsch städtische Siedlungs-Einheit) ist ein vom französischen Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE) verwendeter Begriff der Siedlungsgeographie, der eine städtische Siedlung, Siedlungszone oder Agglomeration beschreibt.

Sehen Besançon und Unité urbaine

Universität der Franche-Comté

Die Universität der Franche-Comté (französisch: Université de Franche-Comté) ist eine staatliche französische Universität mit Hauptsitz in Besançon.

Sehen Besançon und Universität der Franche-Comté

Ursula Meier

Ursula Meier bei der Berlinale 2022 Ursula Meier (* 24. Juni 1971 in Besançon) ist eine französisch-schweizerische Filmregisseurin und Filmschauspielerin.

Sehen Besançon und Ursula Meier

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Besançon und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Besançon und Vereinigtes Königreich

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Sehen Besançon und Vertrag von Meerssen

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Sehen Besançon und Via Francigena

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Sehen Besançon und Vichy-Regime

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Sehen Besançon und Victor Hugo

Vieilley

Brunnen in der Rue de la Cure in Vieilley Vieilley ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Vieilley

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul.

Sehen Besançon und Vinzenz von Paul

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Sehen Besançon und Virginia

Vital Dreyfus

Vital Dreyfus (geb. 2. Oktober 1901 in Besançon; gest. Dezember 1942 in den Pyrenäen) war ein französischer Hausarzt und Widerstandskämpfer.

Sehen Besançon und Vital Dreyfus

Viviane Wade

Wade (links) 2004 mit Laura Bush im Weißen Haus Viviane Wade (* 13. September 1932 in Besançon, Frankreich) ist die Ehefrau von Abdoulaye Wade, dem vormaligen Präsidenten Senegals.

Sehen Besançon und Viviane Wade

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Sehen Besançon und Vogesen

Wallace-Brunnen

Die Wallace-Brunnen sind öffentliche Trinkwasserspender in Form kleiner gusseiserner Skulpturen, die weltweit an verschiedenen Orten aufgestellt sind.

Sehen Besançon und Wallace-Brunnen

Wandern

Bergwanderung Wandern ist eine Form weiten Gehens über mehrere Stunden.

Sehen Besançon und Wandern

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Besançon und Wehrmacht

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Sehen Besançon und Westfälischer Friede

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Sehen Besançon und Westfrankenreich

Yves Jégo

Yves Jégo (2016) Yves Jégo (* 17. April 1961 in Besançon) ist ein französischer Politiker (RPR, UMP, UDI).

Sehen Besançon und Yves Jégo

Yves Ravey

Yves Ravey (geboren 15. Dezember 1953 in Besançon) ist ein französischer Schriftsteller.

Sehen Besançon und Yves Ravey

Zacharie Perrin

Zacharie Perrin (* 30. August 2004 in Besançon) ist ein französischer Basketballspieler.

Sehen Besançon und Zacharie Perrin

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen Besançon und Zürich

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Sehen Besançon und Zitadelle

Zitadelle von Besançon

Die Zitadelle von Besançon (französisch Citadelle de Besançon) ist eine Festung in der französischen Stadt Besançon, in Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Besançon und Zitadelle von Besançon

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Besançon und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

58 v. Chr.

Germania superior

Stadt in Frankreich

Auch bekannt als Civitas Vesontiensium, Vesontio.

, Brailleschrift, Brüder Lumière, Brest (Finistère), Brettsport, Buddhistisches Mönchtum, Burgund, Burgunden, Burkina Faso, Caen, Calais, Cardo, Carillon, Carsharing, Chadera, Chalèze, Chalezeule, Championnat de France Amateur, Champs-Bruley-Friedhof, Chantal Simonot, Charles de Gaulle, Charles Fourier, Charles Lebouc, Charles Nodier, Charlottesville, Châtillon-le-Duc, Chenecey-Buillon, Chlodwig I., Classic Grand Besançon Doubs, Claude Étienne Le Bauld de Nans, Claude Goudimel, Claude Lorius, Claude-Adrien Nonnotte, Claude-Joseph-Alexandre Bertrand, Corps de Logis, Cussey-sur-l’Ognon, Département Doubs, De bello Gallico, Deportation, Deutschland, Devecey, Dijon, Division 1 (Handball, Frankreich), Dole, Donatus von Besançon, Doubs, Douroula, Dreißigjähriger Krieg, Dritte Französische Republik, Eissporthalle, Elfenbeinküste, Elsass, Empfangsgebäude, England, Entente Sportive Bisontine Féminin, Ernst Becherer, Erstes Kaiserreich, Erzbistum Besançon, Europapokal der Pokalsieger (Handball), Europe Écologie-Les Verts, Evolution, Fahrradfahren, Fahrradverleihsystem, Falte (Geologie), Festungsanlagen von Vauban, Finnland, Florence Guillemin, Flughafen Basel-Mülhausen, Flughafen Genf, Flughafen Lyon Saint-Exupéry, Fontain, Fra Bartolommeo, François Michel Le Tellier de Louvois, François-Xavier-Joseph Droz, France 3, Franche-Comté, Francis Borrey, Frankenthal (Pfalz), Frankfurt am Main, Frankreich, Franois, Französische Revolution, Französische Städte und Regionen der Kunst und der Geschichte, Französisches Heer, Fred Gérard, Freibad, Freiburg im Breisgau, Freie Stadt, Freie und Reichsstädte, Friede von Aachen (1668), Friede von Nimwegen, Fußball, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Vindex, Galerie (Architektur), Gallia Belgica, Gallien, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Gemeinde (Frankreich), Geneviève Carrez, Genlis, Georges Girardot, Germanen, Germania superior, Gewichtheben, Ghani Yalouz, Gleitschirm, Golfplatz, Gotik, Granada, Grand Besançon Métropole, Grünfläche, Grenoble, Haeduer, Hallenbad, Handball, Hauptort, Hängegleiter, Hôtel Boistouset, Hôtel d’Anvers, Hôtel de Champagney, Hôtel particulier, Hôtel Terrier de Santans (Besançon), Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Henri Jules de Bourbon, prince de Condé, Henri Zeller, Hilaire de Chardonnet, Hochmittelalter, Holocaust, Huddersfield, Industrialisierung, Insektarium, Isabelle Mandrella, Islam, Israel, Italien, Jacquemart (Uhr), James Chappuis, Janine Andrade, Jäger und Sammler, Jüdischer Friedhof (Besançon), Jean Claude Eugène Péclet, Jean de Gribaldy, Jean Laroche, Jean Mairet, Jean Résal, Jean-Baptiste Besard, Jean-Baptiste Chassignet, Jean-Charles Valladont, Jean-François Flamand, Jean-François Gigoux, Jean-Jacques Boissard, Jericho, Jesuiten, John Acton, Jonas Martin, Joseph Berlin-Sémon, Julian (Kaiser), Julien Berthier, Juliette Labous, Jungsteinzeit, Jura (Gebirge), Kanusport, Karl der Kahle, Karl der Kühne, Karl V. (HRR), Kathedrale von Besançon, Künstliche Kletteranlage, Kelten, Khedafi Djelkhir, Kino, Kirklees, Klettern, Kletterroute, Klippe, Kollodium, Kontinentalklima, Konzentrationslager, Korinthische Ordnung, Kunstseide, Kuopio, Kurpfalz, La Chevillotte, La Vèze, Latein, Lateinisches Kreuz, Laura Glauser, Lausanne, Le Corbusier, Les Républicains, LGV Rhin-Rhône, LGV Sud-Est, Lille, Lip (Uhrenhersteller), Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Monuments historiques in Besançon, Lons-le-Saunier, Lothar II. (Lothringen), Lotharii Regnum, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis Koeltz, Louis Miquel, Louvre, Lucius Verginius Rufus, Ludwig XI., Ludwig XIV., Lyon, Magnolien, Man (Elfenbeinküste), Marcelle de Lacour, Marie-Louise Paris, Mark Aurel, Marseille, Maulbeeren, Max d’Ollone, Maxence Cyrin, Maxima Sequanorum, Maxime Châtaignier, Mérey-Vieilley, Merowinger, Mikrotechnik, Mina Agossi, Miserey-Salines, Mittelmeer, Mittelpaläolithikum, Montbéliard, Montfaucon (Doubs), Monument historique, Morre (Doubs), Morteau, Mountainbike, Multiplex-Kino, Musée de France, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon, Nanotechnologie, Nationalsozialismus, Nero, Neuenburg NE, Neugotik, Nicolas Perrenot de Granvelle, Noctarium, Norbert Eschmann, Nordsee, Odo von Paris, Okkupation, Operation Dragoon, Oppidum, Orchamps, Otto Wilhelm (Burgund), Ousmane Sow, Palästinensische Autonomiegebiete, Paris, Parkour, Parti communiste français, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Parti socialiste (Frankreich), Paul Charreire, Pavia, Péclet-Zahl, Pest, Petit Hôtel Chassignet, Phalanstère, Philipp IV. (Spanien), Physiker, Pierre-Adrien Pâris, Pierre-Joseph Proudhon, Pirey, Planoise, Platanen, Polen, Pont Alexandre III, Porte Noire (Besançon), Präfektur (Frankreich), Programmkino, Rassemblement du peuple français, Rassoul Ndiaye, Résistance, Römerstraße, Römische Tetrarchie, Römisches Haus, Römisches Reich, Reichsunmittelbarkeit, Reims, Renaissance (Partei), Rhein-Rhône-Kanal, Rhone, Ringen, Robert Demangel, Robert Gigi, Robert Schwint, Rollschuh, Rom, Romain Grégoire, Romane Frécon-Demouge, Romantik, Rotbuche, Route nationale 57, Route nationale 83, Royal Air Force, Rudolf III. (Burgund), Rumänien, Russland, Saône, Sanduhr, Säule (Heraldik), Sébastien Le Prestre de Vauban, Schlacht bei Vesontio, Schnellfahrstrecke, Schutzpatron, Schweiz, Section française de l’Internationale ouvrière, Seeklima, Seidenspinner, Sephardim, Sequaner, Serre-les-Sapins, Skateboard, Skatepark, Slackline, Solidarische Ökonomie, Sonnenuhr, Stadion, Straßburg, Straßenbahn Besançon, Straßenradsport, Sueben, Synagoge (Besançon), Temple St-Esprit (Besançon), TGV, Théobald Chartran, Thermalbad, Thise, Tifany Huot-Marchand, Tour de France, Traillauf, Transdev Group, Transport express régional, Trimm-dich-Pfad, Tristan Bernard, Triumphbogen, Turnhalle, Twer, Tympanon (Architektur), UCI Europe Tour, Uhrenindustrie, UNESCO-Welterbe, Unité urbaine, Universität der Franche-Comté, Ursula Meier, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Meerssen, Via Francigena, Vichy-Regime, Victor Hugo, Vieilley, Vinzenz von Paul, Virginia, Vital Dreyfus, Viviane Wade, Vogesen, Wallace-Brunnen, Wandern, Wehrmacht, Westfälischer Friede, Westfrankenreich, Yves Jégo, Yves Ravey, Zacharie Perrin, Zürich, Zitadelle, Zitadelle von Besançon, Zweiter Weltkrieg.